Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.01.2021 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt die im Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts geplante grundlegende Neugliederung und Modernisierung. Die Vielfalt der Vormundschaftsformen sieht der Deutsche Verein jedoch im Gesetzentwurf nicht ausreichend gestärkt.
08.07.2020 - Seit 2017 werden 39 Forschungsprojekte im Rahmen der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ gefördert. Die erarbeiteten Konzepte sowie dazugehörige Materialien werden auf der Abschlussveranstaltung am 19. Februar 2021 in Berlin vorgestellt.
30.06.2020 - Der Ausbau der Inklusion an deutschen Schulen kommt vielerorts nicht voran. Dabei bringt inklusiver Unterricht Lernvorteile und trifft auch aufgrundsätzliche Zustimmung der Eltern, wie die Bertelsmann Stiftung in einer aktuellen Studie darlegt. Dennoch lassen die aktuellen Länderprognosen zur Entwicklung von Schüler- und Lehrerzahlen bis 2030 weiteren Stillstand erwarten.
08.04.2020 - Bei Menschen mit Behinderungen besteht häufig nicht nur ein erhöhtes Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Komplikationen, sondern sie bedürfen in dieser schwierigen Zeit auch besonderer Unterstützung. Diese Bedürfnisse müssen bei der Reaktion auf die Pandemie von Anfang an berücksichtigt werden, appellierte die Menschenrechtskommissarin des Europarates.
26.03.2020 - Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert aus Anlass des 11. Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland am 26. März die Länder auf, Landesaktionspläne fortzuschreiben und nicht durch Leitlinien zu ersetzen. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass Aktionspläne die besten Instrumente zur Umsetzung darstellen.
23.03.2020 - Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung brauchen in der Corona-Krise besonderen Schutz und Unterstützung. Leistungserbringer benötigen verlässliche Rahmenbedingungen und eine gesicherte Finanzierung, so die Forderung der Fachverbände. Antworten auf wichtige Fragen zum Thema, hilfreiche Links und Material in leichter Sprache bündelt die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. auf ihrer Internetseite.
06.12.2019 - Der Paritätische Teilhabebericht bildet den Auftakt einer Reihe, die künftig jährlich erscheinen soll. Der Paritätische will mit seiner Forschung dazu beitragen, Inklusion umfassend zu fördern und die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. Im Bericht skizziert der Paritätische konkrete Handlungsempfehlungen und fordert u.a. eine Offensive für Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.
05.12.2019 - Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz und dem Bundesteilhabegesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde viel auf den Weg gebracht, um Menschen mit Behinderungen eine selbstbestimmte Lebensführung und gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen – am Ziel ist man aber noch nicht, so der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge.
04.12.2019 - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nimmt den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember zum Anlass, verstärkt für Inklusion in der Arbeitswelt zu werben. Denn schwerbehinderte Menschen haben zwar in den letzten Jahren vom Aufschwung am Arbeitsmarkt profitiert, allerdings nicht ganz so stark wie nicht schwerbehinderte Menschen.
03.12.2019 - Vor zehn Jahren trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Wo steht die inklusive Bildung in Deutschland heute? Anlässlich des Jahrestages, diskutierten Fachleute und Menschen aus der Praxis diese Fragestellung auf einer Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der Aktion Mensch in Berlin. Bereits im Sommer hatte der Expertenkreis Inklusive Bildung der DUK Empfehlungen zum Aufbau eines inklusiven Bildungssystems vorgelegt.
02.10.2019 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) informiert am Mittwoch, 30. Oktober 2019 in Mülheim an der Ruhr, über den aktuellen Stand der Umsetzung des Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die sich daraus ergebenden Veränderungen für die Praxis. Die Anmeldung ist bis zum 9. Oktober möglich.
02.10.2019 - Das Projekt VISION:INCLUSiON hat sich zum Ziel gesetzt, Träger dabei zu unterstützen, ihre Angebote der Internationalen Jugendarbeit inklusiver zu gestalten. Im Sommer warf das Projekt einen Blick in die Praxis. Das Soziokulturelle Zentrum „Die VILLA“ veranstaltete zum ersten Mal ein inklusives Workcamp und die Kreisau-Initiative führte eine Jugendbegegnung auf der Insel Thassos durch.
26.09.2019 - Der Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK) unterstützt eine inklusive Ausrichtung des achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII). Eine erfolgreiche Umsetzung sollte aus Sicht des Verbandes jedoch schrittweise und unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen, wie ein jetzt veröffentlichtes Positionspapier des Verbandes erläutert.
25.09.2019 - Erstmals haben die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), Freie Wohlfahrtspflege und die gesetzlichen Krankenkassen/-verbände eine Landesrahmenvereinbarung zur interdisziplinären Frühförderung unterzeichnet. Sie schafft Rahmenbedingungen und beinhaltet Vorgaben für die Hilfen für Kinder, die eine Behinderung haben oder von Behinderung bedroht sind.
18.09.2019 - Im Rahmen des aktuellen Dialogprozesses zur Reform des SGB VIII fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte den Abbau diskriminierender Strukturen und die Schaffung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Aus der aktuellen Spaltung der Zuständigkeiten resultierten Ungleichbehandlungen und strukturelle Barrieren, die den Vorgaben von UN-Kinderrechtskonvention und UN-Behindertenrechtskonvention widersprechen.
13.09.2019 - Im Bundesgesundheitsministerium wurde am 11. September 2019 der Referentenentwurf für ein „Reha- und Intensivpflegestärkungsgesetz“ angehört. Die AWO lehnt einige der darin vorgesehenen Regelungen zur außerklinischen Intensivpflege als „Freiheitsentzug für Menschen mit Behinderungen“ entschieden ab. Lediglich bei Versicherten unter 18 Jahren wird die Pflege außerhalb der eigenen Häuslichkeit in der Regel als nicht zumutbar angesehen.
28.08.2019 - Mit dem Appell „Exklusion beenden: Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!“ hat sich ein breites Bündnis von Akteuren aus der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie, aus Wissenschaft, Praxis und Politik an die Bundespolitik gewandt. Das Bündnis kritisiert, dass das derzeitige Sozialrecht über eine viertel Million Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung ausgrenzt. Diese Kinder und ihre Familien sind nicht, wie alle anderen Kinder, Jugendlichen und Eltern, in der Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe.
23.08.2019 - Eine verbesserte Mobilität im ländlichen Raum, mehr Barrierefreiheit, eine größere Auswahl an Freizeitaktivitäten und mehr Mitbestimmung im Schulalltag und bei der Ausbildung. Das sind Ergebnisse des dritten Inklusionsforums für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen, die an Brandenburgs Landesbehindertenbeauftragte Dr. Elke Mandel übergeben wurden.
25.07.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verdeutlicht in ihrem Diskussionspapier „Inklusion in der Jugendarbeit. 10 Jahre UN-BRK“ welchen Beitrag Jugendarbeit – trotz vielfältiger struktureller Hindernisse – zur Inklusion junger Menschen mit und ohne Behinderung beitragen will und kann. Der Fokus des Papiers liegt auf der Beschreibung inklusiver Praxis und ihrer Gelingensbedingungen und gibt Trägern, Einrichtungen und Fachkräften Impulse und Ideen zur Umsetzung von Inklusion sowie positive Beispiele für Angebote, Strukturen und Projekte.
25.07.2019 - In Nordrhein-Westfalen wurde am 23. Juli ein neuer Landesrahmenvertrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes unterzeichnet. Er regelt ab 2020 den Rahmen für die Unterstützungsleistungen für rund 250.000 Menschen mit wesentlichen Behinderungen im Land. Selbstbestimmung und Teilhabe der Menschen steht im neuen Vertrag im Mittelpunkt.
20 von 187Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe