Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.10.2020 - Um Kinder und Jugendliche besser vor Gefahren im Internet zu schützen, hat das Bundeskabinett am 14. Oktober einen Gesetzentwurf zur Verbesserung des Jugendschutzes beschlossen. Belästigung, Beleidigung und Abzocke im Netz soll damit wirksam begegnet, klare Alterskennzeichnungen und Regeln durchgesetzt werden.
28.09.2020 - EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat am 24. September an das Verantwortungsbewusstsein aller appelliert und vor stark steigenden Corona-Infektionszahlen gewarnt. Gemeinsam mit Andrea Ammon, Direktorin des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC), stellte sie eine aktualisierte Risikoanalyse vor.
24.09.2020 - Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Haushalts für 2021 beschlossen. Danach sollen dem Bundesfamilienministerium Ausgabemittel in Höhe von rund 12,24 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Im Fokus: Ausbau der Familienleistungen, Kinderbetreuung und Engagement. Noch nie gab es einen Regierungsentwurf mit einem so hohen Etat.
18.09.2020 - Mehr Teilzeitmöglichkeiten, Frühchenmonat und weniger Bürokratie: Das sind die zentralen Maßnahmen bei Verbesserungen des Elterngeldes, die das Bundeskabinett beschlossen hat. Millionen Eltern sollen künftig von den besseren Regelungen beim Elterngeld profitieren. Bundesfamilienministerin Giffey betonte, das Elterngeld werde dadurch flexibler, partnerschaftlicher und einfacher.
17.09.2020 - Die Vorsitzenden des Bundesnetzwerks Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V., Veronika Bergmann und Anne-Katrin Pietra, haben sich zu Beginn der Corona-Krise mit einem Hilferuf der freiberuflichen Fort- und Weiterbildnerinnen und Weiterbildner an die Politik gewandt. Nun betrachten sie im Interview, wie sich die Pandemie auf diese Berufsgruppe ausgewirkt hat und welche Veränderungen es in der Fort- und Weiterbildung geben kann. In einem zweiten Interview diskutieren Expertinnen, inwiefern Fachberatung in der Corona-Krise Trägervertreter/-innen, Leiter/innen und Kita-Teams beraten und unterstützen kann und welche Herausforderungen sich für deren Arbeit ergeben.
11.09.2020 - Vor allem Mütter und Kinder waren auf Grund des Corona bedingten Lockdowns hohen familiären Belastungen ausgesetzt, aber auch Väter und pflegende Angehörige. Der Bedarf an stationären Kurmaßnahmen ist sehr hoch. Eine Verlängerung des „Rettungsschirms“ für die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sei erforderlich, mahnt das Müttergenesungswerk, denn die finanzielle Situation gestalte sich unsicher und existenzbedrohend.
18.08.2020 - Die Corona-Situation beeinflusst die medizinische Versorgung und Vorsorge: Viele Menschen haben deshalb Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, Gesundheits-Check-Ups und Zahnarztbesuche aufgeschoben. Dies zeigt die COSMO-Umfrage der Universität Erfurt.
03.08.2020 - Eine Studie des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf attestiert 10% der 10- bis 17-jährigen ein ein riskantes Spielverhalten sowie 8% eine riskante Nutzung sozialer Medien. Sie zeigt auch: Während des Lockdowns nahmen die Gamingzeiten um 75 Prozent zu. Die DAK hat daher eine Online-Anlaufstelle Mediensucht eingerichtet und startet gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte ein Mediensuchtscreening. Gleichzeitig startet eine Präventionskampagne der Bundesdrogenbeauftragten.
29.07.2020 - Der Corona-Regelbetrieb mit Abstands- und verstärkten Hygieneregeln stellt die Kliniken derzeit vor große wirtschaftliche Probleme. Das Müttergenesungswerk fordert deshalb verbindliche Regelung für Corona-Mehraufwendungen: Einen Zuschlag auf den vereinbarten Vergütungssatz für jede Patientin und jeden Patienten in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen pro Tag.
05.06.2020 - Nagellackentferner auf der Haut anzünden, auf fahrende Züge klettern, an einer Steckdose einen Kurzschluss erzeugen: Kinder und Jugendliche werden im Netz immer häufiger zu hochgefährlichen Mutproben animiert. Dies zeigt der Jahresbericht von jugendschutz.net und fordert: Betreiber müssen ihre Schutzkonzepte verbessern.
26.05.2020 - Die Diakonie Deutschland fordert eine dezentrale Unterbringung von geflüchteten Menschen in kleinen Einrichtungen innerhalb der Kommunen. Es gehe nicht nur um den Gesundheitsschutz der Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch um das Gemeinwohl. Die bislang genutzten großen Unterkünfte seien eine strukturelle Fehlentscheidung und stellten ein Gesundheitsproblem für die gesamte Bevölkerung dar.
13.05.2020 - Aus Angst vor Ansteckung mit dem Corona-Virus auf dem Weg zum Kinder- und Jugendarzt und in der Praxis selbst vermeiden derzeit viele Eltern notwendige Arztbesuche. So mehren sich die Berichte von Ärzten über Kinder, die trotz sichtbarer Krankheitszeichen deutlich verspätet vorgestellt werden. Der Bundesvorstand des Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte warnt: „Verschleppte Behandlungen und fehlende Impfungen können lebensgefährlich werden.“
27.04.2020 - Gegen viele lebensbedrohliche Erkrankungen gibt es bereits heute Impfstoffe. Diese Impfungen immer aber immer noch von der Bevölkerung zu wenig genutzt. Deshalb weist Bundesforschungsministerin Karliczek auf die Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit eines jeden einzelnen Menschen hin. Dies werde in der aktuellen Coronakrise besonders deutlich. Impfungen schützten aber auch vor zahlreichen anderen Erkrankungen und seien insbesondere bei Kindern entscheidend für den Schutz von Menschenleben.
23.04.2020 - Anlässlich der Europäischen Impfwoche vom 20. bis 26. April 2020 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf hin, auch in Zeiten von Corona auf einen umfassenden und aktuellen Impfschutz zu achten. Anders bei den U-Untersuchungen U6, U7, U7a, U8 und U9: Diese können nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin verschoben werden.
26.03.2020 - Die Wohlfahrtsverbände zeigen sich erleichtert, dass soziale Dienste und Einrichtungen unter die Regelungen des krisenbedingten Sozialschutzpaketes der Bundesregierung fallen. Die Verbände mahnen jedoch an, nachzubessern und z.B. Einrichtungen für Mutter/Vater-Kind-Kuren einzuschließen, die bislang außen vor sind.
16.03.2020 - Vom 16. bis 29. März 2020 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Deutschland statt, in diesem Jahr mit dem Motto: „Gesicht zeigen – Stimme erheben“. Botschafter der UN-Wochen ist der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, koordiniert werden die Aktivitäten durch die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Zahlreiche geplante Veranstaltungen wurden bereits abgesagt, darunter auch die Eröffnung in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Daher werden nun verstärkt Online-Kampganen entwickelt, zu den Hashtags gehören #IWgR und #Wirsindallemittendrin.
07.02.2020 - Das Projekt „HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung“ hat Handlungsempfehlungen veröffentlicht, wie die Lese- und Schreibfähigkeit im Bereich der Gesundheitsversorgung und darüber hinaus gestärkt werden kann. Die Expertinnen und Experten fordern dabei einen ressortübergreifenden, gesamtgesellschaftlichen Ansatz.
03.02.2020 - Seit 1950 setzt sich die gemeinnützige Stiftung für Gesundheitsvorsorge und -rehabilitation von Müttern ein und feierte am 31. Januar 2020 Jubiläum. In über 1.000 Beratungsstellen mit rund 130.000 Beratungen jährlich werden Mütter und inzwischen auch Väter und pflegende Angehörige unterstützt. Die gesetzliche Rahmenbedingungen für Kuren in Deutschland sind weltweit einzigartig.
17.12.2019 - Die Initiative der Fraktion Die Linke für eine Sicherung und Aufnahme der Schulsozialarbeit als Regelleistung im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist bei den Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mehrheitlich auf Zustimmung gestoßen.
25.10.2019 - Um Eltern frühzeitig für den Bildungsverlauf ihres Kindes zu sensibilisieren, stellen ihnen die Kommunen pädagogische Fachkräfte zur Seite. Wie das Angebot der Elternbegleitung weiterentwickelt werden kann, war Thema eines Fachtages am 27. September 2019 im Bundesfamilienministerium. Bundesweit arbeiten mehr als 12.000 sozialpädagogische Fachkräfte in der Elternbegleitung und beraten vor Ort.
20 von 156Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe