Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.11.2020 - Mal schnell an der Ampel die WhatsApp Nachrichten checken oder beim Überqueren der Straße noch eben das nächste Level ansteuern. Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. weist auf Unfallrisiken durch die Ablenkung beim Gebrauch von Smartphones im Straßenverkehr hin.
17.09.2020 - Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass die meisten seit dem Erlangen des Führerscheins keinen Erste-Hilfe-Kurs mehr absolviert haben. Das ist fatal, denn gerade im Straßenverkehr sollte man wissen, wie man in Notfällen helfen kann – über das Absetzen eines Notrufs 112 hinaus.
10.07.2020 - Die Nachrichten über Badeunglücke mit Todesfolge mehren sich. Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) befürchtet dieses Jahr eine Zunahme an Ertrinkungsfällen. Grund sind das schöne Wetter und Lockerungen der Kontaktbeschränkungen, aber auch die Ferien, die viele dieses Jahr an Ost- und Nordsee sowie anderen deutschen Gewässern verbringen.
25.06.2020 - Bei einem Festakt in der Aula des „Gymnasium Carolinum“ in Neustrelitz haben die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, der Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Dr. Markus Kerber, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, am 23. Juni 2020 die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet.
10.06.2020 - Mit den Temperaturen steigt die Freude auf den Sommer. Baden, grillen und der Besuch auf dem Spielplatz stehen in den kommenden Wochen hoch im Kurs. „Damit wir unbeschwerte Momente genießen können, sollten wir uns stets der Risiken bewusst sein, die sommerliche Freizeitaktivitäten für Kinder mit sich bringen“, sagt Stefanie Märzheuser, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. anlässlich des bundesweiten Kindersicherheitstages.
17.04.2020 - Ertrinken ist die zweithäufigste unfallbedingte Todesursache bei Kindern im Alter von einem bis fünf Jahren. Die Aktion Das sichere Haus ruft dazu auf, alle Wasserstellen im Garten zu sichern und die Aufsicht abzusprechen.
04.12.2019 - Familien mit behinderten Kindern brauchen Unterstützung von Anfang an und eine inklusive Jugendhilfe, betont die Diakonie Deutschland anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember. Der evangelische Wohlfahrtsverband kritisiert die unnötige Bürokratie sowie einen undurchsichtigen Dschungel an Zuständigkeiten und fordert Hilfen aus einer Hand.
21.11.2019 - Für Toleranz, Vielfalt und Offenheit: Mit der Kampagne #mehralseinhashtag stellt sich McDonald’s zusammen mit der Initiative kulturelle Integration gegen Abstemplung und eine vorurteilsbehaftete Debattenkultur. Dabei kommen nicht nur McDonald’s Mitarbeiter, sondern auch Prominente wie Olivia Jones und Hans Sarpei zu Wort.
19.09.2019 - Die Erste-Hilfe-Ausbildung an Schulen müsse nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes dringend verbessert werden. Im Jahr 2018 sei es zu rund 1.163.000 Schulunfällen gekommen. Diese Zahl sei alamierend hoch, stellt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 14. September 2019 fest. Die Gefahr von Unfällen in Schulen sei in Deutschland weitaus größer als in Betrieben.
27.08.2019 - Im letzten Jahr sind Unfälle mit Kindern als Radfahrer und Fußgänger wieder leicht angestiegen. Durch die Förderung des sächsischen Innenministeriums können drei neue mobile Kinder- und Jugendverkehrsschulen eingesetzt werden. Sie unterstützen bei der Verkehrserziehung von Kindergartenkindern und Grundschülern und sensibilisieren für die Gefahren des Straßenverkehrs.
07.06.2019 - Die Gefahren lauern dort, wo wir uns besonders geborgen fühlen. Das Thema Kinderunfälle verknüpfen Eltern häufig mit dem Straßenverkehr. Dabei sind Säuglinge und Kinder bis zum dritten Lebensjahr wesentlich häufiger von Unfällen in den eigenen vier Wänden betroffen. Eine Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder zeigt jedoch: Eltern unterschätzen Gefahren zu Hause.
23.04.2019 - Ärzte der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) haben die weltweit erste Fall-Serie von Smartphone-bezogenen Unfällen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Junge Menschen, die durch den ständigen Blick auf ihr Telefon so stark abgelenkt sind, dass sie ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen, sogenannte „Smombies“, sind beispielweise im Straßenverkehr großen Gefahren ausgesetzt oder verursachen selbst Unfälle.
15.04.2019 - Schon die ersten Sonnenstrahlen laden zum Grillen mit der Familie und Freunden ein. Leider wird im Supermarkt, Baumarkt oder in der Tankstelle zusammen mit der Grillkohle zu schnell zur Flasche „Spiritus“ gegriffen, ohne sich über die Folgen Gedanken zu machen: Grillunfälle traumatisieren die ganze Familie. Häufig sind Kinder aufgrund ihrer geringen Körpergröße betroffen. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. fordert daher seit langem Brandbeschleuniger wie Spiritus in Geschäften nie neben Grillkohle und anderen Grillutensilien zu platzieren.
04.04.2019 - An zwei Orten in Deutschland sind Anfang April kleine Kinder aus dem Fenster gefallen. Im Frühjahr und Sommer stürzen besonders viele Kinder aus dem Fenster oder vom Balkon in die Tiefe. Diese Unfälle enden meist tragisch mit schweren Verletzungen oder gar mit dem Tod. Dabei lassen sich diese Katastrophen leicht vermeiden. Darüber informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder.
28.03.2019 - In einem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 21. März 2019 festgestellt, dass die Vergabe von Rettungsdienstleistungen an anerkannte Hilfsorganisationen ohne europaweite Ausschreibung erfolgen kann. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt das Urteil und weist auf die Bedeutung für den Zivil- und Katastrophenschutz hin. Solche für die Gesamtgesellschaft wichtigen Dienstleistungen dürften nicht dem privatwirtschaftlichen Markt überlassen werden.
11.02.2019 - Mit seiner preisgekrönten App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ bietet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Vorsorge-Beratung und Notfall-Hilfe zugleich. Sie vermittelt Kenntnisse, um Babys und Kleinkinder vor Vergiftungen zu schützen und enthält Empfehlungen zur Unfallvermeidung. Außerdem gibt sie Hinweise für den Notfall. Jetzt steht umfangreiches Informationsmaterial über die App zur Verfügung, das sich gezielt an Kitas, Arztpraxen und Schulen richtet.
10.01.2019 - Kultusminister Christian Piwarz und der Vorstandsvorsitzende der Unfallkasse Sachsen, Ralf Rother, haben eine Vereinbarung zur Bewältigung von Krisenfällen an Schulen unterschrieben. Sachsen ist das erste Bundesland, das einen solchen Vertrag unterzeichnet.
07.12.2018 - Der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2018 warnt unter dem Motto „Noch ganz klein – schon brandverletzt“ vor Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen bei Säuglingen, Neugeborenen und Kleinkindern. 76% aller thermisch verletzten Kinder sind jünger als 5 Jahre. Zusammen mit vielen Aktionspartnern aus ganz Deutschland macht Paulinchen e.V. auf die hohen Unfallzahlen aufmerksam, um Kinder vor den schwerwiegenden Folgen zu schützen.
02.11.2018 - Jährlich werden etwa 130.000 Vergiftungsunfälle von Kindern im Alter unter 14 Jahren bei den regionalen Giftinformationszentren registriert. Mit neuen Videoclips informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Eltern und alle, die mit Kindern leben und arbeiten, wie sie Kinder vor Vergiftungen mit Wasch- und Reinigungsmitteln schützen können und was im Notfall zu tun ist.
26.10.2018 - Viele Studien belegen die positive Wirkung von Tieren auf Kinder. Die Kehrseite der Medaille sind jedoch Verletzungen und Krankheiten, die durch Tiere übertragen werden. Wie bei vielen Kinderunfällen sind oft fehlendes Wissen, Zeitmangel und Stress der Erwachsenen der Grund. Mit der Broschüre „Kinder und Tiere. Sicher geht das!“ richtet sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder an Eltern und alle, die mit Kindern leben und arbeiten.
20 von 130Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe