Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.11.2019 - Die Europäische Kommission hat am 5. November 2019 dazu aufgerufen, Vorschläge für das Programm Erasmus + für 2020 einzureichen und erhöht das geplante Budget um 12 Prozent auf mehr als 3 Mrd. Euro. Damit werden jungen Europäern im kommenden Jahr noch mehr Möglichkeiten geboten, im Ausland zu studieren, sich weiterzubilden oder Berufserfahrung zu sammeln. Die Kommission plant für 2020 auch ein zweites Pilotprojekt zu europäischen Universitäten.
07.11.2019 - Lesen zahlt sich aus: Dass es für Kinder positiv ist, wenn sie regelmäßig lesen oder ihnen jemand vorliest, ist allseits bekannt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass sich die Leistungen in manchen Schulfächern sogar um eine Viertelnote verbessern können.
07.11.2019 - Nach erfolgreichem Pilot geht das Berufsorientierungsprojekt „mint:pink“ in Bremerhaven in die zweite Runde: 25 Mädchen der 9. und 10. Klassen aus fünf Schulen lernen in den kommenden Monaten Naturwissenschaften und Technik ganz praktisch in der Berufswelt in sechs Bremerhavener Unternehmen und an der Hochschule kennen. Ziel ist, für diese Berufsfelder Interesse zu wecken und mögliche Zugangsbarrieren abzubauen.
05.11.2019 - Die Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung war Thema im Bundestag. Nach Ansicht der Bundesregierung muss die berufliche Bildung sich heute mehr denn je als Angebot für junge Menschen präsentieren, die häufig die Wahl zwischen einer Berufsausbildung und einem Studium haben.
05.11.2019 - Facebook, Google, Microsoft, Mozilla, Twitter und sieben europäische Branchenverbände haben in ihrem ersten jährlichen Selbstbewertungsberichten aufgezeigt, welche Fortschritte sie bei der Bekämpfung von Desinformation im Internet erzielt haben. Die EU-Kommission begrüßte das Engagement der Online-Plattformen, sieht aber weiteren Handlungsbedarf.
04.11.2019 - Die Europäische Kommission stellt 663 Mio. Euro für humanitäre Hilfe bereit, um weiterhin wichtige Vorhaben im Rahmen der EU-Fazilität für Flüchtlinge in der Türkei durchführen zu können. Neben der humanitären Hilfe liegt der Schwerpunkt auf Bildung, Migrationssteuerung, Gesundheit, kommunaler Infrastruktur und sozioökonomischer Unterstützung.
04.11.2019 - In Deutschland können mehr als sechs Millionen Erwachsene nicht oder nur auf niedrigstem Niveau lesen und schreiben. Eine aktuelle Studie stellt allerdings einen positiven Trend fest – seit 2011 hat sich die Zahl der betroffenen Erwachsenen um 1,3 Millionen Menschen reduziert. Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung fördert die Bundesregierung gemeinsam mit Ländern und weiteren Partnern gezielt Lese- und Schreibfähigkeiten bei Erwachsenen.
31.10.2019 - Bremens Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Kristina Vogt, möchte perspektivisch mehr Schulabgänger und Schulabgängerinnen in die berufliche Ausbildung bringen. Immer noch gebe es in Bremen zu viele Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz bekommen. Gleichzeitig habe die Anzahl der ausbildenden Betriebe, die keine Bewerber oder Bewerberinnen finden, zugenommen.
31.10.2019 - Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt bleibt kompliziert und angespannt. Trotz Fachkräftemangel gingen im vergangenen Jahr mehr als 70.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz aus. Die Zahl der jungen Männer und Frauen zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss steigt und liegt bei 14 Prozent des jeweiligen Jahrgangs. Deshalb fordern Caritas und BAG Katholische Jugendsozialarbeit ein Recht aus Bildung, Ausbildung und Teilhabe und einen stärkeren Einbezug der Jugendsozialarbeit als Teil der Jugendhilfe mit einer entsprechenden Förderung.
25.10.2019 - Das interdisziplinäre Projekt „Informationskompetenz und Demokratie“ der Universität Hildesheim beschäftigt sich mit Suchverhalten und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Im Gespräch erläutert das Forschungsteam, warum Informationskompetenz für die Demokratie bedeutsam ist.
25.10.2019 - Der Herbst-Bundesausschuss der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), der vom 18. bis zum 20. Oktober 2019 in Bonn tagte, hat zehn Anforderungen für die Europäische Union aufgestellt. Darin werden zentrale Kernforderungen der KLJB beschrieben, die für das Handeln des neu zusammengesetzten Europäischen Parlaments, der neuen EU-Kommission und des Europäischen Rats in den nächsten Jahren leitend sein sollen.
17.10.2019 - Globale Herausforderungen wie der Klimawandel erfordern neues gesellschaftliches und politisches Handeln. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihre Stadtentwicklung integriert. Sie treibt damit insbesondere die Klimaschutzziele der Stadt maßgeblich voran. Dafür wurde Hamburg nun mit dem UNESCO-Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
17.10.2019 - Das Stipendienprogramm Civil Academy geht in die 30. Ausschreibungsrunde. Seit 15 Jahren unterstützt das Stipendium junge Menschen dabei, ihre Ideen zur Verbesserung unserer Gesellschaft in die Tat umzusetzen und erfolgreiche Projekte zu realisieren. Fast 700 Ehemalige gehören inzwischen zum Civil Academy Netzwerk. Die nächste Bewerbungsfrist ist der 25. November 2019.
16.10.2019 - Rechnungen werden digitalisiert, Akten elektronisch archiviert, Teams arbeiten an Dokumenten von unterschiedlichen Standorten aus zusammen: Das digitale Büro erobert den Mittelstand. Schon fast jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) setzt nicht mehr nur auf Papier, sondern organisiert und verwaltet seine Dokumente digital. Gegenüber 2017 ist das ein deutlicher Anstieg.
15.10.2019 - Vom Bootsbau über IT und Mediengestaltung bis hin zur Pflanzentechnologie: Vom 14. bis 20. Oktober laden unter anderem berufliche Schulen und Unternehmen zur MINT-Woche 2019 ein und geben einen Einblick in die spannende Berufswelt. Im Rahmen der Ausbildungswoche können sich Jugendliche und ihre Eltern bayernweit über die attraktiven Ausbildungsangebote in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) informieren.
15.10.2019 - Die Europäische Woche der Berufsbildung 2019 findet vom 14. bis 18. Oktober in Helsinki statt. Gleichzeitig werden auch über 1.000 Aktivitäten in anderen Ländern organisiert. Die Aktionswoche soll Menschen jeden Alters ermutigen, mithilfe der beruflichen Aus- und Weiterbildung ihre Talente zu entdecken. In diesem Rahmen werden außerem Einzelpersonen, Organisationen und Initiativen mit „Preisen für die Exzellenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ ausgezeichnet.
15.10.2019 - Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) lädt zur Teilnahme am vierten bundesweiten Fachkongress im Programm „Menschen stärken Menschen“ ein. Unter dem Titel „Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen: Engagiert für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“ findet der Kongress am 5. und 6. November 2019 in der Kalkscheune in Berlin-Mitte statt.
14.10.2019 - Gemeinsam möchten das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) die frühzeitige und umfassende Vorbereitung von Jugendlichen auf die entscheidende Wahl des weiteren Bildungs- und Berufsweges ausbauen.
14.10.2019 - Mit dem Videowettbewerb „Girls change IT“ möchte das Wirtschaftsministerium in Baden-Württemberg die gleichberechtigte Teilhabe an der Digitalisierung voranbringen. Der Wettbewerb und die Girls´ Digital Camps sollen Mädchen und junge Frauen ermuntern, die digitale Welt mitzugestalten.
11.10.2019 - Zum Welt-Mädchentag wird es pink in Deutschland: Bundesweit leuchten Rathäuser, Kirchtürme, Theater, Marktplätze und viele andere bekannte Wahrzeichen in kräftigem Magenta. Mit der Illuminierung macht die Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland auch dieses Jahr wieder darauf aufmerksam, dass Mädchen in den meisten Teilen dieser Welt noch lange nicht die gleichen Chancen haben wie Jungen.
40 von 2053Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe