Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.04.2021 - Nach 18 Monaten ohne Schulbildung stellt sich für viele Kinder im Libanon nicht die Frage, wann, sondern ob sie je wieder zur Schule gehen werden. Die soziale und wirtschaftliche Krise im Libanon verwandelt sich in eine Bildungskatastrophe, warnt Save the Children.
11.12.2020 - Die Lage für Jugendliche in Griechenland ist dramatisch. Darauf hat der griechische Diplom-Politologe und Jugendberater Panos Poulos auf einer Online-Veranstaltung von IJAB, der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., hingewiesen. Das Treffen fand unter der Überschrift „Wege der Begegnung im deutsch-griechischen Jugendaustausch“ statt.
02.11.2020 - Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens haben die Bundesregierung und die 16 Länder zielgerichtete, zeitlich befristete Maßnahmen beschlossen, um die Infektionswelle zu brechen und die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren. Für bestimmte Branchen beinhaltet die gestrige Entscheidung auch temporäre Schließungen. Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen können Wirtschaftshilfen beantragen.
13.10.2020 - Der von der Weltbank alle zwei Jahre veröffentlichte Weltarmutsbericht zeigt, dass die Corona-Krise dieses Jahr 115 Millionen Menschen in extreme Armut gestürzt hat – entgegen des Trends der letzten Jahrzehnte. Entwicklungsminister Müller fordert, dass vor allem Europa mehr tun müsse.
01.10.2020 - Bis Ende September konnten Studierende in pandemiebedingten Notlagen im Rahmen des Überbrückungspakets des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einen Antrag auf Überbrückungshilfe stellen. Das Bundesbildungsministerium zieht eine positive Bilanz.
31.08.2020 - Das European Youth Forum hat im Frühjahr zusammen mit mehreren internationalen Organisationen eine breit angelegte Befragung durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, wie sich die Pandemie während der beginnenden Wirtschaftskrise ganz unmittelbar auf die Jugend ausgewirkt hat. Geantwortet haben zwischen dem 21. April und dem 21. Mai 2020 in 112 Ländern rund 12.000 Menschen im Alter von 18 und 34 Jahren. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.
19.08.2020 - Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland hat sich in der Corona-Krise als robust erwiesen und ist in den ersten Monaten nach Ausbruch der Pandemie sogar noch gewachsen. Das geht aus dem „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2020“ hervor. Doch zugleich macht die Ausnahmesituation soziale Unterschiede sichtbarer und verschärft die Probleme bestimmter Bevölkerungsgruppen.
11.08.2020 - Zusammen mit seinen Partnern hat UNICEF zahlreiche Jugendliche mobilisiert, die als Freiwillige unterstützen. Die Jugend-Teams helfen mit, die Trümmer zu beseitigen und verteilen Nahrungsmittel und Trinkwasser an notleidende Familien. Im Libanon leiden derzeit insbesondere Kinder unter vier Krisen gleichzeitig. Neben den Folgen der verheerenden Explosion kommen die Flüchtlingskrise, die schwere Wirtschaftskrise und eine nun ungehinderte Ausbreitung von Covid-19 hinzu.
30.07.2020 - Nach Auffassung des Kinderrechtenetzwerkes Eurochild haben sich die EU-Politiker beim neu beschlossenen EU-Haushalt zwar auf umfassende Corona-Finanzhilfen geeinigt, aber keine Mittel für die Bekämpfung der Kinderarmut zur Verfügung gestellt.
28.07.2020 - Anfang Juli hat die EU-Kommission ihr Paket „Unterstützung der Jugendbeschäftigung: Eine Brücke zu Arbeitsplätzen“ vorgestellt, das einen Vorschlag für eine gerstärkte Jugendgarantie enthält. Diesen begrüßt das European Youth Forum, fordert jedoch verbesserte Qualitätsstandards der Jugendgarantieangebote.
17.07.2020 - 26 Prozent der Erwerbstätigen haben bereits Einkommenseinbußen erlitten, die soziale Ungleichheit verschärft sich. Das zeigen erste Ergebnisse einer neuen Online-Befragung, für die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zwischen Mitte und Ende Juni 6.309 Erwerbstätige interviewt worden sind.
13.07.2020 - Am 1. Juli 2020 hat Deutschland den Vorsitz im Europäischen Rat übernommen – gemeinsam mit Portugal und Slowenien beginnt zugleich die neue Triopräsidentschaft. Neben der Überwindung der aktuellen Krise stehen auch ein europäischer Green Deal und eine Säule der sozialen Rechte auf dem gemeinsamen Programm der drei Länder. Der europäische Club Corbeau informiert in seiner Berichterstattung über zentrale Schwerpunkte.
16.06.2020 - Anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit am 12. Juni wies Bundesentwicklungsminister Gerd Müller auf den Anstieg der Zahl von Kinderarbeitern hin. Der Kampf gegen Kinderarbeit und sexuelle Ausbeutung wird ein Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sein. In diesem Rahmen soll u.a. die Grundlagen für ein europäisches Lieferkettengesetz geschaffen werden, das Unternehmen verpflichtet, Kinderarbeit zu beenden.
04.06.2020 - Laut einer aktuellen Analyse von Save the Children und UNICEF könnte die Zahl der Kinder in von Armut betroffenen Haushalten weltweit in Folge der Covid-19-Pandemie bis Ende 2020 um 86 Millionen Kinder ansteigen. Davon könnten Europa und Zentralasien am stärksten betroffen sein – mit bis zu 44 Prozent.
11.05.2020 - In einer Stellungnahme rufen die Nationalen Menschenrechtsinstitutionen Europas dazu auf, die Menschenwürde insbesondere von Gruppen in verletzlichen Lebenslagen zu wahren. Vor allem Frauen, migrierte und illegalisierte Menschen arbeiteten oft im informellen Sektor und seien von der anstehenden Corona-Rezession am stärksten betroffen. Bei der Überwindung der Krise müssten die sozialen Sicherungssysteme gestärkt und der Lebensstandard der Bevölkerung gesichert werden.
28.04.2020 - COVID-19 hat mit 185 Ländern fast die ganze Welt erfasst. Es liege allerdings im eigenen Interesse, das Virus weltweit zu bekämpfen. Sonst werde es in Wellen nach Deutschland und Europa zurückkehren. Deshalb hat das Bundesentwicklungsministerium ein „Corona-Sofortprogramm“ mit insgesamt sieben Schwerpunkten vorgelegt.
22.04.2020 - In einem offenen Brief appelliert neben dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband eine breite Allianz von gemeinnützigen Dachverbänden und Organisationen an die Politik, die wichtigsten Helfer für den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht im Stich zu lassen: die über 600.000 gemeinnützigen Organisationen und mehr als 30 Millionen engagierten Menschen.
15.04.2020 - Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben der Menschen in Deutschland grundlegend verändert. Viele Eltern mussten ihre Arbeitszeiten wegen der Betreuung der Kinder reduzieren, Mütter sind davon stärker betroffen und daher mit ihrer Arbeitssituation unzufriedener als Väter.
08.04.2020 - Der Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Stifterverband appellieren gemeinsam mit anderen gemeinnützigen Dachverbänden und Organisationen an den Bundesminister der Finanzen für bessere Rahmenbedingungen und mehr Handlungsspielraum für gemeinnützige Organisationen, um in der aktuellen Corona-Krise besser und einfacher ihre Stärken voll ausspielen zu können.
31.03.2020 - Gemeinschaft, Bewegung, Spiel und Gesundheit durch Sport im Verein sind gerade für Kinder und Jugendliche essentiell. Die Kinder- und Jugendarbeit im Sport muss unterstützt werden, damit die Corona-Krise gemeinsam und nachhaltig überstanden wird. Das fordert die Deutsche Sportjugend in ihrem Appell. Sie schließt sich auch den Forderungen des DOSB an.
20 von 178Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe