Hilfen zur Erziehung

CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie

CLS ist die erste Langzeitstudie in Deutschland zum sogenannten ›Leaving Care‹ junger Erwachsener – dem Verlassen einer stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Langzeitstudie untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen zwischen dem Leben in der Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) oder der Wohngruppe sowie sonstigen betreuten Wohnformen (§ 34 SGB VIII) und dem Erwachsenenleben.

Strukturebene: Bund

Zu Studienbeginn werden je 1.000 junge Menschen im Alter von 16 bis 19 Jahren aus Wohngruppen und Pflegefamilien befragt. Die Befragungen wiederholen sich jährlich über sieben Jahre hinweg. Die insgesamt 2.000 Studienteilnehmer*innen werden nach einem Zufallsprinzip aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe ausgewählt. Diese Art der Auswahl ist notwendig, damit Ergebnisse der CLS-Studie aussagekräftig für die Situation von Care Leaver*innen sind.

Inhalte der Studie sind Themen wie ›Soziale Beziehungen‹, ›Wohnen‹, ›Freizeit‹, ›Gesundheit‹, ›Schule, Ausbildung und Studium‹, ›Erwerbsarbeit und Beschäftigung‹ und ›Inanspruchnahme von Hilfen‹.

In der CLS-Studie geht es um Fragen wie zum Beispiel:

Wie leben, lernen und arbeiten junge Menschen im Übergang?
Wie gestalten sie ihren Alltag?
Was sind ihre Ziele und Wünsche?

Die Unterstützung durch stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Jugendämter, Pflegekinderdienste, Pflegeeltern und Dachverbände ist besonders wichtig für das Gelingen der Studie. An oberster Stelle steht natürlich die Bereitschaft der jungen Menschen an der CLS-Studie teilzunehmen.

Die CLS-Studie wird durchgeführt von einem Projektverbund, bestehend aus der Universität Hildesheim (Institut für Sozial- und Organisationspädagogik), dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS) und der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).

Kontakt

Telefon: 069/63 39 86 -17
E-Mail Adresse: info@cls-studie.de

Projektträger

Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik

Kooperationspartner

Projektverbund • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München • Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS), Bremen • Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), Frankfurt • Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Hildesheim

Weitere Themen

Hilfen zur Erziehung
Back to Top