Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.12.2020 - Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er wurde im Rahmen des zum fünften Mal stattfindende Deutsche EngagementTages verliehen. Zu den Gewinnerprojekten zählen auch einige für und mit Kindern und Jugendlichen.
19.11.2020 - In seinem Aufsatz „Es liegt an den Vätern. Die Rolle von Vätern im Kontext rechtsorientierter männlicher Jugendlicher und junger Männer“ führt der Diplompädagoge Wolfgang Nacken folgende These aus: Bei männlichen Jugendlichen und jungen Männern mit rechten Orientierungen gibt es einen signifikanten Zusammenhang zur Abwesenheit einer positiven Beziehung zu deren Vätern. Nachfolgend der Aufsatz im Wortlaut:
03.11.2020 - Als Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) nehmen PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V., Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und AGENDA Pflegefamilien Stellung zum lang erwarteten „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG“. Die Verbände verbinden damit hohe Erwartungen an Verbesserungen für Pflegekinder und ihre Familien.
22.10.2020 - Das neu gegründete Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung gibt in Seminaren, Workshops und Vorträgen die Erfahrung aus zwei Jahrzehnten Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen weiter. Trauerland bildung verfolgt die Vision, so viele Menschen wie möglich zu befähigen, Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Trauer qualifiziert zu begleiten.
03.09.2020 - Viele Menschen sind durch die Corona-Pandemie weltweit schwer erkrankt oder gestorben. Der durch die Krise ausgelöste Ausnahmezustand hat zu enormen Einschränkungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche geführt: Frust, Ärger, Überforderung, Jobverlust, Trauer, das Gefühl, nicht frei zu sein. Bei etlichen Personen halten diese Stress-Symptome an. Angesichts der weiter unklaren Situation, wie sich die Pandemie im Verlaufe der nächsten Monate entwickelt, werden solche Belastungen in den Familien und Arbeitszusammenhängen kaum abnehmen. Mit einem Hilfsprogramm beraten Psychotherapeut(inn)en der Humboldt-Universität Menschen mit starken Belastungen durch Corona.
28.01.2020 - Im Interview erläutert Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz, wie sein Team durch Psychotherapie und ein ergänzendes Elterntraining die Lebensqualität und Erziehungskompetenzen der betroffenen Mütter und Väter in Alltagssituationen verbessern möchte. Auch spricht er darüber, welche Chance diese Kinder auf ein eigenes Leben ohne psychische Probleme haben und ob es einen Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Elternschaft gibt.
26.11.2019 - Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November haben führende Vertreterinnen des Europarates sich zur Umsetzung der Istanbulkonvention geäußert. Neben den Erfolgen der Konvention verweisen sie jedoch auf Fragen, die noch zu lösen sind.
21.10.2019 - Der Palliativpflegeverband der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens bietet die Broschüren „Wenn Kinder trauern“ und „Wenn Jugendliche trauern“ als kostenfreien Download an. Die Handbücher sind z.B. in der Jugendarbeit oder Schule einsetzbar und kombinieren theoretische Ansätze mit Anregungen für die Praxis.
17.04.2019 - In Köthen (Sachsen-Anhalt) wurde die 300. „Partnerschaft für Demokratie“ gegründet. Unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden derzeit deutschlandweit 300 Kommunen darin unterstützt, Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln. Damit können wohnortnahe, niedrigschwellige Angebote für die Menschen realisiert werden. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wurde entfristet und startet ab 2020 in die zweite Förderperiode.
01.04.2019 - Mit einem Pilotprojekt des Malteser Hilfsdienstes soll die Hospizarbeit für jüngere Menschen geöffnet werden. Das vom Bundesfamilienministerium geförderte Vorhaben startet an zunächst elf Standorten. Junge Ehrenamtliche zwischen 18 und 30 Jahren sind in der Hospizarbeit bislang kaum vertreten. Sie könnten aber gerade jüngeren Betroffenen besser helfen, mit Sterben, Tod und Trauer umzugehen.
10.07.2018 - Das Kita-Programm Papilio zielt darauf ab, schon im frühen Kindesalter Sucht- und Gewaltverhalten vorzubeugen. Es richtet sich an Kinder zwischen drei und sechs Jahren und ist unabhängig von Kita-Konzepten von allen Einrichtungen nutzbar. In Mecklenburg-Vorpommern sollen vermehrt Kitas für das Programm gewonnen werden und Personal an den Papilio-Fortbildungen teilnehmen.
11.05.2018 - Mit einer zeitnahen Rückkehr der Flüchtlinge mit subsidärem Schutzstatus sei überhaupt nicht zu rechnen. Deshalb bedeute die Begrenzung beim Familiennachzug nicht endende Trauer und Leid bei den Betroffenen. Außerdem stehe sie einer dauerhaften Integration der Menschen im Weg. In einer Stellungnahme kritisiert die AWO den Beschluss der Bundesregierung zur Neuregelung zum Familiennachzug bei Flüchtlingen mit subsidiärem Status.
02.03.2018 - Der Verlust geliebter Menschen gehört zum Leben. Nicht nur Erwachsene erleben Trauer und Schmerz, auch Kinder und Jugendliche sind von Schicksalsschlägen betroffen. Die Medienempfehlungen der Stiftung Lesen stellen Geschichten vor, die ihre Leser durch Höhen und Tiefen tragen.
10.10.2017 - „Recht hast Du.“ – unter diesem Motto steht in diesem Jahr der gemeinsame Preis des Kinderschutzbundes Niedersachsen und des Landes Niedersachsen für Kinderrechte. Die drei ausgezeichneten Initiativen setzen sich dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene über Kinderrechte Bescheid wissen. Preise erhielten eine Film AG, die Initiative Kinderbürgermeister und ein Projekt zur Kinder-Trauerbegleitung.
29.06.2017 - Zum vierten Mal wurde der Smart Hero Award von der Stiftung Digitale Chancen und Facebook verliehen. Die Preisträger/-innen zeigten, wie sich Digitalisierung und soziales Engagement verbinden lässt. So kämpfen die Initiativen mit Humor gegen Vorurteile, zeigen, dass Inklusion zu Hause beginnen kann, unterstützen jene, die kein Zuhause haben, bringen verschiedene Generation zusammen und spenden Trost in Momenten der Trauer.
01.06.2017 - Die 68. Landesversammlung der Katholischen Landjugend Bayerns hat zwei jugendpolitische Positionen beschlossen, die mehr Jugendbeteiligung und "Junges Wohnen auf dem Land" fordern. Diese passen zum neuen KLJB-Projekt "Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt.", das bis 2019 in einer Studie erforschen will, was junge Menschen auf dem Land heute halten, gehen oder zurückkehren lässt.
02.05.2017 - Eltern geflüchteter Kinder stehen vor vielen Fragen, wenn es darum geht, ihr Kind in eine deutsche Kita oder Grundschule zu schicken. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher hat eine Übersicht erstellt mit Seiten, die übersetztes Informationsmaterial zu Kita, Hort, Grundschule und zum deutschen Bildungssystem bereitstellen.
07.10.2016 - Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" ist mit einem neuen digitalen Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zur Integration geflüchteter Kinder in Kita, Hort und Grundschule gestartet. Das Service-Portal Integration ist freizugänglich und bietet alltagspraktische Tipps rund um das Thema Integration.
11.07.2016 - Die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit verstarb im Alter von 93 Jahren. Dr. Katharina Focke war maßgeblich an der Gleichstellung von Männern und Frauen im Familienrecht beteiligt. In ihre Amtszeit fiel auch die Einführung des Kindergeldes schon für das erste Kind.
01.04.2016 - Zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Schülern und Lehrern in Thüringen haben die BARMER GEK und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport eine Zusammenarbeit vereinbart. An allen staatlichen Schulen soll dazu das Projekt "MindMatters" angeboten werden.
20 von 40Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe