Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.11.2020 - „Die Autoren des 16. Kinder- und Jugendberichts sprechen über Wahlbeteiligung von Kindern, gehen aber auf wichtige Forderungen nicht ein. Das Wahlrecht ab Geburt, das von namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft unterstützt wird und Gegenstand mehrerer Gesetzesanträge im Bundestag war, wird mal eben so zur Seite gelegt“, kritisiert Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV).
16.11.2020 - Die Interessen junger Menschen müssen stärkere Beachtung finden werden – gerade in Krisenzeiten. Dies forderte der Landesjugendring NRW auf seiner ersten digitalen Vollversammlung. Neben der Wahl einer neuen Vorsitzenden wurden außerdem zwei neue stellvertretende Vorsitzende gewählt.
13.11.2020 - Der 16. Kinder- und Jugendbericht rückt die Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter in den Mittelpunkt. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat sich zur Veröffentlichung des Berichts geäußert, begrüßt die Empfehlungen der Berichtskommission an die Politik und stellt die eigenen wichtigen Forderungen hervor.
10.11.2020 - 52 Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland fordern das Wahlalter ab 16 Jahren bereits für die Bundestagswahl 2021. Dafür sollen die Parteien im Bundestag noch in dieser Legislaturperiode das Grundgesetz ändern. Der Beschluss wurde am 1. November 2020 auf der Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendring gefasst.
06.10.2020 - Im neuen Bündnis Wahlaltersenkung haben sich die Landesverbände der offenen, politischen und verbandlichen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg zusammengeschlossen, um sich für das Wahlrecht junger Menschen einzusetzen.
05.10.2020 - Der Landesjugendring Berlin fordert die Berliner CDU mit einer Kampagne auf, sich für das Wahlalter 16 auszusprechen. Schon bei den Abgeordnetenhauswahlen 2021 sollen 16- und 17-Jährige mitwählen können. Dafür braucht es eine Verfassungsänderung. Die CDU hat 31 der benötigten 15 Stimmen aus der Opposition.
07.09.2020 - Bei der diesjährigen symbolischen U16-Wahl haben Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren wenige Tage vor der Kommunalwahl in NRW ein klares Signal gesetzt. Dicht gefolgt von CDU und SPD konnten im vorläufigen Ergebnis Bündnis 90/Die Grünen mit 27,43% der Stimmen die Mehrheit der jungen Wähler/-innen für sich gewinnen. Parteien der politischen Extreme erreichten niedrige Werte.
02.09.2020 - Die Kommunalwahl 2020 in NRW steht vor der Tür. Sie ist eine besondere Chance, die Demokratie im direkten Umfeld junger Menschen zu stärken. In gemeinsam Wahlaufrufen mit Landtagspräsident André Kuper und der Landesseniorenvertretung ruft der Landesjugendring NRW gerade die junge Generation auf, ihre Stimmen bei den Kommunal- und Integrationsratswahlen für eine vielfältige und bunte Gesellschaft abzugeben.
24.08.2020 - Die Wahlalterabsenkung jährt sich in diesem Sommer zum 50sten Mal. Befeuert durch die Maxime des damaligen Kanzlers Willy Brandt „Mehr Demokratie wagen“, trat die entsprechende Grundgesetzänderung am 31. Juli 1970 in Kraft. Seit längerem werden Forderungen nach einer weiteren Absenkung laut – auf 16, 14 oder 12 Jahre. Einige Stimmen fordern sogar ein Wahlrecht ab Geburt. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe nimmt das Jubliäum zum Anlass und stellt zentrale Argumente der aktuellen Debatte vor.
19.08.2020 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) erneuert seine Forderung: Jugendliche können und sollten wählen dürfen. 50 Jahre nach der Wahlaltersenkung von 21 auf 18 Jahre am 31. Juli 1970 sei es an der Zeit, das Wahlalter weiter zu senken – mindestens auf 16 Jahre.
17.08.2020 - Warum ist Wahlalter 16 wichtig? Was hat das mit Generationengerechtigkeit und Demokratiestärkung zu tun? Und was muss passieren, damit 16- und 17-Jährige wählen dürfen? Über diese Fragen sprachen wir mit Rainer Wiebusch, er ist Leiter des Referates „Jugendstrategie, eigenständige Jugendpolitik“ im Bundesjugendministerium und dort auch zuständig für das Thema Wahlalter 16.
04.08.2020 - Vor fünfzig Jahren, am 31. Juli 1970, wurde das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre gesenkt. Anlässlich des Jubiläums dieses historischen Schritts betont der Bayerische Jugendring (BJR) die Forderung, die er seit 2005 erhebt: Das aktive Wahlrecht soll künftig auf das 14. Lebensjahr gesenkt werden. „Die positiven Erfahrungen der vergangenen fünf Jahrzehnte sind eine überzeugende Grundlage für eine weitere Wahlalterabsenkung“, sagt BJR-Präsident Matthias Fack.
24.06.2020 - Vor 50 Jahren beschloss der Bundestag eine Absenkung des aktiven Wahlalters von 21 Jahre auf 18 Jahre. Der Bayerische Jugendring (BJR) fordert seit 2005 eine Absenkung des aktiven Wahlrechts für Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen auf das 14. Lebensjahr. Ein erster Schritt wäre die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre.
02.06.2020 - Wie können sich junge Europäer/-innen online beteiligen? Welche Ansätze der digitalen Jugendbeteiligung verfolgen unterschiedliche EU-Mitgliedsstaaten? Wie steht Deutschland im europäischen Vergleich da? Youth Wiki Deutschland geht dieser Frage mit einem Gastbeitrag nach und beschreibt Praxisbeispiele aus der Welt der ePartizipation Jugendlicher in Europa.
03.03.2020 - Mit neuer Startseite und neuem Auswahlmenü präsentiert das Webprojekt neue Landkarten zu den Themen Wahlberechtigung und Kinderbeauftragte auf Landesebene. Außerdem wurden die Informationen zum Bildungszugang von geflüchteten Kindern zu Schulen und Kitas in den einzelnen Bundesländern aktualisiert. Das Projekt des Deutschen Instituts für Menschenrechte – in Kooperation mit National Coalition und Save the Children – wurde 2016 ins Leben gerufen und jetzt umfassend aktualisiert.
12.02.2020 - Der Kreisjugendring München-Land tourt bis 15. März mit einem Aktionsbus durch den Landkreis München, um an öffentlichen Plätzen mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und ihnen Möglichkeiten der politischen Teilhabe aufzuzeigen. Die Aktion läuft im Rahmen der jugendpolitischen Kampagne „Stimme der Jugend“.
30.01.2020 - Im vergangenen Jahr rief der Landesjugendring Niedersachsen Jugendliche zur Europawahl dazu auf, ihre Forderungen, Wünsche und Ideen für Europa zu formulieren. Diese wurden dann bei Talks mit den neu gewählten Mitgliedern des EU-Parlaments diskutiert. Nun steht eine Broschüre mit den zentralen Forderungen zur Verfügung.
08.01.2020 - Ohne das Wahlrecht bleibt engagierten Jugendlichen das wichtigste Partizipationsrecht verwehrt. Aus Anlass der Wahlprüfungsbeschwerde des Vereins Mehr Demokratie e.V. fordert der Kinderschutzbund die Einführung eines Wahlrechts ab 14 Jahren.
22.11.2019 - Jugendliche setzen sich nicht nur für Umwelt- und Naturschutz ein und interessieren sich für mehr als nur ihre Freizeitgestaltung. Sie sind politisch, doch ihre Wahlbeteiligung ist geringer als die der Erwachsenen. In seinem Positionspapier „Mehr Macht für Kinder und Jugendliche!“ argumentiert der Landesjugendring Baden-Württemberg u.a., warum das Wahlalter 14 nur noch eine Umsetzungsfrage sein sollte und warum politische Bildung nicht zu kurz kommen darf.
25.10.2019 - Der Herbst-Bundesausschuss der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), der vom 18. bis zum 20. Oktober 2019 in Bonn tagte, hat zehn Anforderungen für die Europäische Union aufgestellt. Darin werden zentrale Kernforderungen der KLJB beschrieben, die für das Handeln des neu zusammengesetzten Europäischen Parlaments, der neuen EU-Kommission und des Europäischen Rats in den nächsten Jahren leitend sein sollen.
20 von 178Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe