Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Projektförderung
Kunst und Kreativität auch digital ausleben
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.03.2021 - Internationale Jugendaustausche bieten Jugendlichen die Möglichkeiten Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen zu bauen und sich über Nachhaltigkeitsthemen auszutauschen. Doch wie erreicht man das im und durch Sport und welche Methoden eignen sich dafür? Aktuell können die meisten internationalen Austausche pandemiebedingt nicht stattfinden, die Vorbereitungen für die Post Coronazeit laufen aber auf Hochtouren. Für die Planungen und die Zeit danach bietet die neue Broschüre „Jugend bewegt Zukunft“ der Deutschen Sportjugend (dsj) Antworten auf diese Frage.
25.01.2021 - Unter dem Motto „Regionale Bildungslandschaften – gemeinsam BNE gestalten" feiert das BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune am 26. Januar seinen Auftakt mit einer digitalen Veranstaltung. Geladen sind Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in Kommunen sowie Forschende, die sich dem Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) widmen.
21.12.2020 - Am 14. Dezember 2020 tagte der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Bildung und Engagement – Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung stärken“. Dabei unterstrich der Ausschuss die große Bedeutung des Ziels 4 „Hochwertige Bildung“ der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere des Unterziels SDG 4.7 (Bildung für nachhaltige Entwicklung), als Motor für die Umsetzung der SDGs und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
04.12.2020 - Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ist ab sofort Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission. Die Wahl der Stiftung in das Gremium der UN-Sonderorganisation erfolgte im Rahmen der 80. Mitgliederversammlung der DUK im November.
16.11.2020 - Die Deutsche UNESCO-Kommission hat im Rahmen ihrer 80. Mitgliederversammlung vor den Auswirkungen der Covid-19-Pademie auf unsere Gesellschaft gewarnt. Die Mitgliederversammlung verabschiedete die Resolution „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Die Pandemie erfordert entschiedenes Handeln in Bildung, Kultur und Wissenschaft“.
09.11.2020 - Der Deutsche Bundesjugendring nimmt im Interesse junger Menschen Stellung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe vertritt der DBJR rund sechs Millionen engagierte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
06.11.2020 - In einer Stellungnahme zur Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 begrüßt UNICEF Deutschland das Bekenntnis der Bundesregierung zu einem verstärkten gemeinsamen Handeln für die Umsetzung der in der Agenda 2030 festgehaltenen 17 Nachhaltigkeitsziele. Gleichzeitig fordert UNICEF, Kinder und ihre Rechte dabei stärker zu berücksichtigen.
27.10.2020 - Am 22. Oktober fand das weltweit größte Bildungstreffen seit Ausbruch der Corona-Pandemie statt. Ziel war der Austausch zu den Folgen der Pandemie für die Bildung und die Verabschiedung von Maßnahmen zur Bewältigung der Lernkrise. Die Teilnehmenden warnten davor, dass die Krise die Umsetzung der Agenda Bildung 2030 der Vereinten Nationen gefährde.
13.10.2020 - 2015 setzten sich rund 90 Organisationen zum Start des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ehrgeizige Ziele. Nun ziehen die „Internationalen Partnernetzwerke“ Bilanz. Künftig wollen sie u.a. Jugendliche und junge Erwachsene noch stärker in den Fokus rücken.
06.10.2020 - Die Bundesregierung entwickelt derzeit die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) weiter. Gut vier Wochen steht der Entwurf der DNS zur Diskussion. In dieser Zeit können sich Bürger/-innen, aber auch Organisationen und Institutionen mit Kommentaren und Stellungnahmen an der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie beteiligen.
02.10.2020 - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat sich zum mehrjährigen Finanzrahmen der EU und zum europäischen Corona-Wiederaufbaufonds geäußert. In einer Stellungnahme werden finanzielle Grundlagen für einen nachhaltigen Weg aus der Krise gefordert und Empfehlungen vorgelegt.
30.09.2020 - Mit Beginn der Aktionstage Nachhaltigkeit des deutschen Rates für nachhaltige Entwicklung startet die AWO eine fünfmonatige Kampagne rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
28.09.2020 - Die Corona-Pandemie hat eine globale Bildungskrise ausgelöst. Der Expertenkreis Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission warnt, dass COVID-19 zu Rückschritten in der inklusiven Bildung führen könnte. Die Schulschließungen, neue Unterrichtsformen und mangelnde soziale Kontakte treffen diejenigen besonders hart, die auf individuelle Lernbedingungen angewiesen sind.
18.09.2020 - Eine gemeinsame Initiative der Diakonie Deutschland und dem Deutschen Caritasverband mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung soll die Beschaffung nachhaltiger Textilien in den beiden Wohlfahrtverbänden voranbringen.
08.09.2020 - Heute fehlen mindestens 773 Millionen Erwachsenen und jungen Menschen weltweit immer noch grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten. Die massive Beeinträchtigung des Bildungswesens durch COVID-19 hat diese Situation noch verschärft. Die UNESCO warnt vor Kürzungen von nationalen Bildungsbudgets und fordert Soforthilfeporgramme.
27.08.2020 - Das Projekt NEXTdays schlägt die Brücke zwischen Jugend und Politik. Junge Europäer/-innen erhalten die Möglichkeit, in einer Online-Konsultation ihre Meinungen und Fragen zum Thema nachhaltige Verbraucherpolitik loszuwerden. Die Themen und Forderungen, die die meisten jungen Menschen bewegen, bilden die Diskussionsgrundlage für die Online-Jugendkonferenz „Future Lab“ vom 16. bis 18. Oktober 2020.
09.07.2020 - Die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen ist durch die Corona-Pandemie weltweit stark unter Druck geraten. Vielerorts fehlt es am Nötigsten. Dennoch gelte es, gerade jetzt an den 2015 vereinbarten Zielen als Kompass für eine nachhaltige Erholung und Entwicklung festzuhalten und die Krise für strukturelle Veränderungen zu nutzen, so der Tenor der Diskussion in einem öffentlichen Fachgespräch des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Globaler Kontext der Corona-Pandemie und Sustainable Development Goals“.
29.06.2020 - Die Europäische Union ist in den letzten fünf Jahren bei fast allen UN-Nachhaltigkeitszielen vorangekommen. Beim Klimaschutz tritt die EU allerdings auf der Stelle, bei der Geschlechtergerechtigkeit gibt es sogar Rückschritte. Das zeigt eine vom Statistikamt Eurostat vorgelegte Erhebung.
07.05.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In dieser Ausgabe geht es u.a. um die Online-Veranstaltungsreihe „MOVE IT - Jugendmobilität im digitalen Zeitalter“, Aufrufe zu Sportintegrationsprojekten für Flüchtlinge sowie Initiativen, die unsere Gesellschaften in der andauernden Krise widerstandsfähiger machen und die nächste Antragsfrist für das Förderprogramm AusbildungWeltweit.
06.05.2020 - Das Festival der Taten – Wohnzimmer Edition bietet am 8. und 9. Mai die einmalige Möglichkeit, gemeinsam und digital Ideen und Projekte zu entwickeln, die sozial innovativ sind. Angeleitet werden die bis zu 1.000 junge Teilnehmenden in unterschiedlichen Arbeitsgruppen von professionellen Trainer(inne)n mit der Design Thinking-Methode.
20 von 34Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe