Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (109)
  • Termine (9)
  • Projekte (1)
  • Institutionen (5)
  • Materialien (23)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

109 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Transgenderexpertin im Interview

    „Ich fühle mich gefangen im falschen Körper“

    06.01.2021 - Dr. Agnes Grohnfeldt ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und leitet die Transgender-Sprechstunde in der Ambulanz der LWL-Tagesklinik Coesfeld. Im Interview berichtet sie über steigende Beratungsanfragen und ihren Arbeitsalltag.

  • Flucht und Migration / Coronavirus

    Massenunterkünfte machen krank: Recherche identifiziert Risiko- und Schutzfaktoren für geflüchtete Kinder

    04.06.2020 - Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hat eine umfassende Recherche zu den „Psychosozialen Folgen des Lebens in Sammelunterkünften für geflüchtete Kinder“ veröffentlicht. Für die Publikation hat der Verband Praxisdialoge mit insgesamt 27 Personen ausgewertet und auf Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit geflüchteter Kinder geprüft. Die BAfF leitet aus den Befunden Handlungsempfehlungen für eine traumasensible, kind- und jugendgerechte Unterbringung ab.

  • Kinderschutz / Flucht und Migration

    Kultursensibilität fördern: Erster Fachtag „Migrationssensibler Kinderschutz“

    27.11.2019 - Im Berufskolleg Duisburg-Mitte fand am 21.11.2019 ein gemeinsamer Fachtag der Stadt Duisburg und der Kindernothilfe zum Thema „Migrationssensibler Kinderschutz“ statt. Vertreter und Vertreterinnen von Duisburger Einrichtungen und Organisationen, die mit geflüchteten Familien arbeiten, diskutierten die zentrale Frage: Wie setzt die Stadt Duisburg den Kinderschutz kultursensibel um?

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Diakonie: Psychisch kranke Menschen brauchen unsere Solidarität

    18.11.2019 - Die Diakonie Deutschland und der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe wehren sich gegen pauschale Vorurteile und das Schüren von Ängsten gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen und insbesondere Flüchlingen. Diese Menschen benötigen bestmögliche Unterstützung und Hilfe und keine Ausgrenzung. Die beiden evangelischen Sozialverbände fordern eine bessere Politik für die Betroffenen, anstelle des Schürens von Ängsten und Vorurteilen.

  • Flucht und Migration / Qualifizierung

    Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen: E-Learning unterstützt Lehrkräfte und Sozialarbeitende

    30.09.2019 - Ein neues, kostenloses E-Learning-Programm soll Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen, die mit geflüchteten, traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten. In den Kursen werden sowohl theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht vermittelt als auch praktisches Handlungswissen in Alltagssituationen geübt.

  • Flucht und Migration / Gesundheit

    Aktuelle Studie: Die Hälfte aller Geflüchteten ist psychisch belastet

    26.09.2019 - Rund 68,5 Millionen Menschen waren 2017 weltweit auf der Flucht vor Gefahren, Armut und Krieg in ihren Herkunftsregionen. Zu dieser Zeit befanden sich 970.400 Menschen in einem Asylverfahren in Deutschland. Unmittelbar nach ihrer Ankunft befragten Wissenschaftler der Universität Leipzig einen Teil der Geflüchteten in einer Erstaufnahmeeinrichtung. Die nun vorliegenden Studienergebnisse unterstreichen die hohe psychische Belastung Geflüchteter und liefern wichtige Informationen für die weitere Versorgung.

  • Flucht und Migration

    Die Mehrzahl von Geflüchteten ist erfolgreich bei Integrationskursen

    25.09.2019 - Die ersten Ergebnisse der Evaluation der Integrationskurse belegen deren Wirksamkeit, auch bei der Gruppe der Geflüchteten. Das Forschungsprojekt ist von 2018 bis 2022 angelegt und untersucht die Wirkung der Integrationskurse, auch in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Teilnehmenden, die sich in den letzten Jahren hin zu einem höheren Anteil an Geflüchteten verändert hat.

  • Flucht und Migration / Gesundheit

    Better Care: Neuer Versorgungsansatz für psychische Gesundheit von jungen Geflüchteten

    25.07.2019 - Eine bessere psychotherapeutische Versorgung für unbegleitete junge Flüchtlinge ist das Ziel des Verbundprojektes „Better Care“ unter Leitung des Lehrstuhls für Klinische und Biologische Psychologie (Prof. Dr. Rita Rosner) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Partner des Konsortiums sind die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinikums Ulm, dessen Günzburger Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II sowie das Deutsche Jugendinstitut München.

  • Flucht und Migration / Gesundheit

    Hamburg: Neues Zentrum hilft Folteropfern und traumatisierten Flüchtlingen

    28.06.2019 - Ab Juli nimmt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die neue Beratungs- und Koordinierungsstelle für die Beratung und Behandlung von Folteropfern und traumatisierten Flüchtlingen ihre Arbeit auf. Ziel ist es, psychosoziale Hilfs- und Beratungsangebote systematisch zu erfassen und zu koordinieren sowie eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Hilfesuchende aufzubauen.

  • Flucht und Migration / Ganztagsbildung

    UNESCO: Lehrkräfte sind nicht ausreichend vorbereitet auf traumatisierte Flüchtlingskinder

    24.06.2019 - Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung im schulpflichtigen Alter weltweit um 26 Prozent gestiegen. Viele von ihnen haben traumatische Erfahrungen gemacht, die sich negativ auf ihre Lernfähigkeit auswirken. Die Bildungssysteme der Aufnahmeländer stellt das vor große Herausforderungen. Die UNESCO fordert deshalb eine bessere Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer.

  • Flucht und Migration / Sozialforschung

    Fachkräfte-Umfrage: Junge Flüchtlinge leiden häufiger unter Rassismus und Angst vor Abschiebungen

    28.05.2019 - Der Bundesfachverband umF hat im Herbst 2018 eine Online-Umfrage unter 723 Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge durchgeführt, die nun ausgewertet vorliegt. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Geflüchtete häufiger unter Rassismus und Angst vor Abschiebungen leiden.

  • Flucht und Migration / Sozialforschung

    Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt

    23.05.2019 - Geflüchtete, die risikobereiter sind, eher Gefälligkeiten erwidern und stärker als andere davon überzeugt sind, das eigene Leben im Griff zu haben, integrieren sich schneller in die Gesellschaft. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten der „IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland“, die Wissenschaftler des Sozio-oekonomischen Panel am DIW Berlin gemeinsam mit Forschenden der Universität des Saarlandes und der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster erstellt haben.

  • Flucht und Migration / Gesundheit

    Hilfeplan zur Bewältigung von Traumafolgen und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen

    09.05.2019 - Das Transferprojekt „Memo TV“ mit Hauptsitz an der Universität Konstanz, entwickelt einen gestuften Hilfenplan für die psychotherapeutische Gesundheitsfürsorge, zugeschnitten auf die Herausforderungen und Bedürfnisse geflüchteter Jugendlicher, die massive Gewalt erfahren mussten und oftmals auch selbst eine erhöhte Gewaltbereitschaft aufweisen.

  • Kinder- und Jugendschutz / Kinderschutz

    Neues Beratungsangebot „berta“ für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt

    02.05.2019 - Am 3. Mai 2019 startet beim „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ das neue telefonische Angebot „berta“ (Tel. 0800 3050750) – die erste bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt. Die Fachkräfte von „berta“ sind psychologisch und pädagogisch ausgebildet und beraten beim Ausstieg und allen damit verbundenen Fragen.

  • Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik

    Ein grausames Jahr für Millionen Kinder – UNICEF zur Lage von Kindern in Konfliktländern

    11.01.2019 - Millionen Kinder in Konfliktländern waren 2018 schweren Kinderrechtsverletzungen ausgesetzt – und die Verantwortlichen wurden kaum zur Rechenschaft gezogen. Tausende Mädchen und Jungen wurden direkte Opfer von Kriegsgewalt. Damit setzte sich ein schockierender Trend der letzten Jahre fort, so UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

  • Bildungspolitik / Kinderschutz

    Hilfe für Schule im Krisenfall: Vertragsunterzeichnung in Sachsen

    10.01.2019 - Kultusminister Christian Piwarz und der Vorstandsvorsitzende der Unfallkasse Sachsen, Ralf Rother, haben eine Vereinbarung zur Bewältigung von Krisenfällen an Schulen unterschrieben. Sachsen ist das erste Bundesland, das einen solchen Vertrag unterzeichnet.

  • Kindertagesbetreuung / Flucht und Migration

    Hessen: Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung

    10.12.2018 - Mit dem Fachtag „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ am 4. Dezember im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim setzten das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie einen vorläufigen Schlusspunkt unter ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe. Bei 15 Veranstaltungen seit Ende 2015 wurden insgesamt mehr als 2.000 pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Fachberatungen und Träger zum Thema „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ fortgebildet.

  • Flucht und Migration

    „Takaa – Niroo“ – ein Projekt zur Stärkung geflüchteter Frauen und Mädchen geht an den Start

    10.10.2018 - Mit speziellen traumasensiblen und interkulturell ausgerichteten Mädchen- und Frauengruppen in Flüchtlingsunterkünften soll das Projekt „Takaa – Niroo“ der Werkstatt PARITÄT in Kooperation mit dem PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg geflüchtete Frauen und Mädchen dabei unterstützen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten und sie zu stärken.

  • Kindheitsforschung / Flucht und Migration

    Wie wirken sich gesellschaftliche Umbrüche auf Kindheit sowie auf kindliche Erfahrungen aus?

    02.10.2018 - Inwiefern verändert sich der Blick auf Kinder als gesellschaftliche Gruppe? Welchen Beitrag können die Sozialwissenschaften zur Analyse von gesellschaftlichen Umbrüchen leisten, wenn sie von Kindern als sozialer Gruppe in der Gesellschaft ausgehen? Mit welchen Methoden lässt sich Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen erforschen? Vom 11. bis 13. Oktober 2018 widmet sich eine Tagung an der Hochschule Magdeburg-Stendal diesen Fragen.

  • Flucht und Migration / Gesundheit

    Online-Portal vermittelt Wissen zur Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendliche

    26.09.2018 - Eine bessere Versorgungslage für Kinder und Jugendliche, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, ist das Ziel des Lehrstuhls für Klinische und Biologische Psychologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), der dazu eine kostenlose Online-Lernplattform für Psychotherpeutinnen und -therapeuten entwickelt hat. Das Portal berücksichtigt dabei auch die Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten, die einen Flucht- bzw. Migrationshintergrund haben.

20 von 109
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Hamburg

Gebäudereiniger/-in (m/w/d) für Kita

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel