Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Zwei Menschen aus Kreide an einer Tafel drehen an einem Zahnrad
    Gerd Altmann - pixabay.com

    BAG Kinderinteressen e.V.

    Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (58)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (0)
  • Materialien (4)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

58 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    22.01.2021 - Der im August 2020 bekanntgewordene Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Reform des Kindschafts- und Unterhaltsrechts ist leider kein Meilenstein auf dem Weg zur Stärkung der Lebenswirklichkeiten von Einelternfamilien, bemängelt der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.

  • Familienpolitik

    Mindestunterhalt für minderjährige Kinder steigt

    11.01.2021 - Zum 1. Januar 2021 erhöht sich der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder in allen Altersstufen aufgrund einer neuen Bemessungsgrundlage für Jugendämter und Gerichte.

  • Vormundschaft – Beistand / Recht

    Internationale Gespräche zum Kindes­unterhalt in Washington D.C.

    02.03.2020 - Das Bundesamt für Justiz (BfJ) war Gastgeber eines internationalen Expertentreffens zur grenzüber­schreitenden Geltendmachung von Kindesunterhaltsansprüchen. Im Zentrum der Beratungen stand die grenzüberschreitende Ko­operation in Kindesunterhaltsangelegenheiten auf der Grundlage des Haager Unterhaltsübereinkommens. Aktuell bearbeitet das BfJ als zentrale Behörde in Deutschland über 10.000 grenzüberschreitende Unterhaltsfälle weltweit.

  • Qualifizierung / Vormundschaft – Beistand

    Fortbildungsangebot: Einkommensermittlung bei Selbstständigen im Unterhaltsrecht

    14.02.2020 - Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) bietet am 11. und 12. Mai 2020 in Frankfurt am Main ein Seminar zur Einkommensermittlung bei Selbstständigen im Unterhaltsrecht an. Ziel des Seminars ist es den Teilnehmenden die Besonderheiten der unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung bei Selbstständigen zu vermitteln sowie eigene Fragen und Fälle aus der täglichen Praxis zu besprechen.

  • Familienpolitik / Sozialpolitik

    Mitziehen: Landesfamilienminister wollen Unterhaltsvorschuss erhöhen

    09.12.2019 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. begrüßt den Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) für eine bessere finanzielle Entlastung von Alleinerziehenden. Kinder, die Unterhaltsvorschuss beziehen, haben bislang weniger Geld zur Verfügung, als Kinder, die Mindestunterhalt vom anderen Elternteil bekommen.

  • Familienpolitik / Sozialpolitik

    Reform des Kindesunterhaltes: Alleinerziehende fordern Solidarität nach Trennung

    30.09.2019 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. hat am 25. September 2019 Eckpunkte für eine Reform des Kindesunterhaltsrechts vorgestellt. Kernelement einer Reform müsse die Einführung eines Grundsatzes familiärer Solidarität nach Trennung sein, erläuterte Daniela Jaspers, VAMV-Bundesvorsitzende, damit die Existenz von Kindern im Haushalt beider Eltern gut gesichert sei.

  • Andere Aufgaben / Familienpolitik

    Fast 60.000 Anträge auf Unterhaltsvorschuss in Berlin im Jahr 2018

    27.08.2019 - Die Zahl der Alleinerziehenden, die Unterhaltsvorschuss beantragen, ist im vergangenen Jahr erneut stark gestiegen. Das geht aus dem Jahresbericht 2018 zum Unterhaltvorschuss hervor, den Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, im Senat zur Kenntnisnahme vorgelegt hat.

  • Andere Aufgaben / Qualifizierung

    Fortbildung zum Beurkundungsrecht – Vertiefungsseminar im September

    16.08.2019 - Als Urkundsperson im Jugendamt werden hohe Anforderungen an ein schwieriges Rechtsgebiet sowie fachliche Kompetenzen gefordert. Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) bietet am 25. bis 27. September 2019 in Dossenheim/Heidelberg ein Vertiefungsseminar zum Beurkundungsrecht an. Ziel des Seminars ist es, die Rechtssicherheit zu stärken und die Fachkräfte in ihrer täglichen Beurkundungspraxis zu unterstützen.

  • Familienpolitik

    Nullsummenspiel für viele Alleinerziehende: Höheres Kindergeld, gekürzter Unterhaltsvorschuss

    11.07.2019 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) kritisiert, dass Sozial- und Familienleistungen schlecht aufeinander abgestimmt seien. Der Unterhaltsvorschuss werde ab Juli 2019 gegenüber 2018 um einige Euro sinken, weshalb Alleinerziehende weiter benachteiligt würden. Die Kindergelderhöhung führe zu einem Nullsummenspiel.

  • Familienpolitik / Förderung der Erziehung in der Familie

    Reformbedarf beim Kindesunterhalt: Keine fairen Lösungen im paritätischen Wechselmodell

    26.06.2019 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) fordert den Gesetzgeber auf, faire Lösungen beim Kindesunterhalt im Wechselmodell zu schaffen. Väter seien meist beruflich gut aufgestellt, weil Mütter ihnen den Rücken freigehalten haben. Deshalb brauche es angemessene Übergangsfristen für Elternteile, die am Arbeitsmarkt erst wieder Fuß fassen müssten.

  • Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik

    Jugend- und Familienministerkonferenz stimmt für Kinderrechte ins Grundgesetz

    21.05.2019 - Die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) hat sich am 17.05.2019 einstimmig für die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz ausgesprochen. Außerdem beriet das Fachgremum der Länder in Weimar über die Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes, Fragen des Unterhaltsvorschusses sowie weitere grundsätzliche Fragen der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik.

  • Familienpolitik / Sozialpolitik

    Horizontaler Vergleich 2019: Sozialversicherung treibt Familien weiterhin in die Armut

    23.04.2019 - Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Familienbund der Katholiken (FDK) zeigen im jährlich erscheinenden Horizontalen Vergleich auf, dass familienblinde Sozialabgaben für die stetige Familienarmut verantwortlich sind. Bereits eine Familie mit zwei Kindern und einem Durchschnittseinkommen von 35.000 Euro fällt – nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben sowie inklusive Kindergeld – mit rund 2.800 Euro unter das steuerliche Existenzminimum. Die Zahlen im Horizontalen Vergleich 2019 zeigen, dass sich die finanzielle Situation für Familien im Vergleich zum vorherigen Jahr erneut deutlich verschlechtert hat.

  • Vormundschaft – Beistand / Recht

    DIJuF unterstützt bei Unterhaltsgeltendmachung im Ausland

    10.04.2019 - Immer häufiger sind Jugendämter als Beistand oder in der Beratung und Unterstützung mit internationalen Familienkonstellationen befasst. Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) hilft bei der grenzüberschreitenden Geltendmachung und Vollstreckung von Kindesunterhaltsansprüchen. In zwei neu erstellten Informationsblättern wird ein erster Überblick zu möglichen Beratungs- und Unterstützungsleistungen gewährt.

  • Recht / Vormundschaft – Beistand

    Internationale Gespräche zum Kindesunterhalt in Washington D.C.

    18.03.2019 - Eine Vertreterin und ein Vertreter des Bundesamts für Justiz (BfJ) haben mit internationalen Fachleuten aktuelle Fragen zur grenzüberschreitenden Durchsetzung von Kindesunterhalt erörtert. Beim jährlichen U. S. Policy Forum kamen internationale Experten in Washington D. C. zusammen, um sich über die Zusammenarbeit im Haager Unterhaltsübereinkommen von 2007 auszutauschen. Die USA sind der wichtigste Partner Deutschlands bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Ausland.

  • Vormundschaft – Beistand / Recht

    Umfrage zu Hindernissen bei der Umsetzung europäischer Familienrechtsinstrumente

    07.03.2019 - Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) beteiligt sich an dem EU-Projekt „Europäische Plattform für den Zugang zu Persönlichkeits- und Familienrechten“. Damit sollen Praktiker und Bürger bei der Suche nach fachlichen Informationen in grenzüberschreitendehn Familienrechtskonflikten unterstützt werden. Zur Zeit werden in einer europäweiten Umfrage Hindernisse bei der Umsetzung der europäischen Familienrechtsinstrumente unter die Lupe genommen. Das DIJuFlädt alle interessierten Fachkräfte, insbesondere aus den Bereichen Beistandschaft und Unterhaltsvorschuss ein, sich an der Umfrag zu beteiligen.

  • Gerichtsverfahren / Recht

    Kindesunterhalt: Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2019

    08.12.2018 - Zum 1. Januar 2019 werden die Bedarfssätze der "Düsseldorfer Tabelle" an die neuen Vorgaben der Mindestunterhaltsverordnung angepasst. Außerdem wird die Anhebung des Kindergelds berücksichtigt. Die seit dem Jahr 1979 vom Oberlandesgericht Düsseldorf herausgegebene Tabelle ist Richtlinie und Hilfsmittel für die Bemessung des angemessenen Unterhalts im familiengerichtlichen Verfahren und wird von allen Oberlandesgerichten zur Bestimmung des Kindesunterhalts verwandt.

  • Familienpolitik / Sozialpolitik

    Reform zeigt Wirkung: Unterhaltsvorschuss für mehr Kinder

    24.08.2018 - Immer mehr Kinder und Jugendliche profitieren vom Unterhaltsvorschuss. Ihre Zahl hat sich seit der Reform des Gesetzes vor einem Jahr um 300.000 erhöht. Das zeigt ein Bericht, den das Kabinett jetzt beschlossen hat. Nun rücken die säumigen Elternteile verstärkt in den Blick. 

  • Recht / Vormundschaft – Beistand

    Richtertagung zur grenzüberschreitenden Geltendmachung von Unterhalts­forderungen

    14.05.2018 - „Grenzüberschreitende Geltend­machung von Unterhaltsforderungen“ lautete der Titel der vom Bundes­amt für Justiz (BfJ) in Bonn veranstalteten Richtertagung. Nachdem im Vorjahr bereits Fachtagungen für Jugendämter ausgerichtet worden waren, richtete sich die diesjährige Veranstaltung des BfJ an Familien­gerichte, welche nach dem Auslands­unterhalts­gesetz eine spezialisierte Zuständigkeit haben.

  • Vormundschaft – Beistand / Recht

    Deutsch-amerikanische Gespräche zum Kindesunterhalt

    22.02.2018 - Die Kooperation zwischen Deutschland und den USA bei der grenzüberschreitenden Durchsetzung von Kindesunterhaltsansprüchen war Thema von Gesprächen des Bundesamts für Justiz (BfJ) mit den amerikanischen Partnern in Washington D.C. Seit Anfang 2017 gilt das Haager Unterhaltsübereinkommen auch im Verhältnis zu den USA. Als zentrale Behörde für Auslandsunterhalt unterstützt das BfJ die zuständigen Jugendämter bei der Durchsetzung grenzüberschreitender Unterhaltsansprüche.

  • Recht / Familienpolitik

    djb kritisiert die Änderung der Düsseldorfer Tabelle

    15.11.2017 - Die Sätze für Kinder, die von ihren Eltern Barunterhalt erhalten, steigen ab 1. Januar 2018 um bis zu 7 € monatlich. Doch für die Masse der Kinder sei dies trotzdem ein Rückschritt, sie bekämen im Ergebnis sogar weniger Unterhalt. Denn gleichzeitig wurden die Einkommensgruppen um 400 Euro je Stufe angehoben. Darauf weist der Deutsche Juristinnenbund (djb) hin.

20 von 58
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein gelber Post-it mit der Zeichnung einer Glühbirne an Pinnwand geheftet
Absolutvision - unsplash.com

Orientierungshilfe

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Junge Pflanzen werden mit Erde von den Händen junger Menschen gehalten
© lovelyday12 - fotolia.com

Neues Kompetenzzentrum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für und mit Kommunen

Viele bunte Spielfiguren stehen dicht nebeneinander.
© Ingo Bartussek - fotolia.com

AGOT-NRW

Expertenkommission will Begriff „Migrationshintergrund“ abschaffen

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Zwei Kinder sind mit Tablet im Wald und machen Entdeckungen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher

Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

Fünf Jugendliche unterschiedlicher Herkunft legen im Kreis die Hände lächelnd übereinander.
© Rawpixel com - fotolia.com

„Jugend entscheidet“

Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Ein Publikum mit jungen Erwachsenen sitzt in einem Vortragsraum und hört einem Sprecher zu.
© kasto - fotolia.com

82. Deutscher Fürsorgetag 2022

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Kirchheim unter Teck

Fachlehrer/Fachlehrerin (staatlich geprüft) für musisch-technische Fächer

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin für Schularten der Sekundarstufe I

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin - Förderschulen - Sonderschullehrer/-in

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) – Schule Delfter Straße

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel