Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
24.02.2021 - Hayfat Hamidou-Schmidt und Dr. Sabrina Jasmin Mayer von der Universität Duisburg-Essen erforschen die Einstellung der zugewanderten Bevölkerung zu anderen Migrantinnen und Migrantinnen und stellen fest, dass diese entgegen Erwartungen nicht besonders positiv ist.
09.12.2020 - Der Bericht des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat stellt heraus, dass 2019 weniger Menschen aus humanitären Gründen nach Deutschland einwanderten als im Vorjahr. Zudem ist ein Wandel im Migrationsgeschehen festzustellen.
12.11.2020 - Welche Aufgaben hat ein Jugendamt? Wie ist es aufgebaut und wie kann es Familien unterstützen? Der Jugendamtsmonitor, das „Logbuch der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland“, stellt die vielfältigen Aufgaben der Jugendämter transparent und verständlich dar und es werden anhand aktueller Forschungsergebnisse Entwicklungstrends für die Jugendämter in Deutschland beschrieben.
27.10.2020 - In einer durch die Coronavirus-Pandemie gekennzeichneten Zeit ist das Vertrauen in die EU stabil geblieben, und die Europäer/-innen vertrauen darauf, dass die EU in der Zukunft die richtigen Entscheidungen zur Bewältigung der Pandemie trifft. Dies zeigt eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission.
26.10.2020 - Vertretungen der Bundesregierung und zivilgesellschaftlicher Organisationen sind am 19. Oktober zum 12. Integrationsgipfel zusammengekommen. Im Zentrum der Beratungen stand die Corona-Pandemie. Im Vorfeld hatten sich dazu unter anderem sowohl die Arbeiterwohlfahrt (AWO) als auch die Diakonie zu Wort gemeldet.
29.09.2020 - Die Corona-Krise verändert das Leben des Einzelnen und das Zusammenleben von Vielen. Darüber hinaus sind einige gesellschaftliche Gruppen auf besondere Art und Weise von der Corona-Pandemie betroffen und zwar nicht nur in Bezug auf die Gesundheit, sondern auch in beinahe allen Lebensbereichen. Die Integration und Teilhabe von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und Familien sind momentan besonders erschwert.
24.09.2020 - Die Aufnahme von Flüchtlingen in ostdeutschen Gemeinden führte dort nicht zu einem veränderten Wahlverhalten oder zu veränderten Einstellungen zu Migration. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Max Schaub (WZB), Johanna Gereke (MZES) und Delia Baldassarri (New York University). In den 236 untersuchten ostdeutschen Gemeinden seien ablehnende Einstellungen zur Migration zwar weit verbreitet. Der Zuzug von Flüchtlingen direkt vor Ort hätte diese Einstellungen aber fast nicht beeinflusst.
28.08.2020 - Vor fünf Jahren erreichte die Fluchtzuwanderung in Deutschland ihren Höhepunkt. Bundeskanzlerin Angela Merkel begegnete den Sorgen in der Bevölkerung mit dem Satz „Wir schaffen das“. Inwieweit Geflüchtete mittlerweile in Deutschland integriert sind und wie das Zusammenleben gelingt, haben Wissenschaftler/-innen am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in vier Studien untersucht.
31.07.2020 - Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse des Deutschen Jugendinstituts legt den Fokus auf das Thema Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Außerdem enthält das Magazin eine Sonderrubrik zur Corona-Krise und den Forschungsaktivitäten des DJI in diesem Bereich.
27.07.2020 - Wissenschaftler der Universitäten Hildesheim und Erlangen-Nürnberg legen eine Studie zu den Auswirkungen der Fluchtmigration 2015/2016 auf die kommunale Integrationspolitik vor. Während das lokale Integrationsmanagement vielerorts professionalisiert und ausgebaut wurde, ist die Finanzierung bis heute oft nicht gesichert. Die Wissenschaftler empfehlen Bund und Ländern zu prüfen, Integration zur kommunalen Pflichtaufgabe zu machen.
22.06.2020 - Mehr als ein Drittel der jungen Menschen unter 25 Jahren haben einen Migrationshintergrund, in manchen Großstädten hat jedes zweite Kind eine Zuwanderungsgeschichte. Mit welchen Herausforderungen ihr Aufwachsen in Deutschland verbunden ist, zeigt der DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020, für den das Deutsche Jugendinstitut (DJI) die Daten amtlicher Statistiken und repräsentativer Surveys ausgewertet hat.
23.04.2020 - Die aktuelle KomDat-Ausgabe der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfe (AKJStat) befasst sich mit den Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe Ende 2018, Anfang 2019. Damals spielte zwar die Corona-Pandemie noch keine Rolle, aber die Analysen verdeutlichen eine auch in diesen Tagen wichtige Tatsache.
11.03.2020 - Die Frist für Bewilligungen von Bundesmitteln durch die Länder zum Ausbau der Kindertagsbetreuung soll bis Ende 2020 verlängert werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und des Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes vor.
05.03.2020 - Angesichts der aktuellen Krise an der Grenze zwischen Griechenland und der Türkei äußern sich mehrere Wohlfahrtsverbände und fordern einhellig eine europäische Verständigung und einen Verzicht auf Gewalt. Die Caritas appelliert, sich insbesondere auf die Aufnahme der geflüchteten Kinder und Jugendlichen zu einigen. Diakonie und Paritätischer fordern einhellig einen Stopp der Gewalt an Europas Außengrenzen. In einer „Erklärung von Lesbos“ weisen verschiedene Organisationen auf die dramatischen Zustände vor Ort hin.
02.03.2020 - Auch Ereignisse wie die Silvesternacht in Köln und der Flugzeuganschlag 9/11 in den USA sowie die Zuwanderung aus muslimisch geprägten Ländern haben einen antimuslimischen Rassismus in Deutschland begünstigt. Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V. hat nun einen Reader veröffentlicht, der das Thema umfassend diskutiert. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Muslimische Jugendarbeit in Deutschland und stellt verschiedene Verbände und Organisationen vor.
25.02.2020 - Wie bewerten Europas Bürgerinnen und Bürger die Zuwanderung und den Integrationserfolg von Menschen aus Nicht-EU-Ländern? In einer Sonderumfrage des Eurobarometers gaben 2017 rund 28.000 Personen EU-weit über ihre Ansichten Auskunft. Eine erste Auswertung der Ergebnisse bietet das jetzt erschienene gemeinsame Arbeitspapier „What are Europeans‘ views on migrant integration?“ von OECD, EU-Kommission und dem European University Institute.
10.01.2020 - Im Jahr 2018 wurden 14,3 Prozent weniger grenzüberschreitende Asylerstanträge als im Vorjahr gestellt. Dabei handelt es sich um Anträge, bei denen eine Einreise nach Deutschland vorausging. Die meisten Menschen davon kamen aus Syrien, dem Irak und der Türkei. Außerdem wurden 2019 31.415 Asylerstanträge für in Deutschland geborene Kinder sowie 23.429 Asylfolgeanträge gestellt.
09.01.2020 - Der Migrationsbericht der Bundesregierung für das Jahr 2018 zeigt, dass die Nettozuwanderung nach Deutschland erneut gesunken ist. Außerdem gibt er u.a. Einblick über Menschen mit Migrationserfahrung, die in Deutschland leben. Der Bericht dient als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung und der Information der Öffentlichkeit.
17.12.2019 - Die Erwerbsbevölkerung in Deutschland wird in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich stark altern und schrumpfen. Dies wird sich negativ auf das Wirtschaftswachstum und die durchschnittlichen Einkommen auswirken. Mehr Investitionen in Automatisierung und Kommunikationstechnologien könnten diese Entwicklung kompensieren. Welche Wohlstandseinbußen drohen und in welchem Umfang Investitionen nötig wären, hat eine neue Studie untersucht.
05.12.2019 - Die Stiftung Mercator sieht bei der Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens insbesondere Handlungsbedarf bei der personellen Ausstattung der Schulen und bei der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Verbesserungspotenzial sieht die Stiftung ferner in einer stärkeren Vernetzung der Schulen mit außerschulischen Unterstützungsangeboten.
20 von 325Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe