Kinder- und Jugendarbeit

Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) fordert strukturelle Veränderungen für mehr Jugendbeteiligung

Die Delegierten des KLJB-Herbstbundesausschusses beschlossen am Wochenende ein Positionspapier, in dem strukturelle Veränderungen in den Planungs- und Entscheidungsgremien der Ländlichen Entwicklung gefordert werden.

23.10.2012

Die KLJB-Bundesvorsitzende Karin Silbe betonte in ihrer Rede, dass Landjugendliche mit ihren Bedürfnissen in Politik, Wirtschaft und Kirche aktiv beteiligt werden müssten, um ländliche Räume für die Zukunft vital zu erhalten. Dies gelänge nur, wenn Jugendliche von politischen Entscheidungsträgern ernst genommen würden, und Ansprache über die ihnen vertrauten Medien, wie soziale Netzwerke, erhielten.

Der katholische Jugendverband sieht in den aktuellen Verhandlungen um die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU eine geeignete Möglichkeit, die Strukturen der Jugendbeteiligung zu verbessern: zum einen im Bereich Leader, einer Beteiligungsmethode für die lokale Bevölkerung beim Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER), und zum anderen im Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK), in dem unter anderem Grundsätze für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung festgelegt werden.

Gleichzeitig seien die Motivierung durch zeitnahe Umsetzung, jugendgerechte Sprache,  Unterrichtsbefreiung sowie ansprechende Arbeits- und Diskussionsformen Voraussetzungen für eine gelingende Jugendbeteiligung, so die KLJB in ihrem Positionspapier. Dabei nimmt sie die lokale, Länder-, Bundes- und Europaebene in den Blick. "Jugendliche fühlen sich oft unwohl, vor vielen Erwachsenen, die ihnen rhetorisch überlegen sind, ihre Anliegen einzubringen", so KLJB-Referent Ulrich Böll. "Andersherum sind Erwachsene vielleicht gehemmt und unvertraut, in Chats, sozialen Netzwerken oder Foren zu diskutieren." Dem Jugendverband geht es darum, den politischen Akteurinnen und Akteuren zu verdeutlichen, dass die aktuellen Strukturen für Jugendliche unattraktiv sind. Die KLJB fordert daher gesetzliche Vorgaben, Selbstverpflichtungen oder Förderungen, beispielsweise durch Budgets für zusätzlichen Aufwand, um Gremien und die Kommunikation jugendgerechter zu gestalten.

"Wir tragen als großer Landjugendverband in Deutschland viel dazu bei, dass junge Menschen sich gesellschaftlich und für die nachhaltige Ländliche Entwicklung engagieren sowie demokratische Strukturen kennenlernen", so Karin Silbe. "Nur wenn die Jugend mitgestalten kann, fühlt sie sich auch langfristig mit ländlichen Räumen verbunden." Der am Sonntag verabschiedete Antrag ist Teil weiterer Aktivitäten zu diesem Thema. Geplant sind eine Begleitveranstaltung "landjugend.beteiligung@schafft-zukunft.de" im Januar auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung im Rahmen der Internationalen Grünen Woche sowie ein Workshop "Jugend und Regionalentwicklung“. Kooperationspartnerinnen sind die Evangelische Jugend in ländlichen Räumen (ejl) und die Deutsche Vernetzungsstelle (DVS).

Weitere Informationen sind im Beschluss Nr. 3 Jugendbeteiligung schafft Zukunft zu finden, <media 8983 - - "TEXT, 2012 HBA Beschluss Nr 3Jugendbeteiligung schafft Zukunft, 2012_HBA_BeschlussNr_3Jugendbeteiligung_schafftZukunft.pdf, 28 KB">der hier zum Download (PDF, 28,06 KB) angeboten wird</media>.

Quelle: Kath. Landjugenbewegung Deutschlands (KLJB) e.V. vom 23.10.2012

Redaktion: Astrid Bache

Back to Top