Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.03.2012 - Eine Arbeitshilfe für Mitarbeiter in der Jugendarbeit und zur Ausbildung von Jugendgruppenleitern hat der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern herausgegeben.
06.02.2019 - Vielen Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union fehlen grundsätzliche Kenntnisse über Algorithmen. Im Rahmen einer europaweit repräsentativen Umfrage hat die Bertelsmann Stiftung erforscht, was die Menschen in Europa über Algorithmen wissen, von ihnen halten und sich erhoffen. Drei Viertel der Befragten wollen mehr Kontrolle über Algorithmen. So wünschen sich die Menschen, dass algorithmische Entscheidungen leichter nachvollziehbar sein sollen und sie ein Recht darauf erhalten, solche Entscheidungen durch einen Menschen überprüfen zu lassen. Für sinnvoll halten sie auch eine Kennzeichnungspflicht, wann, wo und wie computerbasiert entschieden wird.
01.07.2010 - Endlich ist Ferienzeit, der Sommer zeigt sich von seiner schönsten Seite. Die warmen und sonnigen Tage haben viele herbeigesehnt - Baden, Sonnen, Wandern, Radfahren oder auch ein Urlaub in südlichen Ländern stehen bei vielen Familien im Programm für die nächsten Wochen.
16.03.2018 - Die Bundesagentur für Arbeit und die Bertelsmann Stiftung haben den neuen Test MYSKILLS zu beruflichem Handlungswissen entwickelt. Ziel ist es, Geflüchtete, Zuwanderer und Arbeitslose ohne Berufsabschluss leichter in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Arbeitsagenturen und Jobcenter bieten MYSKILLS künftig für 30 Berufe in jeweils sechs Sprachen an.
20.04.2012 - Konzertmanager ist einer der Berufe, der bei Jugendlichen hoch im Kurs steht. Doch was muss alles bedacht werden, bevor die Musiker auf die Bühne treten können und das Publikum feiert?
09.09.2014 - Mit einem gemeinsamen Themenspecial zeigen der Internet-ABC e. V. und die Stiftung Datenschutz Kindern, wie und warum sie ihre Daten im Netz schützen können bzw. sollten.
08.09.2014 - Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind ein lange wenig beachtetes, aber in der Realität zunehmend häufigeres Problem. Eine Studie der Deutschen Migräne und Kopfschmerzgesellschaft zeigt: Aufklärung über Kopfschmerzen erhöht die Chance, dass sie verschwinden.
13.09.2016 - Woran liegt es, dass Partizipationsangebote von Politiker(inne)n an Kinder und Jugendliche in Berlin kaum genutzt werden? Politik und Verwaltung müssen die Sprache der Jugendlichen besser verstehen, statt Angebote in ihrer eigenen Sprache zu machen. Außerdem sollten sie sich mehr an den Lebensumständen der jungen Menschen orientieren. Das fordert der Landesjugendring vor der Abgeordnetenhauswahl im Rahmen seiner Kampagne "Jugend wählt Berlin".
04.02.2015 - Schlaf verbessert das Erinnerungsvermögen und strukturiert das kindliche Gedächtnis. Das zeigt die gemeinsame Forschung von Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Forschern der Universität Tübingen.
26.10.2009 - Die Informationsbroschüre des Landesjugendamtes beim KVJS bietet Anregungen und Informationen für Familien, die sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessierten.
18.10.2011 - Ein Reader zu Ägypten und Tunesien gibt Trägern der internationalen Jugendarbeit Basisinformationen für ein künftiges Engagement zum Aufbau von Demokratie und Zivilgesellschaft.
03.12.2013 - In vielen Familien erleben Kinder die Alzheimer-Krankheit ihrer Großeltern. Gerade für die ganz junge Generation sind die Symptome der Erkrankung oft nur schwer nachzuvollziehen. Deshalb bietet die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit dem Kinderbuch "AFi-KiDS wissen mehr - Für Kinder und ihre Eltern" altersgerechte Alzheimer-Aufklärung im Comic-Stil für Kinder ab fünf Jahren.
17.08.2016 - Bürgerwissenschaften, auch Citizen Science genannt, liefern der Forschung detaillierte und umfangreiche Informationen, geben wichtige Impulse für Forschungsfragen und Rückmeldungen zur Relevanz und Anwendbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen. Bei der Aktion "Plastikpiraten" zum Beispiel erheben 10 - 16jährige Daten zu Kunststoffvorkommen an und in Fließgewässern.
11.10.2018 - Im Rahmen der 2. Ausgabe der europäischen Eurodesk-Umfrage untersucht das Jugendinformationsnetzwerk, wie sich Jugendliche und junge Leute zwischen 13 und 35 Jahren zum Thema Auslandsaufenthalt informieren und welche Fragen sie haben. Ziel der Umfrage ist es, Informations- und Unterstützungsangebote für junge Menschen zu verbessern.
27.11.2018 - Die Stiftung Kindergesundheit hat eine europäische Aufklärungsinitiative über die lebenslange Nahrungsmittel-Unverträglichkeit entwickelt. Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die häufig bereits im frühen Kindesalter auftritt. Unter www.zoeliakie-verstehen.de wird Betroffenen aktuelles und umfassendes Wissen zu Zöliakie geboten und medizinisches „Fachchinesich“ anschaulich erklärt.
04.12.2013 - Die von der S.O.F. 2008 ins Leben gerufene Bildungsinitiative KITA21 ist in der Kategorie „Wissen“ für den ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ 2014 nominiert.
29.02.2016 - "Festung Europa?" lautet der provokative Titel eines Planspiels für Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Jahrgangsstufe, das im Rahmen des Projekts "Europateam NRW" ab dem 7. April 2016 von der Landeszentrale für politische Bildung angeboten wird.
17.12.2020 - Kinder präsentieren sich immer häufiger auf Social Media. Gleichzeitig posten viele Eltern Fotos oder Videos mit ihrem Kind im Netz. Um Kinder vor Gefahren zu schützen und ihre Rechte zu wahren, hat die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Kinder-Influencing“ Handlungsempfehlungen für Eltern, Fachkräfte, Agenturen und Werbetreibende entwickelt.
26.09.2018 - Eine bessere Versorgungslage für Kinder und Jugendliche, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, ist das Ziel des Lehrstuhls für Klinische und Biologische Psychologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), der dazu eine kostenlose Online-Lernplattform für Psychotherpeutinnen und -therapeuten entwickelt hat. Das Portal berücksichtigt dabei auch die Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten, die einen Flucht- bzw. Migrationshintergrund haben.
05.01.2012 - Die Arbeit in Kindertagesstätten ist vielfältig und fordert die pädagogischen Fachkräfte täglich neu. Wie sie handeln, über welches Wissen sie verfügen und wo möglicher Bildungsbedarf besteht - das will ein jetzt an der Universität Kassel gestartetes Projekt erforschen.
20 von 2883Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe