Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.01.2021 - Hunger, Kälte, kaum Zuspruch: Die ohnehin prekäre Lebenslage von wohnungslosen Jugendlichen hat sich diesen Winter in der Corona-Krise massiv verschlechtert. SOS-Kinderdorf fordert die Politik deshalb auf, schnell greifende Lösungen für wohnungslose und damit bedrohte junge Menschen zu schaffen.
15.10.2020 - Mietschulden sind das häufigste Warnzeichen für Wohnungsnotfälle. Wie diesen zu begegnen ist, erläutert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinen neuen Empfehlungen zum Wohnraumerhalt. Die Empfehlungen zeigen auf, was Kommunen und Freie Träger tun können, um Menschen dabei zu unterstützen, den Verlust von Wohnraum auch in schwierigen Situationen zu vermeiden.
14.09.2020 - In seiner aktuellen Ausgabe der Reihe „Soziale Arbeit kontrovers“ befasst sich der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. mit Entstehung, Verlauf und Struktur von Wohnungslosigkeit und Strategien zu ihrer Vermeidung und Behebung. Anhand von Befunden einer bundesweiten GISS-Studie werden Ansatzpunkte für eine zielgruppenorientierte Prävention und nachhaltige Wohnungssicherung entwickelt und konkrete Handlungsempfehlungen benannt.
19.03.2020 - Mit der neu gegründeten „Sozialen Plattform Wohnen – Für eine menschenorientierte Wohnungspolitik“ wollen sich acht Wohlfahrts-, Sozial- und Fachverbände für Menschen engagieren, die auf dem derzeitigen Wohnungsmarkt kaum Chancen haben. Die Forderungen der Plattform sowie spannende Reportagen von Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt schwer hatten bzw. haben, finden sich in einer neuen Broschüre.
29.01.2020 - Wohnungslosigkeit betrifft heutzutage zunehmend auch Familien mit Kindern. Um ihrer prekären Lage entgegenzuwirken, hat das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) im Mai 2019 eine Notübernachtung eingerichtet für Familien mit Kindern, die wohnungslos sind oder denen Wohnraumverlust droht. Seit der Eröffnung wurden knapp 100 Familien (342 Personen) aufgenommen, darunter 180 Kinder. Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördern das Projekt.
24.01.2020 - Junge Menschen sind von der Wohnungspolitik mit am stärksten betroffen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) beschäftigt sich deshalb in einem Positionspapier ausführlich mit der aktuellen Wohnungssituation und schlägt konkrete Maßnahmen für eine dauerhafte und systemorientierte Lösung der Wohnungsfrage in Stadt und Land vor. Das Papier wurde vom DBJR-Hauptausschuss am 11. Dezember 2019 einstimmig beschlossen.
18.10.2019 - Die kirchlichen Sozialverbände Diakonie und Caritas setzen sich für eine Sicherung der Wohnkosten während der Haft ein. Eine Wohnung sei eine wichtige Vorraussetzung für die Resozialiiserung nach der Haftentlassung und die Wohnungsfrage sei für die meisten Inhaftierten das drängendste Problem. Das zeigt ein aktueller Bericht zur Lebenslage straffällig gewordener Menschen, den die Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe veröffentlicht hat.
02.10.2019 - Der Paritätische Wohlfahrtsverband betrachtet die immer weiter steigenden Mieten insbesondere in den deutschen Großstädten mit Sorge und fordert wirksame Instrumente zur Begrenzung. Besonders betroffen vom Mietenanstieg seien u.a. Studierende, Alleinerziehende und kinderreiche Familien. Für die Wohlfahrtpflege werde es zunehmend schwierig, benötigten Wohnraum etwa für Jugendliche aus Einrichtungen der Jugendhilfe zu finden.
11.09.2019 - Zum Tag der Wohnungslosen am 11.09.2019 rufen der Deutsche Caritasverband (DCV) und seine Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAGW) dazu auf, sich aktiv gegen Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit einzusetzen. Sie fordern, mit den „10 Taten gegen Wohnungsnot“, konkrete Lösungswege zu beschreiben. In Deutschland leben derzeit etwa eine Million Menschen ohne dauerhafte Wohnung.
29.08.2019 - Die Skepsis gegenüber Migration ist nach den Turbulenzen der Fluchtzuwanderung im Jahr 2015 gesunken, bleibt aber hoch. Gleichzeitig sieht eine große Mehrheit die Vorteile der Einwanderung für die Wirtschaft. Einen optimistischen Blick auf Migration und Integration haben in Deutschland vor allem junge Menschen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Bertelsmann Stiftung auf Basis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.
04.06.2019 - Den Zusammenhalt in Deutschlands Städten stärken, eine nachhaltige Mobilität forcieren und mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen will der Deutsche Städtetag, der ab dem 4. Juni zu seiner Hauptversammlung in Dortmund zusammentritt. Die Themen sind insbesondere auch für die junge Generation von besonderer Bedeutung.
02.04.2019 - Mehr Freiräume! – Angebote der Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit in Berlin sind heute zunehmend gefährdet. Schuld daran sind fehlende Räume und Flächen sowie steigende Mietkosten. Sieben Forderungen an die Berliner Politik hat die Mitgliederversammlung des Landesjugendring Berlin am 30. März 2019 daher beschlossen.
27.03.2019 - Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest: Fünf Schüler-Teams aus vier Bundesländern haben beim 2018 erstmals ausgeschriebenen Klickwinkel Videowettbewerb der Vodafone Stiftung Deutschland eine Auszeichnung erhalten.
20.03.2019 - Der Deutsche Caritasverband fordert mehr bezahlbaren Wohnraum und eine Dynamisierung beim Wohngeld. Außerdem sei eine Neuregelung der Kosten für Unterkunft und Heizung bei der Grundsicherung notwendig. Die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe weisen darauf hin, dass mittlerweile auch Haushalte von Familien mit Kindern von Zwangsräumungen betroffen sind.
25.01.2019 - Die Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Soziales Elke Breitenbach stellte am 25.01.2019 bei der AWO Jahrestagung Sucht- und Wohnungslosenhilfe die Ergebnisse der Berliner Strategiekonferenzen Wohnungslosenhilfe 2018 vor. Neben den Themen Prävention, Gesundheitsversorgung und junge Obdachlose wurde auch über EU-Bürger, Kältehilfe, bezirkliche Wohnhilfe, Wohnraumversorgung sowie Frauen und Familien diskutiert. Das Land Berlin will das System der Wohnungslosenhilfe weiterentwickeln und verändern.
17.10.2018 - Der Anteil der „working poor“ hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland verdoppelt und in den meisten Städten fehle es an bezahlbarem Wohnraum. Das wird zunehmend für Alleinerziehende, Studierende und andere einkommensarme Haushalte zum Problem, kritisiert die Nationale Armutskonferenz (nak) in ihrem Schattenbericht und fordert eine aktive Politik der Armutsbekämpfung.
16.10.2018 - Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg nimmt den „Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut“ am 17.10.2018 zum Anlass, um auf die Situation von Kindern und minderjährigen Jugendlichen in Familien aufmerksam zu machen, die aufgrund von Wohnungslosigkeit in ordnungsrechtlicher Unterbringung leben müssen. Der Verband fordert Verbesserungen für diese Familien und insbesondere deren Kinder.
20.09.2018 - Am 21. September findet im Bundeskanzleramt der sog. Wohnungsgipfel statt. Der Deutsche Caritasverband (DCV), der Familienbund der Katholiken (FDK) und der Katholische Siedlungsdienst (KSD) fordern in einem gemeinsamen Impulspapier mehr bezahlbaren Wohnraum für Familien. Angesichts drastisch steigender Mieten und Immobilienpreise sehen die Verbände Familien in besonderer Weise belastet.
12.09.2018 - Zum Tag der Wohnungslosen fordert der Deutsche Verein alles zu tun, um einen Wohnungsverlust zu vermeiden. Die Hilfen für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen müssten weiter gestärkt werden. Vor Ort sollten Netzwerke der Wohnungsnotfallhilfe aufgebaut werden, an denen auch die Jugendämter beteiligt werden sollen.
17.07.2018 - Familien, die von Armut betroffen sind, spüren die Folgen des knappen Wohnungsangebots und steigender Mieten besonders stark. Die Berliner Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut hat deshalb Wohnen zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit gemacht. In ihrer Sitzung Anfang Juli hat sie konkrete Vorschläge zum Bau von preisgünstigen Wohnungen und zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit beschlossen.
20 von 39Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe