Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Eien Gruppe Kinder unterschiedlicher Herkunft steht im Park, sie umarmen sich und lachen.
    © Robert Kneschke - fotolia.com

    Kinderrechte

    AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (178)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (0)
  • Materialien (11)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (1)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

178 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • 16. KJB

    Familienverband fordert Wahlrecht für Kinder und Jugendliche

    18.11.2020 - „Die Autoren des 16. Kinder- und Jugendberichts sprechen über Wahlbeteiligung von Kindern, gehen aber auf wichtige Forderungen nicht ein. Das Wahlrecht ab Geburt, das von namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft unterstützt wird und Gegenstand mehrerer Gesetzesanträge im Bundestag war, wird mal eben so zur Seite gelegt“, kritisiert Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV).

  • Landesjugendring NRW

    Junge Menschen sind systemrelevant

    16.11.2020 - Die Interessen junger Menschen müssen stärkere Beachtung finden werden – gerade in Krisenzeiten. Dies forderte der Landesjugendring NRW auf seiner ersten digitalen Vollversammlung. Neben der Wahl einer neuen Vorsitzenden wurden außerdem zwei neue stellvertretende Vorsitzende gewählt.

  • Deutscher Bundesjugendring

    Jugendliche haben ein Recht auf politische Bildung

    13.11.2020 - Der 16. Kinder- und Jugendbericht rückt die Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter in den Mittelpunkt. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat sich zur Veröffentlichung des Berichts geäußert, begrüßt die Empfehlungen der Berichtskommission an die Politik und stellt die eigenen wichtigen Forderungen hervor.

  • Jugendpolitik

    52 Jugendorganisationen fordern Wahlalter 16

    10.11.2020 - 52 Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland fordern das Wahlalter ab 16 Jahren bereits für die Bundestagswahl 2021. Dafür sollen die Parteien im Bundestag noch in dieser Legislaturperiode das Grundgesetz ändern. Der Beschluss wurde am 1. November 2020 auf der Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendring gefasst.

  • Baden-Württemberg

    Bündnis Wahlaltersenkung fordert Landtagswahlen ab 16

    06.10.2020 - Im neuen Bündnis Wahlaltersenkung haben sich die Landesverbände der offenen, politischen und verbandlichen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg zusammengeschlossen, um sich für das Wahlrecht junger Menschen einzusetzen.

  • Landesjugendring

    CDU soll Wahlalter 16 in Berlin bringen

    05.10.2020 - Der Landesjugendring Berlin fordert die Berliner CDU mit einer Kampagne auf, sich für das Wahlalter 16 auszusprechen. Schon bei den Abgeordnetenhauswahlen 2021 sollen 16- und 17-Jährige mitwählen können. Dafür braucht es eine Verfassungsänderung. Die CDU hat 31 der benötigten 15 Stimmen aus der Opposition.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Demokratie

    U16-Kommunalwahl in NRW: Über 20.000 Kinder und Jugendliche nahmen teil

    07.09.2020 - Bei der diesjährigen symbolischen U16-Wahl haben Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren wenige Tage vor der Kommunalwahl in NRW ein klares Signal gesetzt. Dicht gefolgt von CDU und SPD konnten im vorläufigen Ergebnis Bündnis 90/Die Grünen mit 27,43% der Stimmen die Mehrheit der jungen Wähler/-innen für sich gewinnen. Parteien der politischen Extreme erreichten niedrige Werte.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Demokratie

    Kommunalwahl 2020: Landesjugendring NRW unterstützt Wahlaufrufe

    02.09.2020 - Die Kommunalwahl 2020 in NRW steht vor der Tür. Sie ist eine besondere Chance, die Demokratie im direkten Umfeld junger Menschen zu stärken. In gemeinsam Wahlaufrufen mit Landtagspräsident André Kuper und der Landesseniorenvertretung ruft der Landesjugendring NRW gerade die junge Generation auf, ihre Stimmen bei den Kommunal- und Integrationsratswahlen für eine vielfältige und bunte Gesellschaft abzugeben.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Demokratie

    Absenkung des Wahlalters – eine jugend- und gesellschaftspolitische Debatte nimmt neuen Schwung

    24.08.2020 - Die Wahlalterabsenkung jährt sich in diesem Sommer zum 50sten Mal. Befeuert durch die Maxime des damaligen Kanzlers Willy Brandt „Mehr Demokratie wagen“, trat die entsprechende Grundgesetzänderung am 31. Juli 1970 in Kraft. Seit längerem werden Forderungen nach einer weiteren Absenkung laut – auf 16, 14 oder 12 Jahre. Einige Stimmen fordern sogar ein Wahlrecht ab Geburt. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe nimmt das Jubliäum zum Anlass und stellt zentrale Argumente der aktuellen Debatte vor.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Demokratie

    Bundesjugendring: Zeit ist reif für eine Wahlaltersenkung

    19.08.2020 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) erneuert seine Forderung: Jugendliche können und sollten wählen dürfen. 50 Jahre nach der Wahlaltersenkung von 21 auf 18 Jahre am 31. Juli 1970 sei es an der Zeit, das Wahlalter weiter zu senken – mindestens auf 16 Jahre.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Demokratie

    Wahlalter 16 – Eine jugendpolitisch bedeutsame Forderung hat Konjunktur

    17.08.2020 - Warum ist Wahlalter 16 wichtig? Was hat das mit Generationengerechtigkeit und Demokratiestärkung zu tun? Und was muss passieren, damit 16- und 17-Jährige wählen dürfen? Über diese Fragen sprachen wir mit Rainer Wiebusch, er ist Leiter des Referates „Jugendstrategie, eigenständige Jugendpolitik“ im Bundesjugendministerium und dort auch zuständig für das Thema Wahlalter 16.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Demokratie

    Wahlalter senken! – Aus historischem Anlass betont der BJR seine Forderung

    04.08.2020 - Vor fünfzig Jahren, am 31. Juli 1970, wurde das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre gesenkt. Anlässlich des Jubiläums dieses historischen Schritts betont der Bayerische Jugendring (BJR) die Forderung, die er seit 2005 erhebt: Das aktive Wahlrecht soll künftig auf das 14. Lebensjahr gesenkt werden. „Die positiven Erfahrungen der vergangenen fünf Jahrzehnte sind eine überzeugende Grundlage für eine weitere Wahlalterabsenkung“, sagt BJR-Präsident Matthias Fack.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Demokratie

    Bayerische Jugendring: Mehr Demokratie wagen – Wahlalter senken

    24.06.2020 - Vor 50 Jahren beschloss der Bundestag eine Absenkung des aktiven Wahlalters von 21 Jahre auf 18 Jahre. Der Bayerische Jugendring (BJR) fordert seit 2005 eine Absenkung des aktiven Wahlrechts für Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen auf das 14. Lebensjahr. Ein erster Schritt wäre die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre.

  • Europa / Digitalisierung und Medien

    ePartizipation junger Menschen im europäischen Vergleich

    02.06.2020 - Wie können sich junge Europäer/-innen online beteiligen? Welche Ansätze der digitalen Jugendbeteiligung verfolgen unterschiedliche EU-Mitgliedsstaaten? Wie steht Deutschland im europäischen Vergleich da? Youth Wiki Deutschland geht dieser Frage mit einem Gastbeitrag nach und beschreibt Praxisbeispiele aus der Welt der ePartizipation Jugendlicher in Europa.

  • Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik

    Landkarte Kinderrechte: Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland sichtbar machen

    03.03.2020 - Mit neuer Startseite und neuem Auswahlmenü präsentiert das Webprojekt neue Landkarten zu den Themen Wahlberechtigung und Kinderbeauftragte auf Landesebene. Außerdem wurden die Informationen zum Bildungszugang von geflüchteten Kindern zu Schulen und Kitas in den einzelnen Bundesländern aktualisiert. Das Projekt des Deutschen Instituts für Menschenrechte – in Kooperation mit National Coalition und Save the Children – wurde 2016 ins Leben gerufen und jetzt umfassend aktualisiert.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Kinder- und Jugendarbeit

    Aktionstour in Bayern: Einmal Jugendpolitik-to-go, bitte!

    12.02.2020 - Der Kreisjugendring München-Land tourt bis 15. März mit einem Aktionsbus durch den Landkreis München, um an öffentlichen Plätzen mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und ihnen Möglichkeiten der politischen Teilhabe aufzuzeigen. Die Aktion läuft im Rahmen der jugendpolitischen Kampagne „Stimme der Jugend“.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Europa

    Niedersachsen: Jugendliche stellen Forderungen für ein jugendgerechtes Europa auf

    30.01.2020 - Im vergangenen Jahr rief der Landesjugendring Niedersachsen Jugendliche zur Europawahl dazu auf, ihre Forderungen, Wünsche und Ideen für Europa zu formulieren. Diese wurden dann bei Talks mit den neu gewählten Mitgliedern des EU-Parlaments diskutiert. Nun steht eine Broschüre mit den zentralen Forderungen zur Verfügung.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Demokratie

    Kinderschutzbund fordert Wahlrecht ab 14 Jahren

    08.01.2020 - Ohne das Wahlrecht bleibt engagierten Jugendlichen das wichtigste Partizipationsrecht verwehrt. Aus Anlass der Wahlprüfungsbeschwerde des Vereins Mehr Demokratie e.V. fordert der Kinderschutzbund die Einführung eines Wahlrechts ab 14 Jahren.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Kinder- und Jugendarbeit

    Jugendthemen sind Zukunftsthemen – Landesjugendring BW fordert Wahlrecht ab 14

    22.11.2019 - Jugendliche setzen sich nicht nur für Umwelt- und Naturschutz ein und interessieren sich für mehr als nur ihre Freizeitgestaltung. Sie sind politisch, doch ihre Wahlbeteiligung ist geringer als die der Erwachsenen. In seinem Positionspapier „Mehr Macht für Kinder und Jugendliche!“ argumentiert der Landesjugendring Baden-Württemberg u.a., warum das Wahlalter 14 nur noch eine Umsetzungsfrage sein sollte und warum politische Bildung nicht zu kurz kommen darf.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik / Kinder- und Jugendarbeit

    KLJB formuliert zehn Anforderungen für ein besseres Europa

    25.10.2019 - Der Herbst-Bundesausschuss der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), der vom 18. bis zum 20. Oktober 2019 in Bonn tagte, hat zehn Anforderungen für die Europäische Union aufgestellt. Darin werden zentrale Kernforderungen der KLJB beschrieben, die für das Handeln des neu zusammengesetzten Europäischen Parlaments, der neuen EU-Kommission und des Europäischen Rats in den nächsten Jahren leitend sein sollen.

20 von 178
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Pride-Demonstration in einer Schweizer Stadt mit Regenbogenflagge und Schweizer Nationalflaggen.
Delia Giandeini – Unsplash

Schweiz

LGBTIQ* – viele trotz politischer Entwicklungen immer noch diskriminiert

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
Marcel Gnauk - pixabay.com

ILO

Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

Junge Erwachsene unterschiedlicher Herkunft stehen lächelnd in einer Reihe.
© Daniel Ernst - fotolia.com

Youth 20 Summit

Jugenddelegierte für G20-Jugendgipfel 2021 in Italien gesucht

Ein Junge im Grundschulalter sitzt mit Kopfhörern vor einen Laptop.
© goodluz - fotolia.com

Digitalisierung der Schulen

Bitkom fordert zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)

Nürnberg, Mittelfranken

Hausmeister/-in (m/w/d) KiKu Löwenherz in Mülheim

München

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin

Nürnberg, Mittelfranken

Hauswirtschaftshilfe (m/w/d) "KiKu Löwenherz" in Mülheim

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel