Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (40)
  • Termine (8)
  • Projekte (1)
  • Institutionen (4)
  • Materialien (13)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

40 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • EngagementTag 2020

    Ehrenamtlich Engagierte ausgezeichnet

    08.12.2020 - Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er wurde im Rahmen des zum fünften Mal stattfindende Deutsche EngagementTages verliehen. Zu den Gewinnerprojekten zählen auch einige für und mit Kindern und Jugendlichen.

  • Aufsatz

    Die Rolle von Vätern im Kontext rechtsorientierter männlicher Jugendlicher

    19.11.2020 - In seinem Aufsatz „Es liegt an den Vätern. Die Rolle von Vätern im Kontext rechtsorientierter männlicher Jugendlicher und junger Männer“ führt der Diplompädagoge Wolfgang Nacken folgende These aus: Bei männlichen Jugendlichen und jungen Männern mit rechten Orientierungen gibt es einen signifikanten Zusammenhang zur Abwesenheit einer positiven Beziehung zu deren Vätern. Nachfolgend der Aufsatz im Wortlaut:

  • Stellungnahme

    Pflegefamilienverbände positionieren sich zum KJSG-Referentenentwurf

    03.11.2020 - Als Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) nehmen PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V., Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und AGENDA Pflegefamilien Stellung zum lang erwarteten „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG“. Die Verbände verbinden damit hohe Erwartungen an Verbesserungen für Pflegekinder und ihre Familien.

  • Trauerbegleitung

    Neues Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung rund um Kinder- und Jugendtrauer

    22.10.2020 - Das neu gegründete Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung gibt in Seminaren, Workshops und Vorträgen die Erfahrung aus zwei Jahrzehnten Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen weiter. Trauerland bildung verfolgt die Vision, so viele Menschen wie möglich zu befähigen, Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Trauer qualifiziert zu begleiten.

  • Coronavirus / Sozialforschung

    Studie mit Hilfsprogramm: Stressfrei leben nach Corona

    03.09.2020 - Viele Menschen sind durch die Corona-Pandemie weltweit schwer erkrankt oder gestorben. Der durch die Krise ausgelöste Ausnahmezustand hat zu enormen Einschränkungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche geführt: Frust, Ärger, Überforderung, Jobverlust, Trauer, das Gefühl, nicht frei zu sein. Bei etlichen Personen halten diese Stress-Symptome an. Angesichts der weiter unklaren Situation, wie sich die Pandemie im Verlaufe der nächsten Monate entwickelt, werden solche Belastungen in den Familien und Arbeitszusammenhängen kaum abnehmen. Mit einem Hilfsprogramm beraten Psychotherapeut(inn)en der Humboldt-Universität Menschen mit starken Belastungen durch Corona.

  • Gesundheit / Förderung der Erziehung in der Familie

    Studie untersucht Auswirkung der Behandlung psychisch kranker Eltern auf deren Kinder

    28.01.2020 - Im Interview erläutert Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz, wie sein Team durch Psychotherapie und ein ergänzendes Elterntraining die Lebensqualität und Erziehungskompetenzen der betroffenen Mütter und Väter in Alltagssituationen verbessern möchte. Auch spricht er darüber, welche Chance diese Kinder auf ein eigenes Leben ohne psychische Probleme haben und ob es einen Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Elternschaft gibt.

  • Europa / Kinderschutz

    Gewalt gegen Frauen: Europarat stellt Erfolg der Istanbulkonvention fest

    26.11.2019 - Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November haben führende Vertreterinnen des Europarates sich zur Umsetzung der Istanbulkonvention geäußert. Neben den Erfolgen der Konvention verweisen sie jedoch auf Fragen, die noch zu lösen sind.

  • Qualifizierung / Kinder- und Jugendarbeit

    Wenn Kinder und Jugendliche trauern – Handreichungen für Fachkräfte

    21.10.2019 - Der Palliativpflegeverband der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens bietet die Broschüren „Wenn Kinder trauern“ und „Wenn Jugendliche trauern“ als kostenfreien Download an. Die Handbücher sind z.B. in der Jugendarbeit oder Schule einsetzbar und kombinieren theoretische Ansätze mit Anregungen für die Praxis.

  • Demokratie / Freiwilliges Engagement

    Bundesprogramm „Demokratie leben!“: 300. Partnerschaft für Demokratie in Köthen

    17.04.2019 - In Köthen (Sachsen-Anhalt) wurde die 300. „Partnerschaft für Demokratie“ gegründet. Unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden derzeit deutschlandweit 300 Kommunen darin unterstützt, Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln. Damit können wohnortnahe, niedrigschwellige Angebote für die Menschen realisiert werden. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wurde entfristet und startet ab 2020 in die zweite Förderperiode.

  • Freiwilliges Engagement / Sozialpolitik

    Pilotprojekt für mehr jüngere Ehrenamtliche in der Sterbe- und Trauerbegleitung

    01.04.2019 - Mit einem Pilotprojekt des Malteser Hilfsdienstes soll die Hospizarbeit für jüngere Menschen geöffnet werden. Das vom Bundesfamilienministerium geförderte Vorhaben startet an zunächst elf Standorten. Junge Ehrenamtliche zwischen 18 und 30 Jahren sind in der Hospizarbeit bislang kaum vertreten. Sie könnten aber gerade jüngeren Betroffenen besser helfen, mit Sterben, Tod und Trauer umzugehen.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    M-V: Sozialministerin übernimmt Schirmherrschaft für das Präventions-Programm „Papilio“

    10.07.2018 - Das Kita-Programm Papilio zielt darauf ab, schon im frühen Kindesalter Sucht- und Gewaltverhalten vorzubeugen. Es richtet sich an Kinder zwischen drei und sechs Jahren und ist unabhängig von Kita-Konzepten von allen Einrichtungen nutzbar. In Mecklenburg-Vorpommern sollen vermehrt Kitas für das Programm gewonnen werden und Personal an den Papilio-Fortbildungen teilnehmen.

  • Flucht und Migration / Familienpolitik

    AWO lehnt Regelung zum Familiennachzug ab

    11.05.2018 - Mit einer zeitnahen Rückkehr der Flüchtlinge mit subsidärem Schutzstatus sei überhaupt nicht zu rechnen. Deshalb bedeute die Begrenzung beim Familiennachzug nicht endende Trauer und Leid bei den Betroffenen. Außerdem stehe sie einer dauerhaften Integration der Menschen im Weg. In einer Stellungnahme kritisiert die AWO den Beschluss der Bundesregierung zur Neuregelung zum Familiennachzug bei Flüchtlingen mit subsidiärem Status.

  • Kindertagesbetreuung / Förderung der Erziehung in der Familie

    Medienempfehlungen: Tod und Krankheit

    02.03.2018 - Der Verlust geliebter Menschen gehört zum Leben. Nicht nur Erwachsene erleben Trauer und Schmerz, auch Kinder und Jugendliche sind von Schicksalsschlägen betroffen. Die Medienempfehlungen der Stiftung Lesen stellen Geschichten vor, die ihre Leser durch Höhen und Tiefen tragen.

  • Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik

    Niedersachsen: Preisträger des KinderHabenRechtePreis 2017

    10.10.2017 - „Recht hast Du.“ – unter diesem Motto steht in diesem Jahr der gemeinsame Preis des Kinderschutzbundes Niedersachsen und des Landes Niedersachsen für Kinderrechte. Die drei ausgezeichneten Initiativen setzen sich dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene über Kinderrechte Bescheid wissen. Preise erhielten eine Film AG, die Initiative Kinderbürgermeister und ein Projekt zur Kinder-Trauerbegleitung.

  • Freiwilliges Engagement / Digitalisierung und Medien

    Preis für soziales Engagement: Smart Heroes prämiert

    29.06.2017 - Zum vierten Mal wurde der Smart Hero Award von der Stiftung Digitale Chancen und Facebook verliehen. Die Preisträger/-innen zeigten, wie sich Digitalisierung und soziales Engagement verbinden lässt. So kämpfen die Initiativen mit Humor gegen Vorurteile, zeigen, dass Inklusion zu Hause beginnen kann, unterstützen jene, die kein Zuhause haben, bringen verschiedene Generation zusammen und spenden Trost in Momenten der Trauer.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Landjugend fordert mehr Jugendbeteiligung und bezahlbare Wohnungen auf dem Land

    01.06.2017 - Die 68. Landesversammlung der Katholischen Landjugend Bayerns hat zwei jugendpolitische Positionen beschlossen, die mehr Jugendbeteiligung und "Junges Wohnen auf dem Land" fordern. Diese passen zum neuen KLJB-Projekt "Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt.", das bis 2019 in einer Studie erforschen will, was junge Menschen auf dem Land heute halten, gehen oder zurückkehren lässt.

  • Flucht und Migration / Förderung der Erziehung in der Familie

    Informationen zu Kita und Schule für Eltern mit Fluchterfahrung: Wie funktioniert Bildung in Deutschland?

    02.05.2017 - Eltern geflüchteter Kinder stehen vor vielen Fragen, wenn es darum geht, ihr Kind in eine deutsche Kita oder Grundschule zu schicken. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher hat eine Übersicht erstellt mit Seiten, die übersetztes Informationsmaterial zu Kita, Hort, Grundschule und zum deutschen Bildungssystem bereitstellen.

  • Flucht und Migration / Qualifizierung

    Neues "Service-Portal Integration" für Kita, Hort und Grundschule

    07.10.2016 - Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" ist mit einem neuen digitalen Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zur Integration geflüchteter Kinder in Kita, Hort und Grundschule gestartet. Das Service-Portal Integration ist freizugänglich und bietet alltagspraktische Tipps rund um das Thema Integration.

  • Im Fokus

    Dr. Katharina Focke verstorben

    11.07.2016 - Die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit verstarb im Alter von 93 Jahren. Dr. Katharina Focke war maßgeblich an der Gleichstellung von Männern und Frauen im Familienrecht beteiligt. In ihre Amtszeit fiel auch die Einführung des Kindergeldes schon für das erste Kind.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Gesundheit

    Gegen Stress und Mobbing: Initiative für gesunde Schüler und Lehrer

    01.04.2016 - Zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Schülern und Lehrern in Thüringen haben die BARMER GEK und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport eine Zusammenarbeit vereinbart. An allen staatlichen Schulen soll dazu das Projekt "MindMatters" angeboten werden.

20 von 40
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Hamburg

Gebäudereiniger/-in (m/w/d) für Kita

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel