Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.04.2021 - Zahlreiche Diagnoseangebote versuchen zurzeit, die globale Pandemie in gegenwärtige und längerfristige, gesellschaftliche Wandlungsprozesse einzubinden. Die Coronazeit wird als epochale historische Zäsur, Umbruchphase und Wendezeit markiert. Als „Generation Corona“ wird gar ein neuer ‚Jugendtypus‘ kreiert.
07.04.2021 - Nach 18 Monaten ohne Schulbildung stellt sich für viele Kinder im Libanon nicht die Frage, wann, sondern ob sie je wieder zur Schule gehen werden. Die soziale und wirtschaftliche Krise im Libanon verwandelt sich in eine Bildungskatastrophe, warnt Save the Children.
06.04.2021 - Die Landesschülervertretung des Saarlandes hat Anfang Februar 2021 eine Umfrage unter mehr als 5.500 Schülern und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen, Schulformen und Landkreise zu ihrer Situation während des Lockdowns durchgeführt. Dabei standen der Distanzunterricht und seine Bewertung durch die Schüler und Schülerinnen im Mittelpunkt.
31.03.2021 - Lesen, Rechnen und Schreiben gehören für eine klare Mehrheit der Bevölkerung zu den wichtigsten Kompetenzen – auch dann, wenn sie selber keine formal hohe Bildung haben. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Stiftung Lesen zur Halbzeit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 (AlphaDekade). Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Untersuchung zeigt, dass bildungs- und leseferne Bevölkerungsgruppen mit zunehmender Digitalisierung benachteiligt sind, weil sie sich Anforderungen gegenübersehen, denen sie faktisch nicht gewachsen sind.
23.03.2021 - Mit der digitalen Veröffentlichung „Mehr Demokratie in unseren Kitas – Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung“ zeigt der KTK-Bundesverband, wie Multiplikator(inn)en Kindertageseinrichtungen in ihrer Region darin unterstützen können, die Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel zu stärken und somit Demokratiebildung zu fördern.
17.03.2021 - Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die gesundheitlichen Chancen in Deutschland und weltweit aus? Was lässt sich aus dem vergangenen Jahr lernen? Darüber diskutieren vom 16. bis 18. März 2021 mehr als 1.500 Teilnehmende aus Politik, Praxis und Wissenschaft auf dem Public-Health-Kongress „Armut und Gesundheit“.
17.03.2021 - Die Paneuropäische Kommission für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung hat an Regierungen, maßgebliche wirtschaftliche und soziale Akteure sowie internationale Organisationen appelliert, ihre allgemeinen politischen Prioritäten zu überdenken, ihre Investitionen in die Gesundheits- und Sozialsysteme zu erhöhen und deren Reformierung zu forcieren und auf globaler Ebene den Umgang mit öffentlichen Gütern wie Gesundheit und Umwelt zu verbessern.
17.03.2021 - Im digitalen Zukunftslabor „Update Deutschland“ sollen aus der Zivilgesellschaft heraus Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entstehen, die sich aus der Corona-Pandemie entwickelt haben. Die Diakonie Deutschland bezieht Stellung dazu.
16.03.2021 - Die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) suchen auch dieses Jahr 40 Projekte, die sich auf unterschiedlichste Weise innovativ für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren.
10.03.2021 - Der aktuelle Datenreport des Statistischen Bundesamtes zeigt Ungleichheiten in den Lebensbedingungen in der Bundesrepublik auf. Deutlich werden darin auch die Folgen der Coronakrise u. a. für Alleinerziehende und Geringverdiener oder für die Gleichstellung. Fachleute aus amtlicher Statistik und Sozialforschung haben umfangreiche Zahlen und Fakten zu wichtigen Lebensbereichen zusammengestellt.
10.03.2021 - Gegenwärtig wird im Bundesministerium für Arbeit und Soziales der 6. Armuts- und Reichtumsbericht fertiggestellt. Der Entwurf des Berichts, der in diesen Tagen öffentlich zugänglich wurde, enthält erste Auswertungen zu den Armutsfolgen der Coronapandemie und Analysen zu Auf- und Abstiegen in Lebensläufen. Der Caritasverband bezieht hierzu Stellung.
08.03.2021 - Welche Auswirkungen hat Corona auf den Gender Pay Gap? Wer übernimmt parallel zum Homeoffice die Sorgearbeit? Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung beleuchtet Trends bei Einkommen, Erwerbsarbeitszeiten und unbezahlter Sorgearbeit.
02.03.2021 - Die EU-Kommission hat die Ergebnisse des Berichts „Unser Europa, unsere Rechte, unsere Zukunft“ vorgestellt, der die Ansichten und Vorschläge von über 10.000 Kindern zwischen 11 und 17 Jahren widergibt. Die Beiträge der Kinder werden in die erste EU-Strategie für die Rechte des Kindes und die europäische Kindergarantie einfließen, die die Kommission in den kommenden Wochen vorlegen wird.
22.02.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen abgegeben.
08.02.2021 - Über Anliegen und Themen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird nur selten berichtet. Falls überhaupt, wurde von jungen Menschen bereits vor Corona oft ein negatives Bild gezeichnet oder sie wurden auf ihre Rolle als Schüler/-innen, Auszubildende usw. reduziert. Dieses Bild hat sich während der Pandemie weiter verfestigt. Für eine differenzierte und realitätsnahe Betrachtung sowie für eine größere Partizipation der jungen Menschen beziehen die Verbände der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg Position.
08.02.2021 - Im Vorfeld des Treffens der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsident(inn)en hat sich der Kinderschutzbund mit der Forderung, Schulöffnung bereits in geeigneten Regionen möglich zu machen, mit einem Brief an Bund und Länder gewandt.
29.01.2021 - Für das Pandemiejahr 2020 belegt eine repräsentative Studie der Universität Bielefeld: Große Teile der Bevölkerung sind nicht ausreichend vorbereitet, um Gesundheitsrisiken richtig einzuschätzen, zu beurteilen und im Alltag umzusetzen.
27.01.2021 - Nachlassendes Wachstum, Rückschritte bei der Nachhaltigkeit, steigendes Armutsrisiko, Demokratien unter Druck und schwindende Reformfähigkeit. Eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung zur Regierungsführung zeigt: Viel zu viele OECD- und EU-Staaten sind schlecht gewappnet für eine Krise wie die Coronapandemie.
25.01.2021 - Der 82. Deutsche Fürsorgetag findet vom 10. bis 12. Mai 2022 in Essen statt. Unter dem Motto „Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“ bietet die Veranstaltung in Symposien und Fachforen Raum für Austausch und lösungsorientierte Bearbeitung vielfältiger Handlungsfelder.
25.01.2021 - In ihrem Bericht fordert eine, von der Bundesregierung eingesetzte, Expert(inn)enkommission, den Begriff „Migrationshintergrund“ abzuschaffen. Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. (AGOT-NRW) führt schon im sechsten Jahr das Rahmenprojekt „Vielfalt – wir leben sie!“ durch und ist stetig mit der Frage nach der Adressierung und einem diskriminierungsfreien Wording konfrontiert. Zum aktuellen Anlass fasst die Arbeitsgemeinschaft nun ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen zu diesem Sachverhalt zusammen.
20 von 386Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe