„Ich bin dagegen“ – Vom jugendlichen Aufbegehren gegen Autoritäten Interdisziplinäre Fachtagung („Polizei&Sozialarbeit“)
von: 25.03.2019 12:00 Uhr
bis: 27.03.2019 12:30 Uhr
Veranstaltungsart: Fortbildung
Strukturebene: Bund
Kurzbeschreibung:
„Ich bin dagegen, denn ihr seid dafür, ich bin dagegen, ich bin nicht so wie ihr.“
(Die Ärzte, Rebell)
Nicht nur an Stammtischen, sondern auch in den Arbeitsbereichen von Polizei, Sozialarbeit und Schule ist oft zu hören, dass der Umgang und die Arbeit mit jungen Menschen immer schwieriger würden, auch aufgrund mangelnden Respekts gegenüber Autoritätspersonen. Doch ist es wirklich so, dass „die Jugend von heute“ mehr aufbegehrt, oder ist dies nur das immer wiederkehrende „Früher war alles besser“?
Wir wollen uns dem Thema „Autorität und Widerstand“ aus wissenschaftlichen und praxisorientierten Blickwinkeln und Perspektiven nähern und versuchen, die Frage nach dem Aufbegehren gegen Obrigkeiten interdisziplinär zu betrachten. Daneben werden wir auch spezielle Formen des Widerstands in den Blick nehmen, nämlich solche, die sich letztlich gegen die Demokratie und Menschenrechte richten. Eng verbunden sind damit so genannte Hassverbrechen und die Abwertung bestimmter Personengruppen. Ganz allgemein stellt sich die Frage, ob es sich hierbei nur um pubertäre Abgrenzungsphänomene handelt, oder vielmehr ernsthafte rechtsstaatsgefährdende Tendenzen vorliegen, denen man früh begegnen sollte.
Wie stets bei den Veranstaltungen der bislang „Polizei & Sozialarbeit“ genannten Tagungsreihe ist es uns ein Anliegen, den Zusammenhang mit der Praxis herzustellen und die fachlichen Themen mit besonderem Fokus auf Schnittstellen zwischen Sozialarbeit und Polizei zu bearbeiten. Deshalb werden unter anderem Projekte und Modelle aus dem Arbeitsalltag vorgestellt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Fragen zu diskutieren.
Tagungsprogramm:
Montag, 25.03.2019
14:00
Anmeldung und Begrüßungskaffee
14:15
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Konstanze Fritsch, Dipl.-Päd., Dipl.-Krim., Stiftung SPI, Berlin
Werner Gloss, Polizeihauptkommissar, Nürnberg, Sprecher der BAG Polizei in der DVJJ
14:30
Widerstand aus individualpsychologischer Perspektive
Dr. Mareike Schüler-Springorum (angefragt)
15:45
ACAB, MDC, FCK TH PLC – Signaturen von Protest und Widerstand im Umgang mit der Staatsmacht
Dr. Nils Schuhmacher, Universität Hamburg
17:00
Juristische Reaktionen auf Widerstand gegen Polizei, Sozialarbeit und Schule
Maria Kleimann, Richterin am AG Hannover
18:15
Abendessen
19:30
Informeller Erfahrungsaustausch
Dienstag, 26.03.2019
09:00
Autoritätsverlust und Widerstand: Wenn die Interaktion mit der Polizei eskaliert
Dr. Johannes Luff, Leiter der Kriminologischen Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei
10:15
Neue Autorität im schulischen Kontext - Gewaltfreier Widerstand durch Präsenz und Selbstkontrolle
Nina Ehrlich, Konrektorin Giechburgschule Scheßlitz
Sebastian Stiller, E-Koordinator Giechburgschule Scheßlitz
11:15
Dienst am Rande der Legalität – Wir sind die Guten!?
Rüdiger Schilling M.A., Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
12:15
Mittagspause
13:30
Open World Café
18:00
Abendessen
19:30
Informeller Erfahrungsaustausch
Mittwoch, 27.03.2019
09:00
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des Open World Café
09:30
Sicheres Handeln im eskalierenden Konflikt
Dr. Martin Eichhorn, zertifizierte Fachkraft für Kriminalprävention, Berlin
10:45
Kaffeepause
11:00
Widerstand, Demokratie und Prävention: Handlungsempfehlungen für die Praxis
Thomas Müller, Landespräventionsrat Niedersachsen
12:15
Zusammenfassung und Verabschiedung
Konstanze Fritsch | Werner Gloss
12:30
Tagungsende
Link zur Veranstaltung: http://www.dvjj.de/veranstaltungen/dvjj-veranstaltungen/ich-bin-dagegen-vom-jugendlichen-aufbegehren-gegen-autoritaeten-interdisziplinaere
Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
Veranstaltungsort:
Evang. Tagungsstätte
34369 Hofgeismar
Kontakt zum Veranstalter:
Herr Julian Frese
Telefon: 0511 3483642
frese@ dvjj.de
Schlagworte:
Jugendhilfe, Justiz, Schule, Freie Jugendhilfe, Jugendhilfe und Schule, Polizei