Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Fördermittel
„Megafon-Preis“ ausgeschrieben – 70.000 Euro für Sprachförderprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.11.2011 - Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2011 gegenüber dem Vorjahr um rund 45.000 auf insgesamt 517.000 Kinder gestiegen. Der Anstieg ist jedoch deutlich geringer als im Vorjahr: Zwischen März 2009 und März 2010 hatte sich die Zahl der Betreuungsplätze noch um rund 55.000 Plätze erhöht. Bund und Kommunen sehen die Länder am Drücker.
30.11.2009 - Laut Aussage des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages sehen sich die Kommunen nicht in der Lage, ohne weitere finanzielle Hilfen den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem ersten Lebensjahr flächendeckend zu gewährleisten.
25.04.2012 - In der gestrigen Kabinettssitzung hat die Landesregierung NRW den Entwurf für eine gesetzliche Regelung gebilligt, mit der die Kommunen beim Ausbau der Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder dauerhaft und verlässlich vom Land unterstützt werden.
02.05.2012 - Als Trägerin von über 2.200 Kitas in ganz Deutschland erhebt die AWO „AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013“. Hierin fordert die AWO einen Ausbau, der dem tatsächlichen Betreuungsbedarf entspricht, aber gleichzeitig die hohe Qualität der Kindertagesbetreuung garantiert.
05.03.2010 - Der AWO Bundesverband setzt sich für einen "Kita-Gipfel" von Bund, Ländern und Kommunen ein, um die gravierenden Probleme bei der Umsetzung der im Kinderförderungsgesetz grundgelegten Ausbauziele bei der Kindertagesbetreuung der Unter-Dreijährigen zu lösen.
16.08.2013 - Der Deutsche Bildungsserver hat zahlreiche Informationen zum Thema U3-Ausbau zusammengetragen.
30.03.2012 - HANNOVER. Von heute an können niedersächsische Kommunen über eine neue Förderrichtlinie zusätzliche Landeszuschüsse für den Ausbau von Betreuungsplätzen für unter Dreijährige beantragen.
31.01.2012 - Wiesbaden. Die Hessische Landesregierung wird zusätzliche finanzielle Maßnahmen beim Ausbau der Kleinkinderbetreuung (U3) ergreifen. Das kündigte der Hessische Sozialminister Stefan Grüttner an.
18.12.2012 - Die Regierungsparteien haben die Vorwürfe der Landtagsopposition zum Ausbau der Kitaplätze für Unterdreijährige zurückgewiesen. Die Annahme der Opposition, dass das Land sich lediglich mit Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 17,5 Millionen Euro beteilige, sei schlicht falsch.
03.05.2010 - „Mehr als 300 Millionen von insgesamt 510 Millionen Euro, die für den Ausbau des Betreuungsangebotes für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung stehen, haben die Landesjugendämter bislang bewilligt", freute sich heute Familienminister Armin Laschet über die aktuellen Meldungen der Landesjugendämter.
26.03.2012 - Düsseldorf, 26. März 2012. Mehr als 16.000 neue Plätze für Kinder unter drei Jahren gibt es in Nordrhein-Westfalen im nächsten Kindergartenjahr ab 1. August 2012. Das erklärte Familienministerin Ute Schäfer heute in Düsseldorf bei der Vorstellung der aktuellen Zahlen zum U3-Ausbau.
16.12.2014 - In einem Positionspapier benennt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ wichtige Schritte auf dem Weg zu einem qualitativ hochwertigen Angebot der Kindertagesbetreuung und plädiert dafür, die notwendigen Diskussionen und Maßnahmen jetzt zu führen und zu ergreifen.
04.02.2015 - 2015 soll weiter in den Kitabereich investiert werden. Insbesondere in die Investitionskostenförderung sowie die Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit.
17.10.2012 - Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig hat die Äußerungen von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder scharf zurückgewiesen. "Wenn Frau Schröder behauptet, die Länder würden den Kita-Ausbau blockieren, ist das eine bewusste Verdrehung der Tatsachen", sagte Schwesig.
07.11.2011 - Als "katastrophale Bilanz der ehemaligen Landesregierung" bezeichnete Familienministerin Ute Schäfer heute in Düsseldorf die vom Statistischen Landesamt NRW veröffentlichten Zahlen zum U3-Ausbau.
25.03.2013 - Als erfolgreiches Ergebnis einer beispielhaften Aufholjagd bezeichnete Nordrhein-Westfalens Familienministerin Ute Schäfer in Düsseldorf die aktuellen Zahlen zum U3-Ausbau für das nächste Kindergartenjahr 2013/2014.
25.10.2012 - Zu den veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes (IT. NRW) und der neuen Bedarfsanalyse des Deutschen Jugendinstituts München (DJI) zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren hat Familienministerin Ute Schäfer in Düsseldorf eine Erklärung abgegeben.
21.02.2013 - Dr WDR porträtiert drei ungewöhnliche Lösungen von Städten in Nordrhein-Westfalen, um dem erwarteten Anspruch auf Kitaplätze für ein- bis dreijährige Kinder im August gerecht werden zu können.
02.02.2012 - Nordrhein-Westfalens Familienministerin Ute Schäfer hat am 01. Februar 2012 in Düsseldorf eine Task Force zum U3-Ausbau vorgestellt, die Kommunen und Träger bei Umsetzungsproblemen Hilfestellung bieten soll.
01.08.2018 - Mit insgesamt 932.000 Euro fördert das Land Niedersachsen 81 neue Krippenplätze. Gaby Willamowius, Staatssekretärin im Niedersächsischen Kultusministerium, betont anlässlich der Förderung: „Jeder zusätzliche Krippenplatz ist ein Beitrag zu einem familienfreundlichen Niedersachsen und zur Stärkung der frühkindlichen Bildung".
20 von 473Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe