Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
    Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

    Zwischenruf

    Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

    Drei Kinder sitzen unter einem Baum im Herbst
    Marcus Wallis - unsplash.com

    Aktionsbündnis Kinderrechte

    Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“

    Symbol einer bunt ausgemalten Glühbirne
    rawpixel.com

    Live-Online-Seminar

    Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen

    Eine Reihe Fünftklässler sitzt im Schulunterricht konzentriert an PCs
    cherylt23 – pixabay.com

    UNICEF

    Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation März/April 2021

    Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
    suju – pixabay.com

    Bilaterale Jugendarbeit

    Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

    Gestaltetes Coverbild des Wettbewerbs: Marienkäfer krabbeln über einen Pilz auf einen Apfel.
    SUNK – Stiftung Umwelt, Natur- und Klima...

    Sachsen-Anhalt

    Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten

    Kleiner Junge fotografiert
    © Soloviova Liudmyla - fotolia.com

    Mecklenburg-Vorpommern

    180.000 Euro für die Medienbildung

    Zeichnung mit drei Kindern mit Atemschutzmaske und Blumen in der Hand
    congerdesign - pixabay.com

    Förderfonds des DKHW

    Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich

    Abgebildet ist das Logo des Wettbewerbs: eine Weltkugel mit Kopfhörern vor einer gelben Backsteinwand.
    Engagement Global

    Wettbewerb

    Mit Musik die Welt bewegen

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (325)
  • Termine (0)
  • Projekte (8)
  • Institutionen (9)
  • Materialien (50)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

325 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Flucht und Migration / Sozialforschung / Europa

    Legale Migration: Zugänge in Erwerb und Ausbildung fehlen vor allem für Gering- und Mittelqualifizierte

    29.11.2019 - Die Europäische Union sucht nach dem richtigen Umgang mit irregulärer Migration, insbesondere mit Blick auf Drittstaatsangehörige ohne Schutzbedarf. Eine neue Studie fragt, inwieweit Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien sowie die EU legale Alternativen bieten, um in Europa zu arbeiten oder einer Ausbildung nachzugehen.

  • Inklusion / Flucht und Migration

    Autimus und (Sprach-) Entwicklungsstörungen stellen Zugewanderte vor besondere Herausforderungen

    20.11.2019 - Im Mittelpunkt des Netzwerk-Fachtags Inklud:Mi. des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB) stehen dieses Mal Autimus und (Sprach-) Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte. Die Veranstaltung am 6. Dezember 2019 in Dortmund richtet sich an betroffene Eltern sowie haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der sozialen Arbeit in Schulen und Beratungsstellen. Das IBB organisiert eine deutsch-arabische Übersetzung.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Integrationsbeauftragte der Länder fordern Stärkung von Migrantenselbstorganisationen

    18.11.2019 - Gesellschaftliche Vielfalt gelingt dort besonders gut, wo sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion begegnen und aktiv einbringen können. Migrantenorganisationen sind ein lebendiger Ausdruck dieser gesellschaftlichen Vielfalt. Sie sind Interessenvertretung und Brückenbauer, aber auch Netzwerke, in denen demokratische Teilhabe und Mitbestimmung gelebt und zunehmend selbstbewusst eingefordert werden. Die Integrations- und Ausländerbeauftragten der Bundesländer haben auf ihrer Jahreskonferenz am 29. und 30. Oktober neben erfolgversprechenden Wegen zur Prävention und Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus, auch über gelingende Fachkräftezuwanderung sowie die Rolle von Migrantenorganisationen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt beraten.

  • Jugendforschung / Sozialforschung

    Shell Jugendstudie 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort

    15.10.2019 - Jugendliche melden sich vermehrt zu Wort und artikulieren ihre Interessen und Ansprüche nicht nur untereinander, sondern zunehmend auch gegenüber Politik, Gesellschaft und Arbeitgebern. Dabei blickt die Mehrheit der Jugendlichen eher positiv in die Zukunft. Ihre Zufriedenheit mit der Demokratie nimmt zu. Die EU wird überwiegend positiv wahrgenommen. Jugendliche sind mehrheitlich tolerant und gesellschaftlich liberal. Am meisten Angst macht Jugendlichen die Umweltzerstörung. Das sind zentrale Resultate der 18. Shell Jugendstudie, die am 15. Oktober in Berlin vorgestellt wurde.

  • Sozialforschung / Demokratie

    Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie

    14.10.2019 - Abwanderung, Alterung und Frauenschwund stellen eine bislang unterschätzte Gefahr für eine offene Gesellschaft dar. Das zeigt Katja Salomo, Gastforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), in einer Untersuchung für Thüringen. Demografische Homogenität verstärke demnach das Gefühl sozialer Benachteiligung und fördert intolerante Einstellungen.

  • Kindertagesbetreuung / Flucht und Migration

    Migrationssensibilität in der Kindertagesbetreuung: Tipps für Fachkräfte

    09.10.2019 - Der Diplom Sozialpädagoge Reinhold Gravelmann hat sich auf dem diesjährigen Kitaleitungskongress in seinem Workshop „Alle anders – alle ganz normal?“ mit der Frage auseinandergesetzt, wie Fachkräfte in Kindertagesstätten die soziokulturelle Vielfalt von Migrantenfamilien in ihren Kita-Alltag integrieren können. In der folgenden Zusammenfassung benennt Gravelmann zentrale Aspekte und gibt Materialhinweise zu den Themenbereichen Migration und interkulturelles Verständnis.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    M-V will mit neuem Integrationskonzept Migrantinnen und Migranten gezielt fördern

    08.10.2019 - Sozial- und Integrationsministerin Stefanie Drese und die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Dagmar Kaselitz, haben Ende September im Rahmen das neue Landeskonzept zur Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Fortsetzung von #IchDuWirNRW: weitere Vorbilder für gesellschaftlichen Zusammenhalt

    08.10.2019 - Mit der Integrations- und Wertschätzungskampagne #IchDuWirNRW möchte die Landesregierung das Verständnis der Menschen in Nordrhein-Westfalen füreinander und das Miteinander stärken. Daher wird die Kampagne mit weiteren Vorbildern fortgesetzt. Auf der Website www.ichduwir.nrw, in den sozialen Netzwerken und auf rund 1.700 Plakaten wird gelebte Vielfalt gezeigt und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt geworben.

  • Kindertagesbetreuung / Familienpolitik

    Städtetag würdigt Kita-Ausbau: Anstieg um mehr als 50 Prozent in zehn Jahren

    27.09.2019 - Aus Sicht des Deutschen Städtetags belegen die aktuellen Zahlen der Bertelsmann-Stiftung, dass die Qualität der Kindertagesbetreuung nicht unter dem enormen Ausbau des Angebotes in den letzten Jahren gelitten hat, sondern vielmehr sogar verbessert wurde. Mit dem Kita-Ausbau sei die Zahl des pädagogischen Personals von 2008 bis 2018 um 54 Prozent angestiegen – von 379.146 auf 582.125 Fachkräfte.

  • Kindertagesbetreuung / Familienpolitik

    U-3-Betreuung: Knapp 320.000 Kita-Plätze fehlen

    27.09.2019 - Zwar gibt es in Deutschland heute mehr Betreuungsplätze für unter Dreijährige als vor einigen Jahren, dennoch fehlen noch immer Hunderttausende Kita-Plätze. Zu diesem Ergebnis kommen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Grund für die bundesweite Betreuungslücke von 13 Prozent sei der steigende Bedarf.

  • Förderinformationen / Flucht und Migration

    Land.Zuhause.Zukunft: Programm zur Integration von Migranten in ländlichen Räumen ausgeschrieben

    27.09.2019 - Nach einer Pilotphase hat die Robert Bosch Stiftung GmbH jetzt das Förderprogramm „Land.Zuhause.Zukunft – Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen“ bundesweit ausgeschrieben. Mit dem Programm unterstützt die Stiftung die Entwicklung von innovativen Ansätzen, wie sich Zuwanderer in Kommunen und kleineren Städten erfolgreich integrieren lassen.

  • Qualifizierung / Sozialpolitik

    Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“

    24.09.2019 - In Deutschland gibt es zahlreiche Ideen für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales macht diese gemeinsam mit dem Innovationsbüro Fachkräfte für die Region öffentlich. Noch bis 27. September finden die bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ statt.

  • Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Deutscher Familienverband: Schulsozialarbeit dauerhaft verankern

    20.09.2019 - Zum Weltkindertag macht sich der Deutsche Familienverband (DFV) für die Schulsozialarbeit stark, die effektiv gegen Schulabbrüche vorbeugt. Obwohl Schulsozialarbeit seit Jahren Praxis an Schulen ist, gestaltet sich die Finanzierung schwierig. In Sachsen-Anhalt, dem Land mit der höchsten Schulabbrecher-Quote bundesweit, steht die Finanzierung regelmäßig auf wackeligen Füßen.

  • Kinder- und Jugendschutz / Qualifizierung / Kinderrechte

    Sommerhochschule 2019: Diversität im Kinderschutz gestalten

    30.08.2019 - Bundesweit sind Studierenden der Sozialen Arbeit und benachbarter Felder vom 18. bis 20. September 2019 zur 4. Sommerhochschule Kinderschutz eingeladen. Im Fokus der über 30 Angebote steht die Diversität. Denn mit einer wachsenden Aufmerksamkeit für Themen wie Inklusion und Teilhabe, Zuwanderung und Integration sowie neue Familien-, Lebens- und Arbeitsformen müssen auch Kinderrechte und Kinderschutz neu betrachtet werden.

  • Sozialforschung / Flucht und Migration

    Deutschland hat eine noch junge Willkommenskultur

    29.08.2019 - Die Skepsis gegenüber Migration ist nach den Turbulenzen der Fluchtzuwanderung im Jahr 2015 gesunken, bleibt aber hoch. Gleichzeitig sieht eine große Mehrheit die Vorteile der Einwanderung für die Wirtschaft. Einen optimistischen Blick auf Migration und Integration haben in Deutschland vor allem junge Menschen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Bertelsmann Stiftung auf Basis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.

  • Flucht und Migration

    52 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Staatsangehörige

    22.08.2019 - Im Jahr 2018 hatten rund 20,8 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, entsprach dies einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 2,5 Prozent. Jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 demnach einen Migrationshintergrund, 52 Prozent von ihnen besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.

  • Europa / Sozialforschung

    Eurobarometer-Umfrage: Höchste Zustimmungswerte zur EU seit fünf Jahren

    15.08.2019 - Die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union erreicht die höchsten Werte seit dem Amtsantritt der Juncker-Kommission im Jahr 2014. Das sind die Ergebnisse der aktuelle Eurobarometer-Umfrage, die die EU-Kommission am 05. August 2019 in Brüssel veröffentlichte. Allgemein hat die Zufriedenheit mit der Europäischen Union zugenommen, das gilt von der wirtschaftlichen Lage bis zum Zustand der Demokratie.

  • Familienforschung / Gender

    Frauen sind nach der Familienphase am Arbeitsmarkt aktiver

    07.08.2019 - In den letzten Jahren ist der Anteil der erwerbstätigen Frauen im Alter zwischen 45 und 64 Jahren deutlich gestiegen und der Anteil der in kleiner Teilzeit Beschäftigten unter ihnen gesunken. Gleiches gilt auch, wenn man Mütter mit älteren Kindern betrachtet. Um diesen den Wiedereinstieg weiter zu erleichtern, sind gezielte Qualifizierungs- und Vermittlungsangebote hilfreich. Dies erläutert Dr. Wido Geis, zuständig für Bildung, Zuwanderung und Innovation am Institut der deutschen Wirtschaft Köln in Ausgabe 47/2019 der IW-Kurzberichte.

  • Kindertagesbetreuung / Familienpolitik

    Großer Zuwachs bei Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen

    30.07.2019 - Am 1. August beginnt das neue Kindergartenjahr. Nordrhein-Westfalen verzeichnet dabei den bislang größten Zuwachs an Plätzen in der Kindertagesbetreuung seit Inkrafttreten des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) im Kindergartenjahr 2008/2009. Die 186 Jugendämter haben für das neue Kindergartenjahr (nach KiBiz.web) insgesamt knapp 26.100 Plätze mehr gemeldet als im laufenden Jahr. Auch die Zahl der Kindertageseinrichtungen ist um rund 250 auf 10.316 gestiegen.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialpolitik

    Neue Caritas-Studie: Immer mehr Jugendliche ohne Hauptschulabschluss

    29.07.2019 - Deutschlandweit lag die Quote der Schulabgänger/-innen ohne Hauptschulabschluss im Jahr 2017 bei 6,9 Prozent. Sie war damit einen Prozentpunkt höher als 2015 und lag auf demselben Niveau wie vor zehn Jahren. Bundesweit sind über 52.000 Jugendliche betroffen. Mit ihrer Bildungschancen-Studie richtet die Caritas den Blick auf junge Menschen, die kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

40 von 325
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Cover des Magazins
LAG Jungenarbeit NRW

LAG Jungenarbeit NRW

Magazin zum Thema „Jungen* und digitale Medien“

Münzstapel schief
© weyo - fotolia.com

Landesjugendring Berlin

Weniger Lohn für gleiche Arbeit im FSJ und FÖJ?

Ein Kind spielt ein Spiel auf einem Tablet
Kelly Sikkema - unsplash.com

Was Eltern wissen wollen

FAQ einer medienpädagogischen Beratungsstelle

Hände halten einen kleinen Globus um den Menschen mit Kommunikationslinien animiert sind
rawpixel.com

Umfrage

Bestandsaufnahme zu Durchführung und Kosten digitaler und hybrider Seminare

Zwei Messenger-Sprechblasen mit verschiedenen Symbolen
Mika Baumeister - unsplash.com

Cybermobbing

Pandemie macht viele Kinder und Jugendliche noch angreifbarer

Ein Globus
Kyle Glenn - unsplash.com

Fachkräfteaustausch

UNESCO lädt junge Frauen nach Deutschland ein

Eine junge Frau trägt eine Atemschutzmaske und lehnt in der Hocke verzweifelt an einer Häuserwand
Engin Akyurt - unsplash.com

Digitale Konferenz

Fachkräfte der Sozialen Arbeit – Profis am Limit?

Gruppe lachender Kita-Kinder mit Plakat mit Aufschrift Children
rawpixel.com

Studie

Eurochild zeigt Wege zur Kinderbeteiligung auf

Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

Zwischenruf

Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

Kind mit Luftballons hüpft in die Luft
© Sunny studio - fotolia.com

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

15 Jahre Information, Vernetzung, Kommunikation

Ein Junge mit sehr kurzem Haar spricht mit aufgerissenem Mund in ein Studiomikrofon.
Free-Photos - pixabay.com

Bremen

Wie verschafft sich Jugend- und Verbandsarbeit das Gehör der Presse?

Kindergarten auf Brücke beim spazieren
© micromonkey - fotolia.com

Bayern

Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher wird vergütet

Eine Hand mit verschieden bunt lackierten Fingernägeln
Analia Baggiano - unsplash.com

Jugendring Mecklenburg-Vorpommern

Kinder- und Jugendbeteiligung gehört in die Kommunalverfassung

Euromünzen liegen verteilt auf Scheinen
© Marco Scisetti - fotolia.com

Welttag der sozialen Gerechtigkeit

Mehr finanzielle Unterstützung für belastete Familien

Zwei Kinder sitzen draußen auf einer Treppe, lesen ein Zettel durch, das Mädchen hält einen Bleistift in der Hand
Rachel - unsplash.com

Schulschließung

Kinder brauchen andere Kinder für ihre Entwicklung

Gebäudefoto: Frontalansicht des Landtagsgebäudes in Brandenburg
Landtag Brandenburg/Manuel Dahmann

Landesjugendring Berlin

„In Brandenburg geht Wählen mit 16 doch auch“

Eine Illustration zeigt eine Hand, die mit einem Bleistift ein Kreuz macht bei einem zufriedenem Smileygesicht
Mohamed Hassan - pixabay.com

Sozialforschung

Negative Gruppeneinstellungen auch in der Minderheitsbevölkerung

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Ein junger Mann steht in einer Bibliothek
Bantersnaps - unsplash.com

Studierendenengagement

Allen Studierenden eine Stimme geben!

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Görlitz, Neiße

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin - Kitaleitung

Leutkirch im Allgäu

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin - Integrationsmanager/-in (m/w/d)

Berlin

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin - Jugendmigrationsdienst in Frankfurt (Oder)

Frankfurt am Main

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) für Kita in FFM-Preungesheim

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel