Für ein Recht auf Grenzüberschreitung. Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zur Förderung von Mobilität als Schlüssel für Chancen und Teilhabe

Handlungsfeld:
- Jugendsozialarbeit
Materialienkategorie: Stellungnahme / Diskussionspapier
Medientyp: Internet
Strukturebene: Bund
Kurzbeschreibung:
Grenzüberschreitende Mobilität in Europa als Angebot und Themenfeld der Kinder- und Jugendhilfe reicht zunehmend über den Bereich der internationalen Jugendarbeit hinaus. Spätestens in den Diskussionen über die Ausgestaltung der sogenannten EU-Flaggschiffinitiative „Youth on the Move“ und über Umsetzungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der EU-Jugendstrategie (2010-2018) ist die Zielsetzung der Förderung grenzüberschreitender Mobilität verstärkt in den Blick geraten. So sieht die Jugend- und Familienministerkonferenz das Thema „Chancen durch Mobilität zu Lernzwecken“ für den Zeitraum 2010-2013 als eines ihrer vorrangigen Schwerpunktthemen bei der Umsetzung der EU-Jugendstrategie an.
Mit dem vorliegenden Papier argumentiert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ für ein Verständnis von Mobilität als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe und als Schlüssel für Chancen und Teilhabe, auf dessen Nutzung alle jungen Menschen Anspruch haben. Darüber hinaus werden Voraussetzungen für die nachdrückliche Förderung grenzüberschreitender Mobilität benannt.
Schlagworte:
Mobilität, Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung, Teilhabe, Berufliche Integration, Ausbildung, Studium, Hochschule, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Recht auf Erziehung
Herausgabedatum: 30.09.2010
Sprache: Deutsch
Link zum Material:
http://www.agj.de/pdf/5/Mobilitaet.pdf
http://www.agj.de/
Autor/-in bzw. Herausgeber/-in der Materialien:
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ