Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.05.2012 - Die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) hat der Behindertenpolitik auch in Deutschland neue Impulse verliehen. Obwohl sich die Praxis umfassende Fragen zu den Auswirkungen der Konvention in vielen Rechtsbereichen wie dem Sozialrecht, Betreuungsrecht, Schulrecht, Baurecht oder Wahlrecht stellt, sind Literatur und insbesondere Rechtsprechung zur BRK noch sehr rar und fragmentarisch. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat nun einen Kommentar veröffentlicht, der eine handliche Textfassung (deutsch/englisch) und eine erste Kommentierung der wesentlichen Artikel enthält.
12.01.2018 - Mit über 1.000 Begriffen aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Internationalen Jugendarbeit geht der Youth Work Translator von IJAB online. Auf Deutsch, Griechisch, Englisch und Chinesisch können Fachkräfte nach Übersetzungen und Erläuterungen suchen, die ihnen die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erleichtern. Das Tool verfügt zudem über eine Rückmeldefunktion, über die Nutzer/-innen Vorschläge machen können.
06.10.2014 - Es ist der Hype des Jahres – ob bei der Oscar-Verleihung in Los Angeles oder daheim vor dem Spiegel: Selfies werden überall geschossen und über soziale Netzwerke geteilt. Handysektor.de berichtet den ganzen Oktober über das Thema, gibt Tipps für ein perfektes Selfie und veröffentlicht ein neues Erklärvideo.
27.05.2014 - Ungarns Regierung plant die Schaffung so genannter ‚Schwalbenhäuser’. Hier sollen junge Erwachsene, die aus Pflegefamilien kommen, für ihren Start in ein selbständiges Leben lernen.
24.07.2018 - Wie wird in internationalen Gruppen kommuniziert, wie kann die Kommunikation unterstützt werden und welche neuen Tools und Methoden gibt es dafür? Diesen Fragen geht der von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. veranstaltete Fachtag „Kommunikation in der Internationalen Jugendarbeit“ am 25. September in Köln nach. Anmeldungen sind bis zum 31. August 2018 möglich.
21.05.2012 - In dieser Woche legen die Haupt- und Werkrealschüler in Baden-Württemberg nach Deutsch und Mathe ihre Prüfung in Englisch ab. Obwohl die Lage am Ausbildungsmarkt als „traumhaft“ beschrieben wird, ist nicht klar, ob diese Schüler/-innen im Herbst mit einer Ausbildung beginnen können.
02.06.2016 - Viele geflüchtete Eltern ohne Papiere besitzen kein offizielles Dokument, das die Geburt ihres Kindes in Deutschland belegt. Doch ohne eine Geburtsurkunde wird den Eltern und den betroffenen Kindern der Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und Asylantragsstellung erschwert oder gar verwehrt, kritisiert das Deutsche Institut für Menschenrechte.
27.11.2019 - Mit zwei Workshops bringt das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) am 27. November die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen beim 14. Jahrestreffen des Internet Governance Forum (IGF) in Berlin ein. Das IGF ist ein offizielles englisch-sprachiges UN-Forum und bietet eine globale Multi-Stakeholder-Plattform zu Themen der Internetregulierung.
15.03.2018 - Asylsuchende erhalten bei ihrem Besuch im Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten ein umfangreiches Informationspaket zur Erstorientierung. Dieses liegt nun in aktualisierter Neuauflage und in acht Sprachen vor. Außer Deutsch sind dies: Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Russisch, Serbisch und Türkisch. Alle Informationen gibt es auch in digitaler Version zum Download.
01.11.2016 - Ziel der Ländervergleichsstudien der Kultusministerkonferenz ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards erreichen und in welchen Bereichen Steuerungsbedarf besteht. Schleswig-Holstein liegt mit Bayern und Sachsen vorn.
31.07.2017 - Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt mehrere Informationsangebote in einer Vielzahl von Sprachen zur Verfügung und klärt über Rechte und Pflichten im Asylverfahren auf. Die verschiedenen Materialien stehen für Multiplikator/-innen und Fachkräfte in der Arbeit mit Geflüchteten genauso wie für alle Interessierten online zur Verfügung.
27.01.2017 - Die Fachstelle AlFa "Alles Familie-Familie ist alles" will auf einer Konferenz am 23. und 24. Februar unterschiedliche Themen der Familienbildung sowie empirisch gewonnene Ergebnisse und Anforderungen der Familienbildung mit der Fachöffentlichkeit diskutieren. Alle Interessierten werden gebeten, sich bis zum 31. Januar anzumelden.
05.04.2016 - Vom 04. bis 07. April 2016 kommen rund 190 Jugend- und Ministeriumsvertreter/-innen aus 28 EU-Ländern in der niederländischen Hauptstadt zur ersten EU-Jugendkonferenz im Rahmen des Strukturierten Dialogs zum Thema "Zusammenleben mitgestalten" zusammen. Ihre Aufgabe lautet: einen Orientierungsrahmen für den weiteren Dialogprozess entwickeln.
20.09.2016 - Viele Gesprächsversuche mit Migranten, die kein Deutsch oder Englisch sprechen, enden mit Händen und Füßen – und Frust. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat eine App entwickelt, die Immigranten aus arabischen Ländern den Dialog beispielsweise mit Behörden, auf der Straße oder beim Einkaufen ermöglicht. Die App steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
04.03.2015 - Internationale Kontakte knüpfen und interkulturelle Kompetenzen erwerben? In den Semesterferien ECTS-Punkte sammeln? Die Englisch-Kenntnisse festigen? Sich für Nachhaltigkeit einsetzen? Dies bieten die Intercultural Summer Academies, organisert von InterCultur in Kooperation mit der Stiftung Mercator.
19.03.2020 - Wegen der Ausbreitung des Coronavirus schließen bundesweit Schulen. Daher hat der Deutsche Bildungsserver ein Dossier mit digitalen Lernmaterialien und Lernprogrammen für verschiedene Altersgruppen zusammengestellt. Dies soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schüler/-innen mit Aufgaben zu versorgen.
25.09.2018 - Wie kann Internationale Jugendarbeit inklusiv werden? Das IJAB-Projekt VISION:INCLUSiON wird mögliche Antworten in einem internationalen Rahmen weiterentwickeln. Ende November haben interessierte Träger während einer Tagung und einer Partnerbörse die Möglichkeit, den Austausch zu intensivieren. Anmeldeschluss ist der 05. Oktober 2018.
25.01.2017 - Der Europarat hat sein Handbuch zur Jugendpolitik aktualisiert und in verschiedenen Sprachen und angepasst an regionale Besonderheiten veröffentlicht.
24.11.2016 - Der Jugendministerrat hat am 21. November 2016 in Brüssel getagt. Dort wurden die Schlussfolgerungen zur Förderung neuer Ansätze in der Jugendarbeit angenommen. Zudem diskutierten die Minister/-innen die Rolle der europäischen Jugend in einer modernen Europäischen Union.
17.05.2017 - Im vergangenen Jahr wurden innerhalb der EU 63 300 unbegleitete Minderjährige registriert. Über die Hälfte von Ihnen waren Afghanen oder Syrer und 10 Prozent von ihnen unter 14 Jahren. Die überwiegende Mehrheit sind Jugendliche im Alter von 17 und 18 Jahren.
40 von 373Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe