Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Familienverband kritisiert den deutschen Staatenbericht
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Kinderrechte / Gesundheit
Keine geschlechtsangleichende OPs bei Kindern
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderprogramm unterstützt Jugendliche aus nichtakademischen Familien bei der Studienwahl
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.01.2019 - Die Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Soziales Elke Breitenbach stellte am 25.01.2019 bei der AWO Jahrestagung Sucht- und Wohnungslosenhilfe die Ergebnisse der Berliner Strategiekonferenzen Wohnungslosenhilfe 2018 vor. Neben den Themen Prävention, Gesundheitsversorgung und junge Obdachlose wurde auch über EU-Bürger, Kältehilfe, bezirkliche Wohnhilfe, Wohnraumversorgung sowie Frauen und Familien diskutiert. Das Land Berlin will das System der Wohnungslosenhilfe weiterentwickeln und verändern.
16.01.2019 - Einhellig begrüßen Wohlfahrtsverbände sowie die Nationale Armutskonferenz (nak) die Überprüfung der SGB II-Sanktionen durch das Bundesverfassungsgericht. Ein menschenwürdiges Existenzminimum sei nicht verhaltensabhängig und auch nicht verhandelbar. Statt Sanktionen seien persönliche Beratung und Betreuung notwendig, um Betroffene näher an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Besonders hart werden Jugendliche unter 25 Jahren von der derzeitigen Gesetzeslage betroffen. Ihnen kann quasi alles wegsanktioniert werden – von der Unterkunft bis zur Heizung.
14.01.2019 - Am 18. März 2019 findet in Berlin ein Fachtag des Projekts „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“ statt. Die Lebenssituation junger Menschen, die in der Vollzeitpflege oder Heimerziehung aufgewachsen sind, wird seit einigen Jahren verstärkt öffentlich diskutiert. Der Fachtag widmet sich daher der Frage nach notwendigen kommunalen Infrastrukturen sowie rechtlichen Voraussetzungen, um Care Leaver bestmöglich auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu unterstützen.
06.12.2018 - Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember weist die AWO darauf hin, dass trotz wichtiger Preise und Würdigungen die Anerkennung für die von Millionen Freiwilliger geleistete Arbeit immer noch in den Kinderschuhen stecke. Die Zivilgesellschaft dürfe nicht zum Notnagel eines sich immer stärker zurückziehenden Sozialstaats verkommen, fasst der Wohlfahrtsverband seine Kritik zusammen. In Berlin wurde eine Wanderaustellung im Rahmen des Projekts „Begegnung und Partizipation im Engagement mit Geflüchteten“ präsentiert.
19.11.2018 - Die Politik sei gefordert, entschieden die Armut von Kindern und Jugendlichen zu bekämpfen. Benachteiligte Kinder und Jugendliche frühzeitig zu fördern, sei daher dringend notwendig, sagt Caritas-Präsident Neher anlässlich des von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) herausgegebenen „Monitor Jugendarmut in Deutschland 2018“.
16.10.2018 - Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg nimmt den „Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut“ am 17.10.2018 zum Anlass, um auf die Situation von Kindern und minderjährigen Jugendlichen in Familien aufmerksam zu machen, die aufgrund von Wohnungslosigkeit in ordnungsrechtlicher Unterbringung leben müssen. Der Verband fordert Verbesserungen für diese Familien und insbesondere deren Kinder.
20.09.2018 - Am 21. September findet im Bundeskanzleramt der sog. Wohnungsgipfel statt. Der Deutsche Caritasverband (DCV), der Familienbund der Katholiken (FDK) und der Katholische Siedlungsdienst (KSD) fordern in einem gemeinsamen Impulspapier mehr bezahlbaren Wohnraum für Familien. Angesichts drastisch steigender Mieten und Immobilienpreise sehen die Verbände Familien in besonderer Weise belastet.
12.09.2018 - Zum Tag der Wohnungslosen fordert der Deutsche Verein alles zu tun, um einen Wohnungsverlust zu vermeiden. Die Hilfen für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen müssten weiter gestärkt werden. Vor Ort sollten Netzwerke der Wohnungsnotfallhilfe aufgebaut werden, an denen auch die Jugendämter beteiligt werden sollen.
31.07.2018 - Soziokulturelle Projekte und Vereine leisten einen großen Beitrag zur Gestaltung eines vielfältigen, spartenübergreifenden Kulturangebots in Niedersachsen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) stellt der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur (LAGS) im zweiten Halbjahr 2018 insgesamt rund 95.000 Euro für die Förderung von zehn soziokulturellen Projekten und Vereinen zur Verfügung. Bewerbungen für 2019 sind bis zum 15. Oktober möglich.
17.07.2018 - Familien, die von Armut betroffen sind, spüren die Folgen des knappen Wohnungsangebots und steigender Mieten besonders stark. Die Berliner Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut hat deshalb Wohnen zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit gemacht. In ihrer Sitzung Anfang Juli hat sie konkrete Vorschläge zum Bau von preisgünstigen Wohnungen und zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit beschlossen.
09.07.2018 - Ab sofort können Kommunen, Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege und andere gemeinnützige Träger Vorschläge für lokale bzw. regionale Projekte einreichen, um eine Förderung aus dem Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) zu erhalten. Ziel ist es, neu zugewanderte EU-Bürger/-innen und ihre Kinder sowie Wohnungslose an vorhandene Hilfsangebote vor Ort heranzuführen.
04.06.2018 - Anlässlich der parlamentarischen Beratung von Oppositionsanträgen zum SGB II am 4. Juni bekräftigt der Deutsche Caritasverband (DCV) die Notwendigkeit, die Sanktionsregelungen im zweiten Sozialgesetzbuch zu reformieren. „Sanktionen treffen die Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen hart. Sie sind ein Einschnitt in das Existenzminimum und bedürfen daher in jedem Einzelfall besonders gründlicher Begründung."
04.06.2018 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert ein Ende der Hartz-IV-Sanktionen gegen Familien mit minderjährigen Kindern. Von den Kürzungen sind jeden Monat zehntausende Kinder und Jugendliche betroffen. Das verstößt nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes gegen das in der UN-Kinderrechtskonvention normierte Recht auf soziale Sicherheit und angemessene Lebensbedingungen.
23.03.2018 - Soziale Ungerechtigkeit und der Mangel an Teilhabe gefährden laut Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs zum Thema „Strategien gegen Armut“ präsentierten die Gewinner nun ihre Projekte, die sich hauptsächlich an Familien und Kinder sowie Alleinerziehender richten.
08.03.2018 - Die Diakonie beklagt anlässlich des Weltfrauentages 2018 die steigende Zahl wohnungsloser Frauen, während der Paritätische den mangelnden Schutz vor Gewalt und die vielfältige Benachteiligung von Frauen kritisiert. Die Arbeiterwohlfahrt betont, dass eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Grundlage von Geschlechtergerechtigkeit sei und weist auf das höhere Armutsrisiko von Frauen hin.
06.03.2018 - Wer sich dieses Jahr sozialwissenschaftlich weiterbilden möchte, hat ab Frühjahr spannende Möglichkeiten: In den Kursen „Jugendamt kompakt“, „Inklusionspädagogik“ und „Schuldnerberatung“, die am 13. April 2018 an der Hochschule Koblenz beginnen, sind noch Plätze frei.
02.03.2018 - Wer in diesen Tagen das Haus verlässt, spürt die beißende Kälte. Trotz der eisigen Temperaturen gibt es Menschen, die kein Obdach haben und draußen leben. Die Kälte gefährdet akut ihre Gesundheit und ihr Leben.
11.01.2018 - Die Caritas-Studie „Menschenrecht auf Wohnen” zeigt, dass bezahlbares Wohnen neben Pflege, Kinderarmut und Alterssicherung zu den drängendsten politischen Themen gehört. In die Höhe schnellende Wohnkosten bewerten 79 Prozent der befragten Menschen als erhebliches Armutsrisiko. 77 Prozent sehen demzufolge die Entwicklung von Kindern beeinträchtigt.
01.12.2017 - Die Stiftung „HandinHand – Hilfe für Kinder, Schwangere und Familien in Not“ hat ihr 25-jähriges Jubiläum begangen. Sie hilft Familien in schwierigen sozialen Lebenslagen, wenn private und gesetzliche Leistungen nicht ausreichen oder nicht möglich sind und sucht gemeinsam mit den Hilfesuchenden und den involvierten Beratungsstellen nach Lösungen.
23.11.2017 - Am 6. Februar 2018 findet in Essen der Fachtag zur Situation wohnungsloser junger Menschen in NRW statt. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW und die LAG Streetwork NRW laden in diesem Rahmen zu einem lebendigen Fachdialog ein. Außerdem bietet die Tagung Beiträge aus Wissenschaft und Praxis sowie einen Infomarkt.
20 von 39Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe