Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.02.2018 - Integration, Informatik oder interaktives Lernen – die Herausforderungen und Zukunftsthemen unserer sich rasant wandelnden Welt machen vor Kita, Hort und Grundschule nicht Halt. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hat daher Angebote entwickelt, die pädagogischen Fachkräften in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern unterschiedlichster Herkunft Anregung und Unterstützung bieten und präsentiert diese auf der diesjährigen Didacta.
20.02.2018 - TopKita ist die erste Kita-Bewertungswebsite, die Qualität in deutschen Kitas transparent und vergleichbar macht. Nach rund zwei Jahren Entwicklung haben Evaluations- und Pädagogik-Experten eine Plattform geschaffen, die einen echten Mehrwert für Kita-Mitarbeitende, Kita-Träger und Eltern darstellt. Dank verschiedener Unterstützer kann ein Großteil der Services auf topkita.de kostenfrei genutzt werden.
19.02.2018 - Am Stand der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ auf der Bildungsmesse didacta geht es 2018 schwerpunktmäßig um das Spannungsfeld der Medienerziehung zwischen Schutz, Teilhabe und Prävention. Dort lernen Interessierte z.B. über Kinderwebseiten und -apps, eine Podiumsdiskussion widmet sich den Potenzialen und Risiken von digitalen Medien im frühen Kindesalter.
15.02.2018 - Vom 20. bis 24. Februar 2018 findet die didacta, die weltweit größte Bildungsmesse, in Hannover statt. Der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne stellt die Schwerpunktthemen der diesjährigen Messe und die Aktivitäten des Kultusministeriums vor.
15.02.2018 - Wie können Schulen, Kitas und andere Lernorte nachhaltige Entwicklung in ihrer gesamten Einrichtung verankern – von der Bewirtschaftung bis hin zu den Lerninhalten? Erfolgreiche Bildungsinitiativen präsentieren sich am 21. Februar unter dem Motto „Nachhaltigkeit 360° – Lernorte für die Zukunft“ beim UNESCO-Tag auf der Bildungsmesse didacta in Hannover.
13.02.2018 - Die Bildungsmesse didacta öffnet vom 20. bis 24. Februar 2018 ihre Tore und neben weiteren Medienkompetenzprojekten ist auch FLIMMO dort vertreten. An Stand B57 in Halle 12 stellt der Medienratgeber sein Angebot vor. Pädagogische Fachkräfte können die FLIMMO-Broschüren am Stand kostenlos bestellen und einen Blick in die FLIMMO-App werfen.
09.02.2018 - Ein besonderer Fokus der Bildungsmesse didacta wird auf dem Ausstellungsschwerpunkt Neue Technologien und den Implikationen digitaler Technologien für das Bildungswesen liegen. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) präsentiert sich mit dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ an einem Gemeinschaftsstand. Ein vielfältiges Programm bietet pädagogischen Fachkräften und Eltern die Möglichkeit, sich zum guten Aufwachsen mit Medien zu informieren.
09.02.2018 - Ob Cybermobbing, Abzocke oder technische Schwierigkeiten: Auf der bundesweiten Beratungsplattform JUUUPORT finden Jugendliche jederzeit Hilfe bei Problemen im Internet. Ermöglicht wird diese Hilfe durch das Engagement junger Menschen, die ehrenamtlich und kostenlos andere beraten und über Gefahren aufklären. Susanne Rödiger, Projektmanagerin bei JUUUPORT, stellt die Arbeit der Scouts in ihrem Beitrag vor.
08.02.2018 - Vom 20. bis 24. Februar 2018 findet die didacta in Hannover statt. Als größte Bildungsmesse gibt sie einen Überblick über Angebote und Trends rund um Erziehung, Bildung und Qualifizierung. In diesem Jahr fokussiert die didacta mit dem erweiterten Ausstellungsschwerpunkt „didacta DIGITAL“ die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
05.10.2017 - 2018 wird erstmals die Kita des Jahres gekürt. Über 1.400 Kitas haben sich als „Kita des Jahres“ beim Deutschen Kita-Preis beworben. 30 Einrichtungen sind nun in der Auswahl für die Auszeichnung für besondere Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Der Kita-Preis wird am 3. Mai 2018 in Berlin vergeben, die erstplatzierte Einrichtung erhältlich 25.000 Euro. Zusätzlich werden vier weitere Kitas mit jeweils 10.000 Euro prämiert.
15.05.2017 - In Kitas und in der Kindertagespflege engagieren sich Menschen jeden Tag aufs Neue für gute Bildung, Betreuung und Erziehung. Dieses Engagement würdigt der Kita-Preis mit insgesamt 130.000 Euro. Gesucht werden Kitas und lokale Initiativen, die kontinuierlich an der Qualität in der frühen Bildung in ihrer direkten Umgebung arbeiten und dabei das Kind in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellen.
02.05.2017 - Eltern geflüchteter Kinder stehen vor vielen Fragen, wenn es darum geht, ihr Kind in eine deutsche Kita oder Grundschule zu schicken. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher hat eine Übersicht erstellt mit Seiten, die übersetztes Informationsmaterial zu Kita, Hort, Grundschule und zum deutschen Bildungssystem bereitstellen.
21.02.2017 - Um Fachkräften und Eltern einen Überblick über das bestehende Angebot an qualitätsgeprüften Apps und Kinderwebseiten zu ermöglichen, hat das Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" die Datenbank "Kindermedien" aufgebaut. Die Datenbank enthält Empfehlungen zu altersgerechten Angeboten und pädagogische Bewertungen.
21.02.2017 - Der "Digitale Weiterbildungscampus Baden-Württemberg" des Kultusministeriums hat den "eLearning-AWARD" gewonnen. Der Weiterbildungscampus ist eine landesweite Lösung für die Digitalisierung der Weiterbildung. Rund 80 Einrichtungen der allgemeinen, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung nutzen den Weiterbildungscampus derzeit.
16.02.2017 - Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Gesellschaft auf. Um ihnen Mitsprache und -gestaltung zu ermöglichen, bedarf es eines souveränen und kompetenten Umgangs mit digitalen Medien und Technologien. Die Vermittlung dafür notwendiger Kompetenzen ist eine wesentliche Herausforderung im Bildungssystem.
15.02.2017 - Für ihr langjähriges und nachhaltiges Engagement im Bildungsbereich ist die Robert Bosch Stiftung zur didacta-Bildungsbotschafterin 2017 ernannt worden. Uta-Micaela Dürig, Geschäftsführerin der Stiftung, nahm die Auszeichnung am 15. Februar von Wassilios E. Fthenakis, Präsident des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft, auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart entgegen.
15.02.2017 - Die Kultusministerin und Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Susanne Eisenmann, hat die Bildungsmesse didacta eröffnet. Wie gelingt Inklusion? Wie interkulturelle Bildung? Wie kann den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung begegnet werden? Was zeichnet individuelle Lernbiografien aus? Welches Wissen, welche Kompetenzen sind in Zukunft gefordert? Fragen, die vom 14. bis 18. Februar 2017 auf der didacta 2017 in Stuttgart diskutiert werden.
14.02.2017 - Die Informationsstelle OER startet jetzt das Format "#OERinfo-WebTalks". Expertinnen und Experten beleuchten in einem Video-Stream kurz ein aktuelles Thema rund um freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources = OER). Interessierte können dann per Textchat live Fragen stellen und das Thema gemeinsam diskutieren.
21.12.2016 - Viele Flüchtlinge kennen aus ihren Heimatländern weder Kitas noch Kindertagespflege. Dabei ist es gerade für die Kinder entscheidend, möglichst schnell die deutsche Sprache zu erlernen und ihre neue Heimat zu erkunden. Neue Filme zeigen Eltern mit Fluchthintergrund in fünf Sprachen nun die Bedeutung von Kindertagesbetreuung.
16.02.2016 - Von A wie Atelier bis Z wie Zoo - pünktlich zur Bildungsmesse didacta finden sich über 850 wertvolle außerschulische Lernorte in ganz NRW auf einer "Pädagogischen Landkarte" im Internet.
40 von 90Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe