Relaunch - Am 19. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 19. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Handlungsfelder Kinder- und Jugendschutz
Das Child Rights International Network (CRIN) hat ein Papier veröffentlicht, in dem es Fragen nach der Sinnhaftigkeit von Mindestalter-Regelungen zur Diskussion stellt. CRIN lädt alle Interessierten zur Diskussion ein.
Das Diskussionspapier mit dem Titel Age is Arbitrary: setting minimum ages wirft Fragen auf wie: Wann schützen oder begrenzen Mindestalter-Regelungen die Rechte von Kindern? Was bedeuten Begriffe wie Aufnahmefähigkeit sowie freies Einverständnis? Wie kann eine größere Anerkennung von Rechten anstelle von Altersgrenzen für mehr Schutz von Kindern vor Missbrauch sorgen? Warum haben Kinder aufgrund ihres Alters nur einen begrenzten Zugang zu gerechter Behandlung? In dem 26 Seiten umfassenden Papier wird eine Reihe umstrittener Fragen im Bereich der Kinderrechte anhand einer Kriterienliste überprüft. Es wird herausgestellt, dass Mindestalter-Regelungen zuweilen widersprüchlich, diskriminierend und willkürlich festgelegt sein können.
Weiterführende Informationen:
Das Diskussionspapier zum Nachlesen auf der Website von CRIN
Mehr zum Thema Mindestalter-Regelungen
Quelle: Child Rights International Network