Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.12.2020 - Jugendliche sind später sexuell aktiv. Das Kondom ist beim ersten Mal das Verhütungsmittel Nummer eins, während die Nutzung der Pille rückläufig ist. Dies zeigen erste Ergebnisse der neunten Welle der Studie „Jugendsexualität“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
03.12.2020 - Sowohl die Zahl der minderjährigen Mütter in Deutschland als auch die Zahl von Eheschließungen mit minderjährigen Frauen, bei denen das Paar bereits voreheliche Kinder hat, ist gesunken. Dies geht aus der Antwort des Ausschusses der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag hervor. Die Antwort erläutert auch Unterstützungsangebote, die die Bundesregierung zur Beratung minderjähriger Eltern bereitstellt und fördert.
06.10.2020 - Der Hessische Landtag hat am 2. September einen Entschließungsantrag zum Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt in Zeiten der Corona-Pandemie beraten. Dazu erklärt Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose: „Es ist eines der wichtigsten Ziele der Hessischen Landesregierung, Frauen und Kinder zu unterstützen und zu schützen, die Opfer von jeglicher Form von Gewalt geworden sind und traumatisierende Erfahrungen erleiden mussten. Denn jeder Mensch hat das Recht, gewaltfrei zu leben. Wir statten Einrichtungen des Kinder- und Frauenschutzes deshalb finanziell besser aus und wappnen sie so für die besonderen Anforderungen der Pandemie.“
24.09.2020 - Wie von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 angekündigt, hat die EU-Kommission einen neuen EU-Aktionsplan gegen Rassismus vorgelegt. Er enthält eine Reihe von Maßnahmen, mit denen Rassismus durch EU-Recht aber auch durch Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, den Medien und der Zivilgesellschaft bekämpft werden soll.
06.07.2020 - Das Übereinkommen des Europarates zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch (bekannt als „Lanzarote-Konvention”) feierte am 1. Juli den 10. Jahrestag seines Inkrafttretens. Das Thema ist heute ebenso aktuell wie damals. Daher fordert der Europarat diese „ununterbrochene Pandemie” gemeinsam weiter zu bekämpfen.
10.06.2020 - Mit den Temperaturen steigt die Freude auf den Sommer. Baden, grillen und der Besuch auf dem Spielplatz stehen in den kommenden Wochen hoch im Kurs. „Damit wir unbeschwerte Momente genießen können, sollten wir uns stets der Risiken bewusst sein, die sommerliche Freizeitaktivitäten für Kinder mit sich bringen“, sagt Stefanie Märzheuser, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. anlässlich des bundesweiten Kindersicherheitstages.
03.06.2020 - Ein mangelnder Zugang zu Verhütung bedroht die Frauengesundheit und das Menschenrecht auf Familienplanung. Dies stellte der pro familia Bundesverband zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und dem Paritätischen Gesamtverband anlässlich des Internationalen Tages der Frauengesundheit fest.
04.05.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. und die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen führen seit 2016 gemeinsam Seminare zum Thema „Kindersicherheit und Unfallverhütung in der Kindertagespflege“ durch. Eine Umfrage unter den Referent(inn)en zeigt, die Bedarfe und was bisher erreicht wurde.
27.04.2020 - Gegen viele lebensbedrohliche Erkrankungen gibt es bereits heute Impfstoffe. Diese Impfungen immer aber immer noch von der Bevölkerung zu wenig genutzt. Deshalb weist Bundesforschungsministerin Karliczek auf die Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit eines jeden einzelnen Menschen hin. Dies werde in der aktuellen Coronakrise besonders deutlich. Impfungen schützten aber auch vor zahlreichen anderen Erkrankungen und seien insbesondere bei Kindern entscheidend für den Schutz von Menschenleben.
31.03.2020 - In einer Mitteilung weisen der Europarat und die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) auf die wichtigsten Prinzipien zur Sicherung der Grundrechte an den europäischen Außengrenzen hin. Die FRA untersuche derzeit, wie sich die in Reaktion auf die Pandemie getroffenen Maßnahmen auf die Grundrechte der Menschen auswirken.
18.03.2020 - In einem aktuellen Bericht analysiert die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) Entwicklungen in Deutschland und richtet 15 Empfehlungen für konkrete Maßnahmen an die deutschen Behörden. Dabei geht es insbesondere um die Bekämpfung von Extremismus und Hassrede, die bessere Integration von Migranten sowie mehr Unterstützung für intersexuelle Personen.
13.03.2020 - Das Ministerkomitee des Europarates stellt in einer Erklärung am 11. März fest, dass die Mitgliedsstaaten und die Gesellschaft in Krisenzeiten Gefahr laufen, die Kinderrechte zu vernachlässigen oder aufs Spiel zu setzen, insbesondere die Rechte besonders schutzbedürftiger Kinder. Die Staaten müssen das Kindeswohl auch wahren, wenn Kinder in Konflikt mit dem Gesetz geraten und ohne elterliche Fürsorge leben, so der Europarat.
11.03.2020 - Sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Gesundheit sind Menschenrechte, die es zu schützen gilt. Darauf weisen der Paritätische Gesamtverband und pro familie zum Internationalen Frauentag hin und fordern den Gesetzgeber zum Handeln auf. Notwendig seien klare Regelungen im Hinblick auf eine Kostenübernahme für Verhütungsmittel, wertneutrale Beratungsstrukturen und zugängliche Informationen über Schwangerschaftsabbrüche.
05.02.2020 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ein neues Angebot für Schulen gestartet. „LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt“ hat zum Ziel, das Thema sexuelle Gesundheit an Schulen zu fördern. Es dient der Prävention von HIV- und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Das Angebot wird vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. unterstützt.
03.02.2020 - Am 1. Februar 2020 jährte sich für Deutschland zum zweiten Mal das Inkrafttreten der sogenannten Istanbul-Konvention. Deutschland hat sich mit der Konvention dazu verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen, Betroffenen Schutz und Unterstützung zu geben und Gewalt zu verhindern. Bis Jahresende wird das Deutsche Institut für Menschenrechte im Auftrag des Bundesfrauenministeriums ein Konzept für eine Monitoringstelle gegen Gewalt an Frauen erarbeiten.
16.12.2019 - Adventliche Dekorationen beleuchten die Fenster, die Plätzchenkisten füllen sich so langsam und der Terminkalender für die Weihnachtstage ist längst voll. Nur die Geschenke für die Kleinsten sind noch nicht gekauft. Jetzt wird es höchste Zeit! Allerdings sollte man bei aller Hektik mit Bedacht und Verstand auswählen, um sicheres Spielzeug zu verschenken.
26.11.2019 - Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November haben führende Vertreterinnen des Europarates sich zur Umsetzung der Istanbulkonvention geäußert. Neben den Erfolgen der Konvention verweisen sie jedoch auf Fragen, die noch zu lösen sind.
13.09.2019 - Familienplanung ist ein Menschenrecht. Aber auch in Deutschland können sich viele Frauen die Kosten für Pille, Spirale und Co. einfach nicht leisten – das geht aus der Abschlussevaluation zum Modellprojekt „biko – Beratung, Information und Kostenübernahme bei Verhütung“ hervor. Für Frauen mit wenig Geld besteht demnach hoher Bedarf an der Kostenübernahme verschreibungspflichtiger Verhütungsmittel.
23.08.2019 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nach einem intensiven Prüfprozess erneut zum WHO-Kollaborationszentrum für sexuelle und reproduktive Gesundheit (WHO-CC) berufen. Seit 2003 ist die BZgA bereits WHO-CC und wird sich weitere vier Jahre dafür engagieren, dass junge Menschen in Europa Zugang zu einer ganzheitlichen Sexualaufklärung erhalten.
10.07.2019 - Gewalt zwischen Partnern betrifft auch die Kinder – sie erleben physische wie psychische Gewalt unmittelbar mit und tragen schwer daran. Nimmt das bestehende Hilfesystem in Bremen die Kinder gewaltbetroffener Mütter ausreichend in den Blick? Wie können Frauen so gestärkt werden, dass ihnen bei dem schwierigen Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung Kraft für ihre Kinder bleibt? Antworten auf diese Fragen hat seit 2017 ein Modellprojekt gesucht. Die Ergebnisse wurden nun im Rahmen einer Fachveranstaltung vorgestellt und erläutert.
20 von 107Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe