Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.12.2015 - Die Mitgliederversammlung von IJAB diskutiert die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und deren Bedeutung für die Internationale Jugendarbeit und die internationale jugendpolitische Zusammenarbeit. Jugendliche sind die größte Bevölkerungsgruppe, werden in der Strategie aber nur am Rande erwähnt.
24.02.2020 - Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde und ihre Verwirklichung über die UN-Nachhaltigkeitsziele. Aber was bedeuten diese eigentlich für das Feld der Kulturellen Bildung? Wie kann ein Mehrwert für die Jugendlichen hergestellt werden? Diesen Fragen widmet sich die Fachtagung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) am 13. Mai 2020 in Wuppertal. Zielgruppe sind insbesondere Trägervereine, die planen, eine internationale oder globale Jugendbegegnung zu einem Nachhaltigkeitsthema umzusetzen.
27.04.2018 - Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) lädt ein zum Fachtag „Die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) in Kultureller Bildung und internationalem Jugendkulturaustausch“, um thematisch in dieses Thema einzuführen und eine Brücke zwischen Globalem Lernen, Kultureller Bildung und internationalem Jugendaustausch zu schlagen. Die Anmeldung ist noch bis zum 25. Mai 2018 möglich.
25.06.2019 - 2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September kommen die Staats- und Regierungschefs erstmals wieder in New York zusammen, um Zwischenbilanz zu ziehen. Der aktuelle SDG-Report zeigt, dass die Weltgemeinschaft zwar viel über die Nachhaltigkeitsziele redet, aber zu wenig in ihre Umsetzung investiert.
10.01.2020 - Eine vom Fonds Nachhaltigkeitskultur unterstützte Videoserie vermittelt Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, wie relevant Nachhaltigkeitsforschung ist und wie durch tägliches Handeln, wie zum Beispiel durch das Konsumverhalten, die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft unterstützt werden kann. Die Videos wurden produziert vom Green Office der Universität Göttingen und gefördert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung.
24.07.2019 - Der Klimawandel und zunehmende gesellschaftliche Ungleichheiten sind besorgniserregende globale Trends. Beim UN-Nachhaltigkeitsforum in New York hat Deutschland gefordert, diese stärker in den Blick zu nehmen. Das Forum überprüft jährlich den Fortschritt bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Teil der deutschen Delegation waren auch Jugenddelegierte.
04.07.2019 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung richtet gemeinsam mit der UNESCO vom 2. bis 4. Juni 2020 die Auftaktkonferenz des UNESCO-Programms zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele aus. Das Programm ist auf zehn Jahre angelegt. Ziel der Konferenz ist es, die strategische Ausgestaltung des Programms zu beraten und Maßnahmen zur Umsetzung zu beschließen.
21.12.2020 - Am 14. Dezember 2020 tagte der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Bildung und Engagement – Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung stärken“. Dabei unterstrich der Ausschuss die große Bedeutung des Ziels 4 „Hochwertige Bildung“ der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere des Unterziels SDG 4.7 (Bildung für nachhaltige Entwicklung), als Motor für die Umsetzung der SDGs und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
09.07.2020 - Die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen ist durch die Corona-Pandemie weltweit stark unter Druck geraten. Vielerorts fehlt es am Nötigsten. Dennoch gelte es, gerade jetzt an den 2015 vereinbarten Zielen als Kompass für eine nachhaltige Erholung und Entwicklung festzuhalten und die Krise für strukturelle Veränderungen zu nutzen, so der Tenor der Diskussion in einem öffentlichen Fachgespräch des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Globaler Kontext der Corona-Pandemie und Sustainable Development Goals“.
29.06.2020 - Die Europäische Union ist in den letzten fünf Jahren bei fast allen UN-Nachhaltigkeitszielen vorangekommen. Beim Klimaschutz tritt die EU allerdings auf der Stelle, bei der Geschlechtergerechtigkeit gibt es sogar Rückschritte. Das zeigt eine vom Statistikamt Eurostat vorgelegte Erhebung.
24.06.2019 - Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen müssten konkret angepackt und ambitioniert umgesetzt werden. Darin sind sich Bundesumweltministerin Schulze und Bundesentwicklungsminister Müller einig. In Berlin diskutierten Vertreter von Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Fortschritte bei der Erreichung mehrere der insgesamt 17 Sustainable Development Goals, u.a. im Bereich Bildung, Klimaschutz und Frieden.
26.02.2020 - Akteure der Kulturellen Bildung, die an entwicklungspolitischen Themen interessiert sind und eine konkrete außerschulische Jugendgruppenbegegnung mit einer Partnerorganisation in einem Land des Globalen Südens planen, können beim vierten BKJ-Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch vom 2. - 5. September 2020 teilnehmen. Dort können sie persönlich mit ihrer jeweiligen Partnerorganisation zusammenkommen, um gemeinsam eine weltwärts Begegnung oder ein anderes Austauschvorhaben zu planen.
18.09.2020 - Eine gemeinsame Initiative der Diakonie Deutschland und dem Deutschen Caritasverband mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung soll die Beschaffung nachhaltiger Textilien in den beiden Wohlfahrtverbänden voranbringen.
30.09.2020 - Mit Beginn der Aktionstage Nachhaltigkeit des deutschen Rates für nachhaltige Entwicklung startet die AWO eine fünfmonatige Kampagne rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
20.02.2020 - Die fünfte Jahreszeit geht ihrem Höhepunkt entgegen. Eine Randerscheinung bei närrischen Veranstaltungen zwischen Altweiberdonnerstag und Aschermittwoch ist übermäßiger Alkoholkonsum – auch von Minderjährigen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in Deutschland im Jahr 2017 rund 14.900 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren wegen akuten Alkoholmissbrauchs stationär in einem Krankenhaus behandelt.
04.12.2020 - Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ist ab sofort Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission. Die Wahl der Stiftung in das Gremium der UN-Sonderorganisation erfolgte im Rahmen der 80. Mitgliederversammlung der DUK im November.
08.09.2020 - Heute fehlen mindestens 773 Millionen Erwachsenen und jungen Menschen weltweit immer noch grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten. Die massive Beeinträchtigung des Bildungswesens durch COVID-19 hat diese Situation noch verschärft. Die UNESCO warnt vor Kürzungen von nationalen Bildungsbudgets und fordert Soforthilfeporgramme.
16.11.2020 - Die Deutsche UNESCO-Kommission hat im Rahmen ihrer 80. Mitgliederversammlung vor den Auswirkungen der Covid-19-Pademie auf unsere Gesellschaft gewarnt. Die Mitgliederversammlung verabschiedete die Resolution „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Die Pandemie erfordert entschiedenes Handeln in Bildung, Kultur und Wissenschaft“.
06.10.2020 - Die Bundesregierung entwickelt derzeit die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) weiter. Gut vier Wochen steht der Entwurf der DNS zur Diskussion. In dieser Zeit können sich Bürger/-innen, aber auch Organisationen und Institutionen mit Kommentaren und Stellungnahmen an der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie beteiligen.
02.03.2020 - Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt die Daten zu den Indikatoren der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie interaktiv und kartenbasiert auf seiner Online-Plattform zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland bereit. Das neue Angebot ging anlässlich der Dialogkonferenz zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am 19. Februar 2020 in Bonn online. Die Daten dienen dem Monitoring der über 60 Ziele der Bundesregierung im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu zählen beispielsweise geringere Treibhausgasemissionen, bessere Bildung und Arbeitsbedingungen, mehr bezahlbarer Wohnraum, geringere Staatsverschuldung, Geschlechtergerechtigkeit, Artenvielfalt und bessere Handelschancen für Entwicklungsländer.
20 von 34Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe