Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Fördermittel
„Megafon-Preis“ ausgeschrieben – 70.000 Euro für Sprachförderprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.11.2017 - Zum 1. Januar 2018 wird die Düsseldorfer Tabelle geändert. Der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder wird ab diesem Zeitpunkt angehoben. Diese Anhebung beruht auf einer Entscheidung des Gesetzgebers in der „Ersten Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung“ vom 28. September 2017.
23.08.2017 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) begrüßt den endlich in Kraft getretenen Ausbau des Unterhaltsvorschusses. Dieser gilt rückwirkend zum 1. Juli 2017. Der Unterhaltsvorschuss kann nun über das Alter von 11 hinaus bis zum 18. Geburtstag des Kindes gezahlt werden.
16.08.2017 - Das Unterhaltsvorschussgesetz tritt in den kommenden Tagen in Kraft. Die Verbesserungen für Alleinerziehende gelten rückwirkend ab dem 1. Juli 2017. Anträge können ab sofort bei den zuständigen Jugendämtern gestellt werden.
03.07.2017 - Die von Bundestag und Bundesrat bereits Anfang Juni beschlossenen Neuregelungen zum Unterhaltsvorschuss treten rückwirkend zum 1. Juli 2017 in Kraft. Alleinerziehenden wird empfohlen, einen Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach den neuen Regelungen noch im Juli 2017 beim zuständigen Jugendamt zu stellen.
01.06.2017 - Gute Nachrichten für alleinerziehende Mütter und Väter, die enorm viel leisten und deshalb besondere Unterstützung brauchen: Der Deutsche Bundestag hat dem Ausbau des Unterhaltsvorschusses zugestimmt. Die neuen Regeln sollen zum 1. Juli in Kraft treten.
12.05.2017 - In Deutschland leben mehr als 20 Prozent Kinder mit mindestens einem Elternteil mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Entsprechend sind zur Zeit ca. 10.000 grenzüberschreitende Unterhaltsvorgänge anhängig. Im Rahmen einer Fachtagung von BfJ und DIJuF wurden die Verfahren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vorgestellt und praktische Tipps für die Geltendmachung gegeben.
17.02.2017 - Der staatliche Unterhaltsvorschuss wird künftig bis zum 18. Lebensjahr und ohne zeitliche Befristung gezahlt. Das entspricht dem zunehmenden finanziellen Bedarf von Kindern und Jugendlichen, wenn sie älter werden und sichert die wirtschaftliche Stabilität der Familien. Die neue Regelung soll zum 1. Juli in Kraft treten.
26.01.2017 - Die gemeinsamen Eckpunkte von Bund und Ländern sehen eine Ausweitung des Unterhaltsvorschusses bis zum 18. Lebensjahr und eine Aufhebung der maximalen Bezugsdauer vor. Die Reform wird zum 1. Juli 2017 in Kraft treten. Die Kommunen äußerten sich uneinheitlich zur getroffenen Einigung.
18.01.2017 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zusammen mit 20 Verbänden und Nichtregierungsorganisationen in einem gemeinsamen Aufruf an Bund und Länder, zügig den Weg für die Reform des Unterhaltsvorschusses freizumachen.
29.11.2016 - Der Deutsche Juristinnenbund plädiert für eine zügige Reform des Unterhaltsvorschusses. Das Kabinett hatte im November beschlossen, die Höchstaltersgrenze auf 18 Jahre zu erhöhen und die maximale Bezugsdauer von 72 Monaten zu streichen. Die Kommunen hatten zuletzt Bedenken geäußert, ob die Reform im Rahmen der engen zeitlichen Vorgaben umgesetzt werden kann.
21.10.2016 - Die geplante Reform des Unterhaltsvorschusses soll Anfang 2017 in Kraft treten. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, Caren Marks (SPD), sagte im Familienausschuss sie sei "optimistisch", dass das Gesetz noch in diesem Jahr verabschiedet werden kann. Offen sei außerdem, wie sich die konkrete Kostenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen gestaltet.
21.10.2016 - Ein Antrag der Grünen-Fraktion fordert die Einrichtung eines Melde- und Auskunftssystems, in dem die Identität des jeweiligen Samenspenders festgehalten ist. Ein Vermerk im Geburtsregister soll darauf verweisen. Und wenn gewünscht sollen durch Samenspende gezeugte Kinder eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit dem Samenspender erhalten.
07.09.2016 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) begrüßt die Ankündigung von Familienministerin Manuela Schwesig, den Unterhaltsvorschuss bis zum 18. Lebensjahr des Kindes auszubauen.
13.04.2016 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter NRW e.V (VAMV NRW) startet jetzt mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Familienministeriums eine breit angelegte Informationskampagne zur so gennannten "Beistandschaft".
15.03.2016 - In einer Anhörung des Familienausschusses haben sich die geladenen Expert/ -innen übereinstimmend für eine Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes ausgesprochen. Außerdem plädierten die Sachverständigen für einen Ausbau der Ganztagsbetreuung und gemeinsame Qualitätsstandards in der Kita-Betreuung. Ob es hierzu eines Bundesgesetzes bedürfe, blieb strittig.
05.12.2014 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) kritisiert die Änderungen der Düsseldorfer Tabelle: Der Selbstbehalt steigt erneut, der Kindesunterhalt stagniert zum dritten Mal in Folge.
25.08.2014 - Im Jahr 2013 wurden an über 43.800 Kinder in Bayern insgesamt rund 81 Millionen Euro Unterhaltsvorschussleistungen ausgezahlt. "Mit dem Unterhaltsvorschuss sollen Alleinerziehende entlastet werden - nicht jedoch der Unterhaltsschuldner", stellte die Ministerin klar.
21.03.2014 - Die Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche private Fürsorge e.V. stellen detailliert sämtliche Unterhaltsrechtsverhältnisse dar, auf die der in der Sozialhilfepraxis zentrale Elternunterhalt aufsetzt. Der Deutsche Verein richtet seine Empfehlungen in erster Linie an die Träger der Sozialhilfe.
19.02.2014 - Der unter anderem für das Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein vom Unterhaltsberechtigten ausgehender einseitiger Kontaktabbruch gegenüber seinem volljährigen Sohn für eine Verwirkung seines Anspruchs auf Elternunterhalt allein regelmäßig nicht ausreicht.
28.02.2013 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) begrüßt die Rücknahme von einigen geplanten Verschlechterungen beim Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) sowie die Verbesserung des Rückgriffs und der Auskunftsrechte.
40 von 58Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe