Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.07.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ setzt sich im vorliegenden Positionspapier mit dem Ansatz der partizipativen Forschung auseinander und diskutiert, warum partizipative Forschungsprojekte in der Kinder- und Jugendhilfe an Popularität und Relevanz gewinnen sollten. Die AGJ möchte hiermit Akteurinnen und Akteuren in Praxis, Wissenschaft und Forschungsförderung ermutigen, sich vermehrt auf partizipative Forschungsprozesse einzulassen sowie hinreichende Bedingungen für deren Umsetzung zu schaffen. Die Praxis sollte entsprechende Beteiligungsmechanismen aktiv einfordern.
29.04.2020 - Über ein halbes Jahr hinweg trafen sich Jugendliche aus Bayern, Sachsen und Jordanien in einem Begegnungsprojekt. Die Begleitforschung von Prof. Dr. Constance Engelfried von der Hochschule München zeigt, dass sich durch Begegnungsprojekte Konstruktionen und Zuschreibungen von Jugendlichen gegenüber dem vermeintlich „Anderen“ bzw. „Fremden“ verändern lassen.
29.01.2020 - Zahn Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals am Berliner Canisius-Kolleg zieht Missbrauchsbeauftragter Rörig Bilanz und fordert einen Nationalen Pakt zur Bekämpfung sexueller Gewalt. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet jedes Jahr immer noch über 20.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch und Kinderpornografie. Ein neuer TV-Spot appelliert an Menschen aus dem Umfeld von Kindern aktiv zu werden.
02.12.2019 - Zehn Jahre nach Einrichtung des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“ kommt am 2. Dezember 2019 der „Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Auf Einladung von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Johannes-Wilhelm Rörig, dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, treffen sich mehr als 40 hochrangige staatliche und nicht-staatliche Akteure im Bundesfamilienministerium.
07.10.2019 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: eine Förderlinie für deutsch-russische Kooperationsprojekte bei Jugendbegegnungen, ein Seminar zur Wirkung von Jugendarbeit in Österreich sowie Förderung für junge Kulturinitiativen und soziokulturelle Projekte.
30.09.2019 - Der Systemische Forschungspreis 2019 geht an Mathias Berg. Ausgezeichnet wird seine Dissertation „Auswirkungen systemischer Beratung und Therapie in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle auf die Bindungssicherheit verhaltensauffälliger Kinder im Grundschulalter”.
13.09.2019 - In Berlin feiert der internationale Freiwilligendienst kulturweit sein zehnjähriges Bestehen. Mehr als 4.000 junge Menschen haben durch das Programm des Auswärtigen Amts und der Deutschen UNESCO-Kommission seit 2009 die Arbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen weltweit unterstützt. Eine Studie zeigt, dass sich ein Großteil der kulturweit-Alumni auch heute noch gesellschaftlich, politisch oder sozial engagiert.
13.06.2019 - Systemische Familienberatung erhöht die Bindungssicherheit von verhaltensauffälligen Kindern im Grundschulalter, reduziert Verhaltensauffälligkeiten und verbessert das Erziehungsverhalten von Müttern. Das zeigt ein von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) gefördertes Forschungsprojekt, in dem Beratungsprozesse in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Kerpen untersucht wurden.
06.03.2019 - Der am Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) angesiedelte Projektbereich „Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen“ verfolgt das Ziel, zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz beizutragen. Die Aktivitäten des Projektbereichs sind darauf ausgerichtet, Wissen über die in der Kinderschutzarbeit bestehenden Herausforderungen und Risiken zu generieren und praxistauglich aufzubereiten. Vor diesem Hintergrund beschäftigten sich die Wissenschaftlerinnen in den vergangenen Jahren unter anderem mit der Entwicklung einer Methode zur Analyse problematischer Kinderschutzverläufe.
26.09.2018 - Eine bessere Versorgungslage für Kinder und Jugendliche, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, ist das Ziel des Lehrstuhls für Klinische und Biologische Psychologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), der dazu eine kostenlose Online-Lernplattform für Psychotherpeutinnen und -therapeuten entwickelt hat. Das Portal berücksichtigt dabei auch die Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten, die einen Flucht- bzw. Migrationshintergrund haben.
19.01.2018 - Laut Kultusministerkonferenz (KMK) besteht in Deutschland die Notwendigkeit, die Förderung von leistungsstarken und potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Wie dies bereits in der Grundschule gelingen kann, wurde nun von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main, in mehreren Studien untersucht.
02.06.2017 - Die EU-Kommission hat die Wirkungen des Europäischen Freiwilligendienstes untersuchen lassen. Die Studie umfasst die Erfahrungen zum EFD seit 1996. Die Ergebnisse werden auch Maßstab für das Europäische Solidaritätskorps sein.
22.05.2017 - Die Ansiedlung des neuen Instituts für Kinderernährung am Standort Karlsruhe des Max-Rubner-Institutes sei laut Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch ein Gewinn für das Forschungsfeld Kinderernährung in Baden-Württemberg. Sie begrüßte den neuen Leiter des Max-Rubner-Instituts, Professor Dr. Pablo Steinberg, in seinem Amt.
20.01.2017 - Die 4. industrielle Revolution ist im vollem Gang und verändert nicht nur unser Privatleben sondern auch das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Mit Industrie 4.0 und Wirtschaft 4.0 sind Begriffe in täglichen Diskussionen immer wieder zu hören. Sozialwirtschaft 4.0 spielt da eher kaum bis gar keine Rolle. Ein Versuch der aktiven Gestaltung digitaler Sozialarbeit unternimmt SOCIALLOOK.
29.11.2016 - Mit der neuen Online-Plattform i-EVAL können Jugendbegegnung komfortabel evaluiert werden. i-EVAL enthält wissenschaftlich entwickelte Fragebögen zu allen relevanten Aspekten einer Jugendbegegnung. Eigene Fragestellungen können ergänzt werden. Teilnehmende der Panelstudie erhalten außerdem eine wissenschaftliche Einführung – kostenfrei.
27.07.2016 - Die Studie vom CAP München untersucht Mehrwert und Verstetigung des strukturierten Dialogs in Deutschland. Kernfrage ist, wie gut es gelingt, einen wirkungsvollen und nachhaltigen Dialog zwischen Politik und junger Generation zu befördern. Der Strukturierte Dialog will lokale und regionale Themen mit der EU-Jugendpolitik verknüpfen.
08.04.2016 - Das diesjähriges Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit findet vom 21. bis 23. September 2016 statt. Es steht unter dem Titel "Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit: (K)ein Thema?!"
22.03.2016 - Anlässlich der Fachtagung Erlebnispädagogik am 17. März verkündete Sozialministerin Monika Bachmann, dass im Saarland die Erlebnispädagogik als fester Bestandteil der sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik, aber auch in der Schule etablieret werden solle.
23.11.2015 - Im Rahmen des Forscher-Praktiker-Dialogs wurden zentrale Ergebnisse der aktuellen Studie zur Wirkung der internationalen Jugendarbeit auf berufliche Bildungswege vorgestellt. 85 Prozent der Befragten bewerten die Auslandserfahrung als vorteilhaft für ihre Bewerbung. Auch berufliche Motivation und Empowerment werden durch internationale Maßnahmen gefördert.
13.08.2015 - Das DJI stellt die Ergebnisse der Evaluation von "Elternchance ist Kinderchance vor". Mehr als 86 Prozent der Fachkräfte waren zufrieden bis sehr zufrieden mit der Fortbildung. Nahezu alle Eltern gaben in der Befragung an, die Elternbegleitung weiterempfehlen zu wollen.
20 von 29Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe