Recht / Gesundheit
§ 219a im Bundestag: Aktueller Stand zum Gesetzentwurf
Kinder- und Jugendpolitik / Kinderrechte
Welttag der sozialen Gerechtigkeit: PARITÄTISCHER fordert Einführung einer Kindergrundsicherung
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Bundesjugendring: Staatenbericht zu Kinderrechten mit Lücken
Deutsches Kinderhilfswerk sucht Grundschulen für Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechteschule“
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Förderfonds des DKHW: Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.02.2019 - Die Ausbildungsvorbereitung für Migranten (AvM-Dual) bereitet junge Geflüchtete wirkungsvoll auf den Arbeitsmarkt vor. Das belegen die Übergangszahlen des ersten AvM-Dual-Jahrgangs, der 2016 als Regelangebot für alle schulpflichtigen neu zugewanderten Jugendlichen ab 16 Jahren startete.
05.02.2019 - In der aktuellen Ausgabe ihrer KomDat wertet die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) die Daten für die Jahre 2017 und 2018 aus – und die Signale sind widersprüchlich. Einerseits zeigen die Finanz- und Personaldaten in der Kindertagesbetreuung ein weiterhin schnell wachsendes Arbeitsfeld. Anderseits gehen die Zahlen im Bereich der Vollzeitpflege und Heimerziehung zurück.
31.01.2019 - Die Handreichung „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ bietet pädagogischen Fachkräften praxisnahe Informationen und Ideen für ihre tägliche Arbeit mit geflüchteten Kindern und ihren Familien. Die Broschüre , herausgegeben vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) in Koopertion mit der Karl Kübel Stiftung, enthält Grundlagentexte zu verschiedenen Themen wie z.B. Ankommen, interkultureller Alltag, gesundheitsspezifische Fragen und Übergänge.
31.01.2019 - Seit 2016 ist die LAG Jungenarbeit in NRW mit dem Projekt „Irgendwie Hier!“ in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit tätig, um pädagogische Settings um flucht- und migrationssensible Geschlechterreflexion zu erweitern. Die nun erschienene Dokumentationsbroschüre 2018 stellt diese Arbeit vor und zeigt beispielhaft, wie die Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen geschlechtsspezifisch erweitert werden kann.
28.01.2019 - Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) lädt in Kooperation mit dem Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF) und terre des hommes zur Fachkonferenz am 13. März 2019 nach Frankfurt am Main ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Kinder- und Jugendhilfe für unbegleitete Minderjährige an der Schwelle zur Volljährigkeit.
25.01.2019 - UNICEF fordert die europäischen Regierungen zu einer gesamteuropäischen Lösung auf, um den Schutz und das Wohlergehen von migrierten und geflüchteten Kindern sicherzustellen. Sie sind auf ihrem Weg über das Mittelmeer und bei ihrer Ankunft in Europa großen Gefahren und Kinderrechtsverletzungen ausgesetzt. Schätzungen zufolge sind alleine in den ersten zwei Wochen in diesem Jahr 400 Kinder und Jugendliche bei eisigen Temperaturen und rauer See an den Küsten Europas angekommen.
09.01.2019 - Minderjährige Migrantinnen und Migranten zählen heute zu den am meisten gefährdeten Gruppen in Europa, und doch stehen sie beim Zugang zu kind- und altersgerechten Informationen vor Hindernissen. Sie haben Anspruch darauf, über ihre Rechte informiert zu werden. Aus diesem Grund hat der Europarat ein Handbuch für die Praxis herausgegeben.
19.12.2018 - Das Statistische Bundesamt hat am 06.12.2018 die neuen Daten zu den Hilfen zur Erziehung des Jahres 2017 veröffentlicht. Im Jahr 2017 haben mehr als 1,1 Mio. junge Menschen eine Hilfe zur Erziehung in Anspruch genommen, das entspricht einem Anstieg von 3 Prozent. Die Arbeitsstelle Kinder‐ und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund veröffentlicht eine erste Kurzanalyse der neuen Daten.
17.12.2018 - Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW hat im Rahmen des Projektes „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“ eine Stellungnahme zum Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung mit besonderen Blick auf die Situation junger männlicher Geflüchteter veröffentlicht und möchte Lehr- und Fachkräften eine weitere Perspektive ermöglichen.
14.12.2018 - Wie lässt sich sozialer Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft angesichts von Zuwanderung und zunehmender Vielfalt gestalten? Diese Frage diskutierten über 100 Expertinnen und Experten aus der kommunalen Praxis, der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sowie der Wissenschaft bei der Fachtagung „(Neu-)Zuwanderung bewegt – Sozialer Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft“.
13.12.2018 - Das bundesweite Netzwerk „Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft“ hat unter der Trägerschaft der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) eine eigene Koordinierungsstelle gegründet. Diese wird die vielfältigen Aktivitäten des bundesweiten Netzwerks aus Verbänden, Verbände, Organisationen und Einzelpersonen im Bereich der Vormundschaften und an deren Schnittstellen unterstützen.
12.12.2018 - Verbesserten Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung, besserer Schutz vor Missbrauch und Gewalt, Familien zusammen halten und Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung bekämpfen – bei all dem kann der UN-Migrationspakt helfen. Das betont UNICEF-Direktor Laurence Chandy in seinem Statement und fordert die speziellen Bedarfe von migrierten Kindern anzuerkennen und ihre Rolle als Impulsgeber für Entwicklung und Wohlstand zu stärken.
12.12.2018 - Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes betraf in Baden-Württemberg im Jahr 2017 insgesamt 5.340 Kinder und Jugendliche, davon 1.310 Mädchen und 4.030 Jungen eine bestellte Amtsvormundschaft. Beim Tod beider Eltern, aber auch bei einem vollständigen Entzug der elterlichen Sorge, einer anonymen Geburt oder bei der Einreise eines minderjährigen unbegleiteten Flüchtlings kann das Familiengericht das Jugendamt als Vormund einsetzen.
10.12.2018 - Einsamkeit, Schutzlosigkeit, fehlende Gesundheitsversorgung, keine Schule: Kinder und Jugendliche, die ihre Heimat verlassen müssen, sind großen Belastungen und Gefahren ausgesetzt. Dies zeigt eine nicht-repräsentative UNICEF Umfrage unter 4.000 migrierten und geflüchteten jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren in Afrika, Asien und Europa.
06.12.2018 - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 12. April 2018 entschieden, dass unbegleitete Flüchtlinge mit Flüchtlingseigenschaft, die zum Zeitpunkt der Asylantragstellung minderjährig waren, ihr Recht auf Elternnachzug behalten, auch wenn sie vor Einreise der Eltern volljährig werden. Das Urteil wird jedoch in der deutschen Praxis nicht umgesetzt, so dass die willkürliche Trennung von Eltern und ihren Kindern weiterhin an der Tagesordnung bleibt. Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) e.V., JUMEN e.V., die Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL protestieren gegen die Umsetzungsverweigerung des Urteils.
15.11.2018 - Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) legt die neue Ausgabe von KomDat Jugendhilfe vor. Das aktuelle Heft befasst sich mit der öffentlich organisierten Kindertagesbetreuung sowie den Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die seit mehreren Jahren erstmals wieder sinkende Zahl von Inobhutnahmen. Diese ist auf den Rückgang der unbegleitet einreisenden ausländischen Minderjährigen (UMA) zurückzuführen. Bei den Inobhutnahmen ohne UMA wurde der im Vorjahr erreichte Höchststand auch 2017 wieder erreicht.
13.11.2018 - Seit 2015 haben schätzungsweise eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Deutschland Asyl beantragt. Vor allem Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften leben häufig über viele Monate oder sogar Jahre in Unterkünften, die in vielen Fällen nicht sicher und nicht kindgerecht sind. Eine Bundesinitiative zeigt, wie geflüchtete Kinder und Jugendliche geschützt und gefördert werden können.
07.11.2018 - Viele Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung wissen gar nicht, welche Rechte sie haben. Ändern will das ein neues Projekt des Landesjugendring Berlin. Mit spielerischen und kreativen Methoden setzen sich junge Geflüchtete bei „Our Rights in Action“ mit Kinderschutz und Kinderrechten auseinander. Ihre Eltern werden ebenfalls für die Themen sensibilisiert. „Our Rights in Action“ läuft bis Ende 2019 und wird vom Land Berlin gefördert.
30.10.2018 - Wie positioniert sich Jugendarbeit im Kontext Flucht? Dieser Frage soll im Rahmen einer Tagung am 9. November 2018 in Frankfurt aus unterschiedlichen empirischen und theoretischen Perspektiven nachgegangen werden. Anlass der Tagung ist die Präsentation der vorläufigen Endergebnisse der Studie „Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit“.
29.10.2018 - Die Grundlage für ein gutes Zusammenleben und gelingende Integration in Deutschland ist unsere Werteordnung. Dazu gehören Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und das Gewaltmonopol des Staates, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuen Podcast. Sie verleiht am Montag, 29.10.2018 zum zweiten Mal den Nationalen Integrationspreis.
20 von 614Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe