Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (29)
  • Termine (0)
  • Projekte (1)
  • Institutionen (1)
  • Materialien (36)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

29 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Forschung

    Partizipative Forschung – ein Forschungskonzept für die Kinder- und Jugendhilfe?

    08.07.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ setzt sich im vorliegenden Positionspapier mit dem Ansatz der partizipativen Forschung auseinander und diskutiert, warum partizipative Forschungsprojekte in der Kinder- und Jugendhilfe an Popularität und Relevanz gewinnen sollten. Die AGJ möchte hiermit Akteurinnen und Akteuren in Praxis, Wissenschaft und Forschungsförderung ermutigen, sich vermehrt auf partizipative Forschungsprozesse einzulassen sowie hinreichende Bedingungen für deren Umsetzung zu schaffen. Die Praxis sollte entsprechende Beteiligungsmechanismen aktiv einfordern.

  • Jugendforschung / Kinder- und Jugendarbeit

    Internationale Jugendbegegnung: „Fremde sind nur Freunde, die wir noch nicht kennengelernt haben“

    29.04.2020 - Über ein halbes Jahr hinweg trafen sich Jugendliche aus Bayern, Sachsen und Jordanien in einem Begegnungsprojekt. Die Begleitforschung von Prof. Dr. Constance Engelfried von der Hochschule München zeigt, dass sich durch Begegnungsprojekte Konstruktionen und Zuschreibungen von Jugendlichen gegenüber dem vermeintlich „Anderen“ bzw. „Fremden“ verändern lassen.

  • Kinderschutz / Kinder- und Jugendschutz

    10 Jahre „Missbrauchsskandal“: Missbrauchsbeauftragter fordert Nationalen Pakt gegen sexuelle Gewalt

    29.01.2020 - Zahn Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals am Berliner Canisius-Kolleg zieht Missbrauchsbeauftragter Rörig Bilanz und fordert einen Nationalen Pakt zur Bekämpfung sexueller Gewalt. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet jedes Jahr immer noch über 20.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch und Kinderpornografie. Ein neuer TV-Spot appelliert an Menschen aus dem Umfeld von Kindern aktiv zu werden.

  • Kinder- und Jugendschutz / Kinder- und Jugendpolitik

    Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen eingerichtet

    02.12.2019 - Zehn Jahre nach Einrichtung des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“ kommt am 2. Dezember 2019 der „Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Auf Einladung von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Johannes-Wilhelm Rörig, dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, treffen sich mehr als 40 hochrangige staatliche und nicht-staatliche Akteure im Bundesfamilienministerium.

  • Förderinformationen von eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Oktober/November 2019

    07.10.2019 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: eine Förderlinie für deutsch-russische Kooperationsprojekte bei Jugendbegegnungen, ein Seminar zur Wirkung von Jugendarbeit in Österreich sowie Förderung für junge Kulturinitiativen und soziokulturelle Projekte.

  • Hilfen zur Erziehung / Familienforschung

    Systemischer Forschungspreis für Wirksamkeitsforschung in der Jugendhilfe

    30.09.2019 - Der Systemische Forschungspreis 2019 geht an Mathias Berg. Ausgezeichnet wird seine Dissertation „Auswirkungen systemischer Beratung und Therapie in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle auf die Bindungssicherheit verhaltensauffälliger Kinder im Grundschulalter”.

  • Freiwilliges Engagement / Kinder- und Jugendarbeit

    Freiwilligendienst kulturweit feiert zehnjähriges Jubiläum

    13.09.2019 - In Berlin feiert der internationale Freiwilligendienst kulturweit sein zehnjähriges Bestehen. Mehr als 4.000 junge Menschen haben durch das Programm des Auswärtigen Amts und der Deutschen UNESCO-Kommission seit 2009 die Arbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen weltweit unterstützt. Eine Studie zeigt, dass sich ein Großteil der kulturweit-Alumni auch heute noch gesellschaftlich, politisch oder sozial engagiert.

  • Hilfen zur Erziehung / Familienforschung

    Systemische Familienberatung wirkt: Erste empirische Befunde zur Verbesserung der Bindungssicherheit

    13.06.2019 - Systemische Familienberatung erhöht die Bindungssicherheit von verhaltensauffälligen Kindern im Grundschulalter, reduziert Verhaltensauffälligkeiten und verbessert das Erziehungsverhalten von Müttern. Das zeigt ein von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) gefördertes Forschungsprojekt, in dem Beratungsprozesse in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Kerpen untersucht wurden.

  • Kinderschutz / Sozialforschung

    Projektbericht „Gemeinsam lernen aus Kinderschutzverläufen“

    06.03.2019 - Der am Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) angesiedelte Projektbereich „Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen“ verfolgt das Ziel, zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz beizutragen. Die Aktivitäten des Projektbereichs sind darauf ausgerichtet, Wissen über die in der Kinderschutzarbeit bestehenden Herausforderungen und Risiken zu generieren und praxistauglich aufzubereiten. Vor diesem Hintergrund beschäftigten sich die Wissenschaftlerinnen in den vergangenen Jahren unter anderem mit der Entwicklung einer Methode zur Analyse problematischer Kinderschutzverläufe.

  • Flucht und Migration / Gesundheit

    Online-Portal vermittelt Wissen zur Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendliche

    26.09.2018 - Eine bessere Versorgungslage für Kinder und Jugendliche, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, ist das Ziel des Lehrstuhls für Klinische und Biologische Psychologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), der dazu eine kostenlose Online-Lernplattform für Psychotherpeutinnen und -therapeuten entwickelt hat. Das Portal berücksichtigt dabei auch die Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten, die einen Flucht- bzw. Migrationshintergrund haben.

  • Ganztagsbildung / Bildungsforschung

    Begabtenförderung bereits im Grundschulalter erfolgreich

    19.01.2018 - Laut Kultusministerkonferenz (KMK) besteht in Deutschland die Notwendigkeit, die Förderung von leistungsstarken und potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Wie dies bereits in der Grundschule gelingen kann, wurde nun von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main, in mehreren Studien untersucht.

  • EU-Jugendstrategie / Freiwilliges Engagement / Europa

    Der EFD ist ein Booster – Wirkungsstudie zum Europäischen Freiwilligendienst veröffentlicht

    02.06.2017 - Die EU-Kommission hat die Wirkungen des Europäischen Freiwilligendienstes untersuchen lassen. Die Studie umfasst die Erfahrungen zum EFD seit 1996. Die Ergebnisse werden auch Maßstab für das Europäische Solidaritätskorps sein.

  • Gesundheit / Kindheitsforschung

    Neues Institut für Kinderernährung in Baden-Württemberg

    22.05.2017 - Die Ansiedlung des neuen Instituts für Kinderernährung am Standort Karlsruhe des Max-Rubner-Institutes sei laut Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch ein Gewinn für das Forschungsfeld Kinderernährung in Baden-Württemberg. Sie begrüßte den neuen Leiter des Max-Rubner-Instituts, Professor Dr. Pablo Steinberg, in seinem Amt.

  • Sozialforschung / Jugendsozialarbeit

    Neues Projekt SOCIALLOOK: Chancen der Digitalisierung Sozialer Arbeit

    20.01.2017 - Die 4. industrielle Revolution ist im vollem Gang und verändert nicht nur unser Privatleben sondern auch das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Mit Industrie 4.0 und Wirtschaft 4.0 sind Begriffe in täglichen Diskussionen immer wieder zu hören. Sozialwirtschaft 4.0 spielt da eher kaum bis gar keine Rolle. Ein Versuch der aktiven Gestaltung digitaler Sozialarbeit unternimmt SOCIALLOOK.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Jugendforschung

    Jugendbegegnungen online evaluieren – Kostenfreie Einführungen in i-EVAL

    29.11.2016 - Mit der neuen Online-Plattform i-EVAL können Jugendbegegnung komfortabel evaluiert werden. i-EVAL enthält wissenschaftlich entwickelte Fragebögen zu allen relevanten Aspekten einer Jugendbegegnung. Eigene Fragestellungen können ergänzt werden. Teilnehmende der Panelstudie erhalten außerdem eine wissenschaftliche Einführung – kostenfrei.

  • EU-Jugendstrategie / Jugendforschung

    Jugend und Politik im Dialog: Evaluierungsbericht zum strukturierten Dialog veröffentlicht

    27.07.2016 - Die Studie vom CAP München untersucht Mehrwert und Verstetigung des strukturierten Dialogs in Deutschland. Kernfrage ist, wie gut es gelingt, einen wirkungsvollen und nachhaltigen Dialog zwischen Politik und junger Generation zu befördern. Der Strukturierte Dialog will lokale und regionale Themen mit der EU-Jugendpolitik verknüpfen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit

    Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit findet zum Thema Streetwork statt

    08.04.2016 - Das diesjähriges Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit findet vom 21. bis 23. September 2016 statt. Es steht unter dem Titel "Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit: (K)ein Thema?!"

  • Qualifizierung

    Erlebnispädagogik kann helfen, Konflikte von Jugendlichen erfolgreich aufzuarbeiten

    22.03.2016 - Anlässlich der Fachtagung Erlebnispädagogik am 17. März verkündete Sozialministerin Monika Bachmann, dass im Saarland die Erlebnispädagogik als fester Bestandteil der sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik, aber auch in der Schule etablieret werden solle.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Jugendforschung

    Studie: Wirkung internationaler Jugendarbeit im Kontext beruflicher Bildung

    23.11.2015 - Im Rahmen des Forscher-Praktiker-Dialogs wurden zentrale Ergebnisse der aktuellen Studie zur Wirkung der internationalen Jugendarbeit auf berufliche Bildungswege vorgestellt. 85 Prozent der Befragten bewerten die Auslandserfahrung als vorteilhaft für ihre Bewerbung. Auch berufliche Motivation und Empowerment werden durch internationale Maßnahmen gefördert.

  • Förderung der Erziehung in der Familie / Familienpolitik

    Familienbildung – Eltern bei der Förderung ihrer Kinder begleiten

    13.08.2015 - Das DJI stellt die Ergebnisse der Evaluation von "Elternchance ist Kinderchance vor". Mehr als 86 Prozent der Fachkräfte waren zufrieden bis sehr zufrieden mit der Fortbildung. Nahezu alle Eltern gaben in der Befragung an, die Elternbegleitung weiterempfehlen zu wollen.

20 von 29
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Emsdetten

Sekretär/-in (m/w/d) für Zentralrendantur Steinfurt

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel