Erkennen, Einordnen, verantwortlich Handeln. Zertifizierte Qualifizierungsreihe zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
von: 18.10.2019
bis: 13.12.2019
Handlungsfeld:
- Jugendsozialarbeit
Veranstaltungsart: Weiterbildung
Strukturebene: Bund
Kurzbeschreibung:
In ihrer Arbeit haben Pädagog*innen es oft damit zu tun, dass Jugendliche bestimmte Gruppen abwerten oder Gleichaltrige ausgrenzen. Besonders Anti-Flüchtlings- und Anti-Islam-Diskurse haben in den letzten Jahren offene Abwertungshaltungen in allen Milieus befeuert und wirken sich auch auf das Miteinander in Jugendeinrichtungen aus. Umso wichtiger und herausfordernder ist es für Jugendarbeit, ihren Auftrag einer lebensweltlichen Demokratie- und Menschenrechtsbildung (§ 11 SGB VIII) im Alltagshandeln auszufüllen.
Die Fortbildung vermittelt ein Handlungskonzept zum Umgang mit Phänomenen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) und Rechtsextremismus in der Jugendarbeit und zur Gestaltung partizipativer und diversitätsbewusster Jugendräume. Das Handlungskonzept wurde im Rahmen eines Modellprojekts gemeinsam mit Praxispartner*innen und Wissenschaftler*innen entwickelt und erprobt. Anhand eines 5-stufigen Interventionsplans und praktischer Beispiele der Teilnehmenden können situationsgerecht Strategien entwickelt werden, um präventiv, aber auch durch konkrete Interventionen abwertenden, menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Haltungen bzw. rechtsextremen Erscheinungen im eigenen Arbeitsfeld zu begegnen. Das Handlungskonzept wird seit 2014 bundesweit erfolgreich an (sozial-)pädagogische Praktiker*innen und Studierende an Hochschulen vermittelt.
Informationen: - Die Qualifizierung legt hohen Wert auf Praxisbezug und arbeitet deshalb mit den Fällen und Arbeitskontexten der Teilnehmenden. - Das Seminar umfasst 5x 1,5-tägige (Fr-Sa) Module mit insgesamt 60 Stunden.
Termine:
Modul 1: 18.+19.10.
Modul 2: 01.+02.11.
Modul 3: 15.+16.11.
Modul 4: 29.+30.11.
Modul 5: 13.+14.12.
Zeiten:
Fr 16-20 Uhr / Sa 10-18 Uhr
Zielgruppe:
Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Pädagog*innen, Erzieher*innen
Kosten:
50,00 EUR (10 EUR Verpflegungkostenpauschale je Modul) Kosten
Anmeldung:
Wiebke Eltze eltze@ cultures-interactive.de
Anmeldeschluss: 13.10.2019
Link zur Veranstaltung: http://cultures-interactive.de/de/news-im-detail/ci-qualifizierungsreihe-zum-umgang-mit-gmf-und-rechtsextremismus-von-oktober-dezember-in-berlin-anmeldungen-ab-sofort-moeglich.html
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
PDF Download
Veranstalter: cultures interactive e.V.
Veranstaltungsort:
cultures interactive e.V.
Mainzer Str. 11
12053 Berlin
Kontakt zum Veranstalter:
Wiebke Eltze
Telefon: 030 60401950
eltze@ cultures-interactive.de
Schlagworte:
Außerschulische Bildung, Bildungsarbeit, Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Handlungskompetenz, Intervention, Jugendarbeit, Rechtsextremismus, Weiterbildung, Qualifizierung, Fachlichkeit, Demokratieförderung