BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
24.11.2020 - Die sektorübergreifende Zusammenarbeit bringt spezielle Herausforderungen mit sich. Anhand der empirischen Analyse des Umsetzungsprozesses der EU-Jugendstrategie (2010-2018) in Deutschland, zeigt Dr. Frederike Hofmann-van de Poll, wie konstitutiv und bedeutsam ein cross-sektorales Vorgehen für den Jugendsektor ist, welche Schwierigkeiten auftreten und wie konkrete Lösungsansätze aussehen können.
23.11.2020 - Die Europäische Kommission hat, wie von Präsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 angekündigt, erstmals eine EU-Strategie zur Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Transgender-, nichtbinären, intersexuellen und queeren Personen (LGBTIQ) vorgestellt.
03.11.2020 - Als Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) nehmen PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V., Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und AGENDA Pflegefamilien Stellung zum lang erwarteten „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG“. Die Verbände verbinden damit hohe Erwartungen an Verbesserungen für Pflegekinder und ihre Familien.
29.10.2020 - An einer Gesamtzuständigkeit von Leistungen für junge Menschen unter dem Dach des SGB VIII führe kein Weg vorbei, so der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen und der Evangelische Erziehungsverband in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG). Sie ist im Rahmen des Modellprojekts „Inklusion jetzt!“ entstanden.
27.10.2020 - Das Kompetenzzentrum Jugend-Check hat einen neuen Jugend-Check veröffentlicht. Geprüft wurde der "Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG)". Der Jugend-Check ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument. Auf Basis einer standardisierten, wissenschaftlichen Methodik werden die Auswirkungen von Gesetzesvorhaben auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren geprüft.
13.10.2020 - Auch wenn die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ an verschiedenen Stellen noch Nachbesserungs- oder Klärungsbedarf sieht, hält sie den Referentenentwurf in der Gesamtbetrachtung für eine wertvolle Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts. Als besonders unterstützungswürdig bewertet die AGJ die inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Betonung der Subjektstellung der Adressat(inn)en. Die dennoch verbleibenden Leerstellen dürfen aber nicht kleingeredet werden. Sehr kritisch bewertet die AGJ einzelne Regelungsvorschläge im Themenfeld Kinderschutz.
14.09.2020 - Bundestagswahl 2021 – Corona-Lehren für paritätische Wahlforderungen: Die Anmerkungen und Forderungen der Kinderschutz-Zentren sind im verbandlichen Austausch entstanden und beziehen sich sowohl auf die Arbeit der 30 regionalen Kinderschutz-Zentren als auch auf die Erfahrungen in den bundesweiten Aktivitäten des Verbandes.
02.09.2020 - Auf Initiative von Bundesfamilienministerin Giffey hat am 1. September erstmals der Corona-KiTa-Rat getagt. Die Runde besteht aus Vertreter(inne)n der Bundesländer, von Kommunen, Kita-Trägern, Gewerkschaften, dem Bundesverband für Kindertagespflege und der Bundeselternvertretung. Gemeinsam soll der Rat den Regelbetrieb in den Kindertagesstätten begleiten, die Entwicklungen bundesweit bewerten sowie Beispiele der guten Praxis und Lösungen austauschen.
20.08.2020 - Nach und nach enden in den einzelnen Bundesländern die Ferien und die Schule startet wieder in den Regelbetrieb. Anlass genug für einen Austausch von Bund und Ländern über das Rahmenkonzept und die Herausforderungen des digitalen Lernens. Schnellstmöglich sollen alle Schulen an das schnelle Internet angeschlossen werden, Schülern soll ein bezahlbarer Zugang zum Internet ermöglicht und Lehrer mit Endgeräten ausgestattet werden.
18.08.2020 - Seit dem 1. Januar 2017 können über 17.000 Familienkassen in deutschen Behörden die Bearbeitung ihrer Kindergeldfälle an die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (FamKa BA) übertragen. Im Juli 2020 wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht: Für über eine Million Kinder wechselte die Zahlung des Kindergeldes in die Verantwortung der FamKa BA.
24.07.2020 - Die Aufteilung der Zuständigkeit in der Eingliederungshilfe in zwei verschiedene Rechtskreise und die damit einhergehende Zuordnung nach Behinderungsart ist ein unbefriedigender Zustand. Ziel des Live-Online-Seminars für Leitungsverantwortliche und Expert/-innen ist es deshalb, in drei Themenblöcken Orientierungspunkte und Wege bei der Entwicklung einer vorgezogenen „Großen Lösung“ zu geben, Fallstricke zu vermeiden helfen sowie gleichzeitig kompakt den rechtlichen Rahmen darzustellen.
25.05.2020 - In sozialen Netzwerken teilen Eltern unter dem Hashtag #coronaeltern, wie belastend die derzeitige Situation zwischen Home-Office, geschlossenen Kitas, Schulen und Spielplätzen und der Kontaktsperre für den Familienalltag ist. Professorin Dr. Helen Knauf von der Fachhochschule (FH) Bielefeld untersuchte, wie Eltern in Familienblogs ihre derzeitige Situation beschreiben und welchen Belastungen Familien ausgesetzt sind.
19.05.2020 - Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) am 17. Mai 2020 erneuert Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings (BJR) seine Forderungen gegenüber politisch Verantwortlichen im Bayerischen Landtag, die Situation von queeren jungen Menschen stärker in den Blick zu nehmen und betont, dass dringender Handlungsbedarf zu den Themen sexuelle Vielfalt und queere Lebensweisen bestehe.
14.05.2020 - Die Servicestelle junge Geflüchtete des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH hat mit Förderung der Stiftung Ravensburger Verlag eine Arbeitshilfe für die Praxis erarbeitet. Die Publikation schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis und gibt Hinweise für eine flucht- und migrationssensible Jugendarbeit in Städten und Gemeinden.
11.05.2020 - Das Thüringer Bildungsministerium hat die nächsten Schritte für die Wiedereröffnung der Thüringer Kindergärten festgelegt, um die Beschlüsse des Landeskabinetts vom 6. Mai 2020 umzusetzen. Ab dem 18. Mai erfolgt ein nächster Erweiterungsschritt bei der Notbetreuung: Zusätzlich können dann alle Vorschulkinder und ihre Geschwister in die Notbetreuung aufgenommen werden, unabhängig davon, ob ihre Eltern zum definierten Berechtigtenkreis gehören. Ab dem 2. Juni erfolgt dann in den Thüringer Kindergärten ein schrittweiser Einstieg in den eingeschränkten Regelbetrieb.
17.03.2020 - „Die Situation an der griechisch-türkischen Grenze und auf den ägäischen Inseln ist unerträglich“ monierte Caritas-Präsident Neher anlässlich des EU-Innenministerrates am 13. März. Die Caritas fordert mit Nachdruck ein solidarisches und humanitäres europäisches Asylsystem. Die Vorschläge der Bundesregierung dazu gingen nur bedingt in die richtige Richtung, so die Caritas.
10.03.2020 - Ausländische Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Familien nach Deutschland kommen, werden hierzulande gut versorgt. Zu dem Ergebnis kommt der Bericht zur Situation unbegleiteter Minderjähriger in Deutschland, den das Kabinett am 4. März 2020 beschlossen hat. Die Zahl der ankommenden Minderjährigen sinkt seit Mai 2016 kontinuierlich.
03.03.2020 - Mit neuer Startseite und neuem Auswahlmenü präsentiert das Webprojekt neue Landkarten zu den Themen Wahlberechtigung und Kinderbeauftragte auf Landesebene. Außerdem wurden die Informationen zum Bildungszugang von geflüchteten Kindern zu Schulen und Kitas in den einzelnen Bundesländern aktualisiert. Das Projekt des Deutschen Instituts für Menschenrechte – in Kooperation mit National Coalition und Save the Children – wurde 2016 ins Leben gerufen und jetzt umfassend aktualisiert.
12.02.2020 - Vielen Kindertageseinrichtungen fällt es zur Zeit schwer, offene Stellen zu besetzen. Das zeigt eine bundesweite Befragung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WIFF). Um Fachkräfte zu halten, setzen Kitas zunehmend auf Personalentwicklung. Die größte Hürde liegt dabei in der verbindlichen Klärung der Zuständigkeit zwischen Träger und Einrichtungsleitung. Auch die dünne Personaldecke erschwert die Arbeit der Leitungen.
10.02.2020 - Die Europäische Agenda für Erwachsenenbildung ist zunächst zeitlich auf die Jahre bis Ende 2020 begrenzt, im Rahmen der Arbeitsplanungen für die neue EU-Kommission wird zurzeit auch über die Zukunft einer neuen Agenda zur Erwachsenenbildung nachgedacht. Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung berichtet über den Stand der Dinge.
20 von 239Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe