Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.03.2019 - Gemeinsam mit dem Sozial- und dem Europaministerium startet der Landesjugendring Niedersachsen wieder die neXTvote-Kampagne. Anlass ist die Europawahl am 26. Mai 2019, daher heißt es ab sofort: „neXTvote: Zusammen zu den Sternen“. Teil der Kampagne ist die bundesweite U18 Kinder- und Jugendwahl. Stimmabgabe für die Kinder und Jugendlichen in Niedersachsen wird am 17. Mai sein.
20.03.2019 - Laut Verfassung gilt der Grundsatz der Allgemeinheit und Gleichheit der Wahl. Das hat die Politik erkannt und eine Reform des Wahlrechts angestoßen. Ab Juli sollen auch Menschen mit Behinderung, die bisher ausgeschlossen waren, an den Wahlen zum Bundestag teilnehmen. Vom Wahlrecht bleiben aber weiterhin Kinder und Jugendliche ausgeschlossen. Aus Sicht des Deutschen Familienverbandes ist das ein gewaltiges Versäumnis.
14.03.2019 - Neun Tage vor der regulären Europawahl können alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ihre Stimme bei der U18-Wahl abgeben. Bei der offiziellen Wahl werden sie aufgrund ihres Alters ausgeschlossen. Aber auch junge Menschen haben das Interesse, sich zu beteiligen und mitzubestimmen. Und das dürfen sie am 17. Mai 2019 zur U18-Europawahl. Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt sucht dazu noch weitere Wahllokale.
22.02.2019 - Junge Menschen wollen genauso wie die Erwachsenen an gesellschaftlichen Diskursen teilhaben. Dafür möchte die U18-Wahl ein Zeichen setzen. In der Woche vom 13. bis zum 17. Mai 2019 koordiniert der Landesjugendring NRW die U18-Europawahlen in Nordrhein-Westfalen, neun Tage vor der Wahl für die Erwachsenen. Ab sofort können sich Wahllokale registrieren und Material bestellt werden.
25.01.2019 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) fordert ein Wahlrecht für Jugendliche. Mit einer Absenkung des Wahlalters lassen sich Jugend und Demokratie stärken, betonen die Jugendringe und Jugendverbände und starten die Kampagne #WAHLALTERSENKEN. Höhepunkt der Kampagne ist der 23. Mai 2019 - der 70. Geburtstag des Grundgesetzes.
13.11.2018 - Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz stellte auf dem diesjährigen Demokratietag den „dorf-test“, eine landesweite Befragung vor. Jugendliche zwischen 13 und 23 Jahren und Politiker/-innen (inklusive Kandidat(inn)en zur Kommunalwahl 2019) können noch bis Ende dieses Jahres teilnehmen und die jugendspezifische Lebensqualität vor Ort bewerten. Die Ergebnisse werden Anfang 2019 veröffentlicht.
09.11.2018 - Die Ausschreibung für die Juniorwahl 2019 hat begonnen! Parallel zu den Wahlen im Mai 2019 in Bremen sind Schülerinnen und Schüler ab der siebten Jahrgangsstufe wieder dazu aufgerufen, sich für die Teilnahme an der Juniorwahl anzumelden.
10.10.2018 - Im Vorfeld der in Mecklenburg-Vorpommern geplanten Volksbefragung zur Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, stellt das Land Fördermittel für Jugendbildungsprojekte zur Verfügung, die sich mit Themen rund um Wahlen, Partizipation und Demokratie beschäftigen. Antragsteller können alle natürlichen oder juristischen Personen sein, z.B. Schulvereine oder Bildungsträger.
09.10.2018 - Neun Tage vor der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober haben bei der U18-Wahl Kinder und Jugendliche ihre Stimme bereits abgeben. Unter dem Slogan „wahl?weise!jung.“ stellte der Bayrische Jugendring Materialien zur Demokratiebildung zur Verfügung und koordinierte die U18-Wahl für alle unter 18 Jahren. Laut vorläufigem Ergebnis liegt bei den Jugendlichen die CSU mit 24 Prozent knapp vor BÜNDNIS 90/Die Grünen mit 23 Prozent.
20.09.2018 - Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde am 20. September der Wahl-O-Mat zur bayerischen Landtagswahl am 14. Oktober 2018 vorgestellt. Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zur Landtagswahl in Bayern zugelassenen Parteien der eigenen politischen Position am nächsten steht. Der Wahl-O-Mat ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und dem Bayerischen Jugendring.
18.09.2018 - 13 Millionen Bundesbürger unter 18 Jahren sind noch immer vom Wahlrecht und damit von echter demokratischer Partizipation ausgeschlossen, kritisiert der Deutsche Familienverband (DFV). Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15. September bekräftigt Bundesgeschäftsführer Sebastian Heimann die Forderung nach einem Wahlrecht von Geburt an.
06.09.2018 - Bisher wurden 256 Wahllokale zur U18-Wahl am 5. Oktober 2018 in ganz Bayern angemeldet. Neun Tage vor der Landtagswahl können alle Menschen unter 18 Jahren ihre Stimme dort abgeben und sich mit den Parteien und ihren Programmen auseinandersetzen. Ob U18-Wahl oder Wahl-O-Mat, Tabu-Karten oder Planspiel zum Wahlsystem: Junge Menschen lernen durch die Angebote des Bayerischen Jugendrings (BJR) spielerisch, ihre politischen Interessen und Anliegen zu formulieren.
10.08.2018 - Zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August fordert die AWO dazu auf, Politik gezielter an den Belangen junger Menschen auszurichten. Es gehe um Zukunfsperspektiven und Chancengerechtigkeit, gerade für Jugendliche aus sozial schwächeren Haushalten. Und es gehe um mehr Beteiligung von jungen Menschen an der Politik, z.B. mit einem Wahlalter ab 16 Jahren und durch den Ausbau kommunaler Beteiligungsformen.
09.07.2018 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) treten gemeinsam für eine solidarische und vielfältige Gesellschaft ein. Vor dem Hintergrund antidemokratischer und antieuropäischer Strömungen rufen die Interessenvertretungen von Kindern und Jugendlichen sowie Seniorinnen und Senioren in einem gemeinsamen Positionspapier dazu auf, sich demokratiefeindlichem, populistischem Gedankengut entgegenzustellen.
05.07.2018 - Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt, dass Jugendliche ab 16 Jahren wählen dürfen. Eine Mehrheit der Bundesländer erlaubt mittlerweile 16- und 17-Jährigen die Teilnahme an Kommunalwahlen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) fordert ein Wahlalter ab 14 und findet, dafür gäbe es gute Argumente.
19.06.2018 - Etwa 77% der Mitgliedsländer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben umfassende, mehrjährige nationale oder förderale Jugendstrategien entwickelt. Dies zeigt ein aktueller OECD-Bericht, der außerdem auf institutionelle Rahmenbedingungen, Jugendchecks bei der Gesetzgebung, Jugendbeteiligung im öffentlichen Leben sowie das Wahlalter eingeht.
14.06.2018 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der Bundestagsdebatte zur Stärkung der direkten Demokratie die Absenkung des Wahlalters bei Bundestagswahlen auf 16 Jahre. Dies würde nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation dem veränderten Altersaufbau der Gesellschaft Rechnung tragen, da es seit einigen Jahren mehr Rentnerinnen und Rentner als Kinder und Jugendliche gibt.
22.05.2018 - Im Frühjahr 2019 soll Deutschland einen neuen Staatenbericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention vorlegen. Aus Sicht des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) muss es dabei insbesondere um die Fragen von Kinder- und Jugendbeteiligung und um die Ausgestaltung einer umfassenden und ressortübergreifenden Kinder- und Jugendpolitik gehen. In seiner Stellungnahme benennt der DBJR zehn weitere Themen, auf die ein Staatenbericht eingehen sollte.
19.04.2018 - Das Deutsche Kinderhilfswerk spricht sich für eine Absenkung des Wahlalters bei Landtagswahlen auf 16 Jahre aus. Kinder und Jugendliche müssten in Deutschland ernster genommen werden und mehr Möglichkeiten bekommen, ihr Interessen wahrzunehmen und durchzusetzen. Auch brauche es einer stärkeren Öffnung von Schulen und Kinder- und Jugendhilfe für dieses Thema.
08.03.2018 - In Malta dürfen Jugendliche ab 16 Jahren künftig an landesweiten Wahlen teilnehmen. Das Parlament beschloss am 5. März 2018, das bisherige Mindestalter von 18 Jahren zu senken. Damit ist Malta, nach Österreich, der zweite EU-Mitgliedsstaat mit einem U18-Wahlrecht. Das Europäische Jugendforum sieht darin einen positiven Einfluss auf das Engagement und politisches Wissen von jungen Menschen.
60 von 179Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe