Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.02.2021 - Die Auszeichnung „Hochschulperle des Jahres 2020“ geht an ein Transferprojekt der Rheinischen Fachhochschule Köln zum Thema Zivilcourage, das auf Erfahrungswissen aus der Zeit des Nationalsozialismus zurückgreift. Das Siegerprojekt wurde per Publikums-Voting bestimmt. Im Jahr 2021 sucht der Stifterverband Projekte zum Thema Übergänge in Zeiten der Pandemie.
09.02.2021 - Am 10. und 11. Mai 2021 laden das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln gemeinsam mit der Deutschen Präventionstag gGmbH zum 26. Deutschen Präventionstag ein. Unter dem Motto „Prävention orientiert!“ legt der weltweit größte Jahreskongress zur Prävention in den Bereichen Kriminalität, Gesundheit und Werteerziehung seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die zentrale Rolle der Prävention in Krisenzeiten.
02.12.2020 - Auch im Netz werden Menschen mit Hass, Hetze und Anfeindungen konfrontiert. Doch wie äußert sich Hass im Netz? Welche Strategien gegen Hass im Netz gibt es? Wie kann das Thema Hass im Netz in der medienpädagogischen Arbeit aufgegriffen werden? Darüber sprach das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit dem Medienpädagogen Heiko Wolf.
19.11.2020 - Zum Internationalen Tag der Toleranz weist der Bayerische Jugendring auf das Engagement junger Menschen im Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hin. Das bayerische Courage-Netzwerk wird 20 Jahre alt.
08.10.2020 - Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat sein neues Präventionsprogramm zum richtigen Umgang mit Hate-Speech vorgestellt. Das Angebot „Zivilcourage im Netz“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klassenstufe.
16.07.2020 - Hate-Speech und Gewaltandrohungen bringen die freie Meinungsäußerung im Internet in Gefahr. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. bietet deshalb eine Fortbildung „LOVE-Storm statt Hate-Speech“ an. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie Erwachsenenbildung. Ziel ist die Vermittlung von Strategien der Gegenrede und eine Einführung in die Plattform LOVE-Storm zum Einsatz in der eigenen Arbeit.
16.06.2020 - Jüdinnen und Juden fühlen sich durch Antisemitismus massiv bedroht. Das ergeben die „Zivilgesellschaftlichen Lagebilder Antisemitismus“ für die drei Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen, die die Amadeu Antonio Stiftung am 10. Juni 2020 veröffentlichte. Die Stiftung fordert die jeweiligen Landesregierungen auf, die zivilgesellschaftlichen Strukturen im Kampf gegen Antisemitismus dringend zu stärken.
29.05.2020 - Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) stärkt, würdigt und vernetzt bundesweit Menschen und Projekte, die sich mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit für ein tolerantes Miteinander in der Gesellschaft einsetzen. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens bietet das BfDT zwei neue Formate und noch mehr Unterstützung für zivilgesellschaftliches Engagement.
02.04.2020 - Beispielgebend, inspirierend und vorausschauend – das sind die 30 unter 30-Jährigen der Generation Grenzenlos, die die Hertie-Stiftung in ihrer Social-Media-Kampagne anlässlich 30 Jahren Deutscher Einheit gesucht und gefunden hat. Mit Generation Grenzenlos soll eine Brücke von 1989 in die Zukunft geschlagen und herausragendes Engagement junger Menschen sichtbar gemacht werden. Die 30 Alltagshelden stammen aus 14 Bundesländern und engagieren sich in den Themenfeldern Integration, kulturelle Vielfalt, Nachhaltigkeit, Inklusion, Chancengleichheit, politische Bildung oder im Rettungsdienst für unsere Gesellschaft.
24.02.2020 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt ein zu der bundesweiten Qualifikationsreihe „Digitale Zivilcourage und Empowerment“. Die Teilnehmenden erarbeiten u.a. gemeinsam Strategien, sich dem extremistischen Diskurs im Netz präventiv entgegenzustellen. Die Workshops sind voneinander unabhängig und finden in Hamburg, Köln und Leipzig statt.
19.12.2019 - Das Programm „Gemeinsam Klasse sein“ geht nach einer erfolgreichen anderthalbjährigen Pilotphase in Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen nun auch bundesweit an den Start. Die Lehrmaterialien sind auf einer digitalen Plattform verfügbar und richten sich an die Jahrgangsstufen fünf bis sieben.
09.12.2019 - Das Sächsische Staatsministerium für Kultus hat sich aufgrund des erfolgreichen Ansatzes und bestehenden Bedarfes dazu bereit erklärt, das Bundesmodellprojekt „MehrWERT für den Beruf – Peer Training für Berufseinsteiger“ nach dem Auslaufen ab 2020 als Programm weiterzuführen.
04.12.2019 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem zu den aktuellen Antragsrunden beim Europäischen Solidaritätskorps und Erasmus+, einer Informationsveranstaltung zur Förderung von Kulturprojekten, einem Förderprogramm für Austauschprojekte zu den Themen Diversität, Respekt und Zusammenhalt sowie den Eurodesk-Weiterbildungen 2020.
31.10.2019 - EUROPEANS FOR PEACE will Jugendliche für Zivilcourage und soziales Engagement interessieren und gewinnen. Schulen oder außerschulische Bildungsträger können sich in internationaler Partnerschaft zusammenschließen und gemeinsame Projekte zum Thema „celebrate diversity!“ beantragen. Dabei sind verschiedene Formate möglich. Die nächste Antragsfrist ist der 20. Januar 2020.
09.10.2019 - Beim Bremer Jugendpreis „Dem Hass keine Chance“ lassen Kinder und Jugendliche aus Bremen und Bremerhaven jedes Jahr ihrer Phantasie freien Lauf und setzen mit ihrem Ideenreichtum ein Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Toleranz – gegen Hass, Gewalt und Rassismus. Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen, die den Wettbewerb organisiert, hat für 2020 das Motto #ALLEZUFRIEDEN? ausgerufen.
09.09.2019 - Unter dem Titel „Geht’s noch? – Kommunikation positiv gestalten.“ veranstaltet die Aktion Zivilcourage e.V. am 8. Oktober 2019 einen Fachtag für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte sowie (Schul-)Sozialarbeiter/-innen aus KiTa, Hort und Schule. Betrachtet werden die Herausforderungen, vor denen Bildungseinrichtungen derzeit stehen und wie diesen im pädagogischen Berufsalltag begegnet werden können. In einer Auswahl von vier verschiedenen Praxisworkshops bekommen die Teilnehmenden Anregungen, wie sie Herausforderungen in ihrem pädagogischen Berufsalltag begegnen können.
29.08.2019 - Im vergangenen Jahr wurde das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ entfristet und für die nächste Förderperiode ab 2020 liegen bereits mehr als 800 Bewerbungen vor. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey traf sich bei mehreren Terminen mit Menschen, die sich vor Ort für ein friedliches Zusammenleben engagieren und will insbesondere die Mobile Beratung und Opferberatung weiter stärken.
31.07.2019 - In einer gemeinsamen Erklärung hat das No Hate Speech Movement Deutschland zu mehr Unterstützung für Betroffene von Hassrede aufgerufen und kritisiert den bisherigen Fokus der Bemühungen gegen Hassrede. Das Bündnis aus Zivilgesellschaft und Politik fordert digitale Zivilcourage und mehr Beratungs- und Informationsangebote sowie Gesetze und deren Durchsetzung.
25.07.2019 - Das Leitthema des Bayerischen Innovationspreises Ehrenamt 2020 lautet „Ehrenamt ist nachhaltig! – Ehrenamt gestaltet unsere Zukunft!“. Gesucht werden Projekte zum Thema nachhaltiges Ehrenamt, das sich durch eine innovative Idee oder eine modellhafte Initiative auszeichnet. Oder Projektideen, die noch nicht realisiert sind, jedoch Menschen für die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft durch ehrenamtliches Engagement begeistern. Bewerbungen sind bis 13. Oktober 2019 möglich.
02.07.2019 - Anlässlich der anhaltenden Angriffe auf die Gemeinnützigkeit von Vereinen und Verbänden haben die großen Dachorganisationen Deutscher Bundesjugendring (DBJR), Deutscher Naturschutzring (DNR), Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Verband für Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) und Deutscher Kulturrat am 26. Juni bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin auf die enorme Bedeutung hingewiesen, die zivilgesellschaftlichen Organisationen für eine lebendige und starke Demokratie zukommt.
20 von 116Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe