Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.05.2020 - Die Gestaltung der Sommerferien ist hart umkämpft. In der Öffnungsdiskussion geht es um wirtschaftliche Interessen und die Bildungskarrieren junger Menschen. Doch nach deren Interessen, Sorgen und Bedürfnissen wird nicht gefragt. Gleichzeitig gibt es nach wie vor keine Aussage der Landesregierung, was die Angebote der Jugendverbände angeht, kritisiert der Landesjugendring Baden-Württemberg. Damit junge Menschen einen – zumindest einigermaßen – unbeschwerten Sommer verbringen können, braucht es dringend planbare Rahmenbedingungen für die Jugendverbandsarbeit.
09.04.2020 - Forschende des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und der Universität Bremen empfehlen, dass alle Menschen ein Recht auf eine etwa neunjährige Auszeit im Berufsleben bekommen, um Kinder zu betreuen, Alte zu pflegen und sich selbst fortzubilden. Für die Umsetzung dieses „Optionszeitenmodells“ müssten verschiedene Voraussetzung geschaffen werden.
23.08.2019 - Vor 100 Jahren wurde der Versailler Vertrag geschlossen. Bei einem Workshop in Eupen (Belgien) vom 19. bis 21. September können sich junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren mit der Bedeutung der Geschichte für die Zukunft beschäftigen. Wie sie die Vergangenheit mit der Gegenwart in Beziehung setzen, entscheiden sie selbst – ob als Film, Online-Feature oder Theaterstück etc.
09.04.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und ihre Eltern, Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag am 28. Mai 2019 auf. Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zeit zu(m) Spielen!“. Das Deutsche Kinderhilfswerk will mit seinen Partnern insbesondere darauf aufmerksam machen, dass die zeitlichen Bedingungen für das freie Spiel von Kindern verbessert werden müssen.
05.03.2019 - Viele Familien leiden unter Stress und Zeitnot: Um sie im Alltag zu unterstützen, hat Familienministerin Anne Spiegel im Rahmen ihrer Familieninitiative „Familie – ein starkes Stück“ einen Wettbewerb zur kommunalen Zeitpolitik in Rheinland-Pfalz gestartet. Die Siegerkommunen erhielten nun für ihre Projektideen bis zu 15.000 Euro.
11.02.2019 - Der AWO Bundesverband begrüßt die Verabschiedung des Papiers „Arbeit – Solidarität – Menschlichkeit. Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit.“ und fordert insbesondere die Einführung einer Kindergrundsicherung. Es gelte allen Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft eine Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu geben. Gleichwohl müssten Einrichtungen, wie Kitas, Jugendzentren und Familienberatungen gestärkt werden, damit Kinder und Jugendliche qualitativ gut betreut, gefördert und beraten werden können.
23.11.2018 - Die Bundesrat will keine Zeitinseln in Europa. Mit Blick auf die geplante Abschaffung der Zeitumstellung im nächsten Jahr fordern die Länder deshalb zu einem koordinierten Vorgehen auf. An einer Online-Umfrage der EU-Kommission hatten 4,6 Millionen Menschen teilgenommen, ein Rekordergebnis. Über drei Millionen davon alleine aus Deutschland. 84 Prozent der Befragten sprachen sich für eine Abschaffung der Zeitumstellung aus.
23.11.2018 - Die Reduzierung der Arbeitszeit wird ab 2019 leichter sein: Der Bundesrat hat am 23. November 2018 die Einführung der Brückenteilzeit gebilligt. Sie ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Betrieben, ihre Arbeitszeit für ein bis fünf Jahre zu reduzieren. Besondere Gründe, wie z.B. Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen müssen nicht geltend gemacht werden.
29.10.2018 - Am Sonntag, dem 28. Oktober 2018, endete um 3:00 Uhr morgens in Deutschland die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die Uhr wurde um eine Stunde auf Winterzeit, das heißt 2:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ), zurückgestellt. Die Zeitumstellung erfolgt in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in weiteren Nachbarstaaten. Die Zeitumstellung soll künftig abgeschafft werden.
13.07.2018 - Als Handlungsgrundlage für die Politik untersucht der Familienbericht regelmäßig die Situation von Familien in Deutschland. Dr. Franziska Giffey hat nun Sachverständige unterschiedlicher Fachrichtungen in die Kommission zur Erstellung des Neunten Familienberichts berufen. Das Schwerpunktthema lautet „Elternschaft in Deutschland“.
21.06.2018 - Im Zeichen des Austausches und des voneinander Lernens stand der Antrittsbesuch der österreichsischen Bundesjugendministerin Bogner-Strauß im Landhaus in Bozen. Im Gespräch mit dem südtiroler Landeshauptmann Kompatscher und Landesrätin Deeg ging es u.a. um die Kinderbetreuung und verschiedene Fragen der Familien- und Jugendpolitik. Österreich und Südtirol wollen weiterhin eng kooperieren und von den wechselseitigen Erfahrungen Kooperieren.
14.06.2018 - Arbeitszeit die zum Leben passt - das ist ein wichtiges gleichstellungs-, arbeits- und familienpolitisches Anliegen der Bundesregierung. Damit Beschäftigte in Teilzeit arbeiten können, aber auch wieder zu ihrer ursprünglichen Arbeitszeit zurückkehren können, hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur Brückenteilzeit beschlossen.
09.05.2018 - Viele Eltern schätzen Mutter- und Vatertag vor allem aus einem Grund: Sie haben dann Zeit für die Familie. Wie wichtig Paaren gemeinsame Familienzeit ist, macht eine gerade veröffentlichte Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) deutlich. Das Ergebnis klingt zunächst paradox: Engagieren sich Väter stärker in der Kinderbetreuung, folgt daraus keineswegs ein Zeitgewinn für die Mütter. Die Ursache ist ein neues Verständnis von Elternschaft und Aufgabenteilung.
18.12.2017 - Familienministerin Anne Spiegel hat die Förderung von Familien und die Verwirklichung familien- und kinderfreundlicher Lebensbedingungen am 14. Dezember im Landtag als ein zentrales Anliegen der Landesregierung bezeichnet und eine grundlegende Reform der finanziellen Förderung von Familien gefordert.
15.12.2017 - 35 Stunden pro Woche für Schüler_innen – inklusive Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Nachhilfe: Das fordert der Landesjugendring Berlin im Rahmen der Kampagne „EA‐TEAM: Mission gutes Ehrenamt“ von der Berliner Politik. Junge Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren – nur brauchen sie dafür mehr Zeit.
05.10.2017 - Orientieren sich die Angebote der örtlichen Infrastruktur an den typischen Alltagsabläufen und Zeitbedarfen von Familien, zahlt sich das für Familien aus – und lohnt sich auch gesamtfiskalisch. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums.
22.09.2017 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. unterstützt in weiten Teilen die neue EU-Initiative zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit ihrem Vorschlag will die EU-Kommission die Elternzeit europaweit reformieren und eine Pflegezeit einzuführen.
28.02.2017 - Ein aktueller Entwurf des Arbeitsministeriums zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts erfährt Kritik von Seiten der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände: Bürokratie und Belastungen für Arbeitgeber werden bemängelt. Nach Auffassung der Unterzeichner/-innen eines Aufrufs ist der Entwurf ein wichtiger Schritt hin zu mehr Arbeitszeitbestimmung für Beschäftigte in Deutschland.
26.08.2015 - In seiner Stellungsnahme zur Enquete-Kommission Familie im Landtag fordert der Landesjugendring NRW mehr Entschleunigung für junge Menschen sowie jugendgerechte Plätze und selbstzugestaltende Räume.
07.06.2013 - Auf der Jugend- und Familienminister Konferenz in Fulda waren sich die Länderminister darin einig, dass Familienzeit eine zentrale Voraussetzung für ein gelingendes Familienleben ist und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter gefördert und ausgebaut werden muss.
20 von 34Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe