Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.02.2019 - Wie kreativ man in den MINT-Disziplinen Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik arbeiten kann, zeigt das Programm COACHING4FUTURE. Seit zehn Jahren begeistern junge MINT-Experten an weiterführenden Schulen in ganz Baden-Württemberg für technische Berufe und neue Technologien. Das Programm der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit hat Bilanz gezogen.
25.06.2018 - Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) hat am nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2018“ mitgewirkt und zum Bereich der beruflichen Bildung sowie der Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter geforscht. Zentrale Ergebnisse sind regionale Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt, eine Polarisierung von Angebot und Nachfrage auf Berufsebene, das Auseinanderklaffen von Beschäftigung und Ausbildung sowie ungelöste Fragen der Benachteiligung im Ausbildungszugang von Jugendlichen ohne oder mit niedrigem Schulabschluss und von Personen mit Migrationshintergrund.
12.06.2018 - Die EU-Kommission hat ihren jährlichen Bericht über die Charta der Grundrechte vorgelegt. Darin werden Initiativen der EU, wie die Unterstützung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Förderung sozialer Rechte, die Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus oder der Schutz von minderjährigen Geflüchteten evaluiert. Außerdem beleuchtet der Bericht aktuelle Herausforderungen.
15.11.2017 - Bei ihrer Jahresveranstaltung wertete die Brandenburger Initiative „Starke Familien – Starke Kinder, Runder Tisch gegen Kinderarmut“ die Aktivitäten zum aktuellen Themenschwerpunkt Bildung aus und setzt für 2018 den Fokus auf Gesundheit. Außerdem wurde die neue Broschüre zur sozialen Lage von Kindern im Land Brandenburg vorgestellt.
25.11.2011 - Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, und die Staatssekretärin für Bildung, Jugend und Familie, Claudia Zinke, verliehen am 26. Novermber 2011 den Medienpreis ‚MediaMax’ des Landesprogramms ‚jugendnetz-berlin’.
15.01.2013 - Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordern Bund und Länder auf, praktikable Lösungen für eine Übergangszeit zu unterstützen bis der Betreuungsbedarf voll gedeckt werden kann. Außerdem veröffentlichten sie die Ergebnisse von zwei Rechtsgutachten zu möglichen rechtlichen Folgen im Falle fehlender Plätze.
24.01.2013 - Welchen Einfluss haben Schule, Gleichaltrige, außerschulische Bildungsorte, Auslandserfahrungen und die Wirtschaft beim Übergang junger Menschen von der Schule in eine Ausbildung oder den Beruf? Welche Bedingungen sind nötig, um dabei „Orientierungslosigkeit“ zu vermeiden?
15.10.2019 - Jugendliche melden sich vermehrt zu Wort und artikulieren ihre Interessen und Ansprüche nicht nur untereinander, sondern zunehmend auch gegenüber Politik, Gesellschaft und Arbeitgebern. Dabei blickt die Mehrheit der Jugendlichen eher positiv in die Zukunft. Ihre Zufriedenheit mit der Demokratie nimmt zu. Die EU wird überwiegend positiv wahrgenommen. Jugendliche sind mehrheitlich tolerant und gesellschaftlich liberal. Am meisten Angst macht Jugendlichen die Umweltzerstörung. Das sind zentrale Resultate der 18. Shell Jugendstudie, die am 15. Oktober in Berlin vorgestellt wurde.
04.06.2018 - Integration kann nur gelingen, wenn breite Bündnisse aller an der sozialen und beruflichen Integration beteiligten Akteure sie als langfristige Gemeinschaftsaufgabe verstehen. Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Arbeitsminister Harry Glawe und die Chefin der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit Margit Haupt-Koopmann haben am 4. Juni in Schwerin Möglichkeiten der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt vorgestellt.
21.07.2014 - Internationale Impulse für gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit finden – mit dieser Zielsetzung hat sich eine Fachtagung in Bonn auseinandergesetzt, an der neben Mitarbeiter/-innen der Jugendsozialarbeit, der Jugendhilfe und der (internationalen) Jugendpolitik auch Wissenschaftler/-innen und Vertreter/-innen von Jobcentern sowie der Wirtschaft teilnahmen. Ziel der Konferenz war es, nationale Empfehlungen zu formulieren und Umsetzungsschritte zu beschreiben, deren Grundlage die Erkenntnisse aus vier Fachaustauschen und einem Study Visit bildeten. Sämtliche Schlussfolgerungen werden in einem Gesamtpapier zusammengefasst.
04.05.2020 - In der Corona-Zeit spielt sich das Leben größtenteils zu Hause ab. Doch nicht für alle ist es dort sicher. Um Gewaltbetroffene über Hilfsangebote zu informieren, kooperiert das Bundesfrauenministerium mit 26.000 Supermärkten bundesweit. Darüber hinaus bietet das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Beratung und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen, für Menschen aus dem sozialen Umfeld und für Fachkräfte.
07.10.2009 - Bis zum 13. November 2009 können Projektträger, die sich mit einem Projektvorschlag für eine Mikroprojektförderung im Rahmen des ESF-Programms STÄRKEN vor Ort bewerben möchten, einen Förderantrag einreichen. Der Begleitausschuss des Programms hat jetzt die Förderziele für das kommende Jahr bestimmt und veröffentlicht.
28.05.2020 - Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben am 26. Mai 2020 Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Länder, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH und der Gewerkschaften haben unter Vorsitz von Bundeswirtschaftsminister Altmaier eine Gemeinsame Erklärung der Allianz für Aus- und Weiterbildung angesichts der Corona-Krise verabschiedet. Die Partner wollen dafür sorgen, dass Auszubildende trotz der derzeit schwierigen Situation ihre Ausbildung fortsetzen und ihre Prüfung ablegen können. Zudem verfolgen sie gemeinsam das Ziel, auch in den kommenden Ausbildungsjahren genügend Ausbildungsplätze anbieten zu können.
12.11.2018 - Am 9. November endete die Europäische Woche der Berufsbildung 2018, die die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Ratsvorsitz veranstaltet hat. Mit über 1.500 Veranstaltungen in ganz Europa, wurden in diesem Jahr bereits rund 1 Million Menschen mehr erreicht als im Vorjahr. Weitere Veranstaltungen finden noch bis Dezember statt.
25.07.2018 - Der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, hat am 23. Juli im Hessischen Landtag die Förderzusagen an die sieben Träger des neuen Förderangebots ‚Sozialwirtschaft integriert‘ übergeben. Mit diesem Förderinstrument werden Konzepte gefördert, die dazu beitragen, dass Menschen mit Migrationshintergrund, darunter insbesondere auch Geflüchtete, die Chance erhalten, eine Ausbildung im Bereich der Sozialwirtschaft erfolgreich zu absolvieren und anschließend dort als Fachkraft tätig zu werden.
28.10.2015 - Der Familienreport informiert über die aktuellen Entwicklungen von Familien und Maßnahmen der Familienpolitik. Insbesondere bei jungen Menschen stehen Familien und Kinder hoch im Kurs. Und die partnerschaftliche Vereinbarung von Familie und Beruf ist für die Eltern ein zentrales Anliegen.
13.10.2015 - Als "bemerkenswert, überraschend und richtungsweisend" kommentieren die beteiligten Wissenschaftler das Ergebnis der 17. Shell Jugendstudie, die heute (13.10.15) in Berlin vorgestellt wurde. Fast die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen gab an, sich für Politik zu interessieren.
03.05.2013 - Die zweite Jugendstudie zu Finanzen und Altersvorsorge zeigt: Die Rentenreformen haben ihre hochgesteckten Ziele verfehlt.
23.01.2019 - 84 Prozent der deutschen Bevölkerung ist online. Weniger Menschen befinden sich im digitalen Abseits als noch 2017. Dennoch besteht weiterhin ein deutliches digitales Stadt-Land-Gefälle. Dies sind einige Ergebnisse des D21-Digital-Index 2018/2019. Jährlich zeichnet die Studie der Initiative D21 ein Lagebild zur digitalen Gesellschaft und zeigt wie der technologische Fortschritt im Privat- und Berufsleben adaptiert wird.
04.12.2018 - Die Digitalisierung hat ein großes Potenzial, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, indem sie die starren Grenzen zwischen Arbeitszeit und privater Zeit aufzulösen hilft. Allerdings müssen mobil arbeitende Menschen häufiger als andere Beschäftigtengruppen in Kauf nehmen, dass sich private und berufliche Sphäre gegenseitig stören können. Nicht für jeden ist dies erstrebenswert. Ob die Digitalisierung ihr Potenzial erfüllt, hängt daher eher von den Präferenzen und Anforderungen der Menschen ab, weniger von den technologischen Möglichkeiten. Dies erläutert Dr. Oliver Stettes, Leiter des Kompetenzfelds Arbeitsmarkt und Arbeitswelt am Institut der deutschen Wirtschaft Köln, in Ausgabe 64/2018 der IW-Kurzberichte.
1340 von 2278Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe