Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.03.2021 - Die Globalisierung ist nicht nur ein Wettbewerb der ökonomischen Märkte, sondern auch der Bildungs- und Sozialsysteme. Im Verhältnis zu den USA, der EU und China ist Russland als vergleichsweise kleiner Wirtschaftsraum einem erhöhten Veränderungsdruck ausgesetzt. Hierauf hat die russische Regierung und Verwaltung mit teilweise kreativen Ansätzen und weitreichenden Zielen in der Bildungs- und Jugendpolitik reagiert. Während es in der Bildungspolitik bereits einen Modernisierungsplan in der Umsetzung gibt, zeigt auch das nun in Kraft getretene Gesetz zur staatlichen Jugendpolitik der Russischen Föderation viel Potenzial.
03.03.2021 - Was benötigen Jugendliche in der Pandemie? Wie können Sie an der Planung von Maßnahmen beteiligt werden? Was müssen Politik und Kinder- und Jugendhilfe leisten? Ein Jahr nach den ersten Corona-Fällen in Deutschland beschäftigt sich eine digitale live Veranstaltung des Flexiblen Jugendmanagements Sachsen am 19. März mit diesen Fragen.
03.03.2021 - Erzieherinnen und Erzieher in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe finden nach wie vor keine prioritäre Berücksichtigung in der aktualisierten Coronavirus-Impfverordnung des Bundes.
02.03.2021 - Der Forschungsverbund MAPEX hat alle Präventions- und Interventionsprojekte im Bereich des islamistischen Extremismus in Deutschland auf einer interaktiven Landkarte zusammengetragen.
25.02.2021 - Die Berliner Jugendhilfe hat den Wechsel zur digitalen Verwaltung vollzogen. Die Einführung des neuen IT-Fachverfahrens für die Jugendhilfe wurde erfolgreich und innerhalb der Zeitplanung abgeschlossen.
22.02.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen abgegeben.
18.02.2021 - Welche Impulse können Heimerziehung weiterentwickeln? Welche Bedarfe gibt es? Die Transfertagung „Zukunftsforum Heimerziehung“ am 23. März 2021 wird die Erkenntnisse aus der bundesweiten Initiative vorstellen und mit der Fachpraxis diskutieren.
15.02.2021 - Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat die Anzahl von Kindeswohlgefährdungen während des ersten Lockdowns untersucht. Demnach sind deutlich weniger Betroffene in die Kinderschutzgruppen und -ambulanzen gekommen als im Vorjahreszeitraum. Weil im pandemiebedingten Lockdown die soziale Kontrolle fehlt, wird von einer großen Dunkelziffer ausgegangen.
10.02.2021 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hat sich zum Regierungsentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes positioniert. Viele Regelungen seien sinnvoll und notwendig, heißt es darin. Jetzt gelte es, das Vorhaben zügig voranzutreiben und in der laufenden Legislaturperiode abzuschließen.
09.02.2021 - Wohngruppen und Heime für Kinder und Jugendliche können zusätzliche personelle Unterstützung während der Corona-Pandemie anfordern. Im Rahmen des neuen Programms „Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt“ stehen in Berlin 20 pädagogisch erfahrene Teams bereit, um Schüler und Schülerinnen, die in Einrichtungen leben, beim schulisch angeleiteten Lernen zuhause oder während einer Quarantäne-Anordnung zu helfen und Anregungen für die Freizeitgestaltung zu geben.
04.02.2021 - Elf Monate Pandemie, wiederkehrende Lockdowns und kurzfristige Quarantänesituationen bringen nicht nur Eltern, sondern auch die Fachkräfte in den stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland immer öfter an ihre Grenzen. Diese Vermutung, die sich bereits im ersten Lockdown abzeichnete, wurde nun durch eine interne Blitzumfrage unter den Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK) bestätigt.
02.02.2021 - In einem gemeinsamen Positionspapier fordern freie Träger der Erziehungshilfe eine Rechtsgrundlage zur präventiven Testung in der ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe. Außerdem sollen dort tätige Fachkräfte in den Strategien zur Schutzimpfung höher priorisiert werden.
02.02.2021 - Aus Sicht von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt die Corona-Pandemie zurzeit nicht nur den Schul- und Kita-Besuch. Auch die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung sind massiv eingeschränkt. Was infolge des Infektionsschutzes inzwischen nicht mehr möglich ist, war vor Ausbruch der Pandemie für viele junge Menschen noch eine Selbstverständlichkeit: Kinderfreizeiten, Sportveranstaltungen, internationaler Jugendaustausch, die Gruppenstunde in der Gemeinde oder der Besuch im Jugendcafé. Nach neuen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2019, also im Jahr vor der Ausbreitung der Corona-Pandemie in Deutschland, bundesweit knapp 156.700 solcher Angebote der Jugendarbeit mit öffentlicher Förderung durchgeführt. Daran teilgenommen hatten fast 8,6 Millionen junge Menschen.
01.02.2021 - Im November 2020 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster einen zweiten Transferdialog zur den Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en: Aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zu verschiedenen Themenblöcken wurden vorgestellt und mit Menschen aus der Praxis diskutiert. Die Dokumentation zur Online-Konferenz steht nun zur Verfügung.
27.01.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht und begrüßt darin ausdrücklich die Themensetzung „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ und die Herangehensweise durch eine unabhängige Sachverständigenkommission.
27.01.2021 - Die bundesweit tätigen Verbände, Träger und Organisationen, die im Bereich des nationalen und internationalen Kinder- und Jugendreisens tätig sind, finden sich in der Pandemie in einer nie dagewesenen Situation wieder. Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. stellt Informationen und Grundlagen zur Verfügung.
25.01.2021 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter hat die Orientierungshilfe Kita-Träger als Qualitätsfaktor“ veröffentlicht. Das Papier soll Träger von Kindertageseinrichtungen dabei unterstützen, sich mit ihrer Rolle und ihren Aufgaben auseinander zu setzen. So können sie den qualitativen Anforderungen entsprechen und im Trägerwettbewerb auf Dauer zu bestehen.
19.01.2021 - Nach Auffassung des Bundesverbandes privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK) kommt einer umfangreichen Sicherstellung des Kinderschutzes und von Kinderrechten in Deutschland eine große gesellschaftliche Bedeutung zu. In diesem Feld bedarf es zweifelsohne auch zukünftig weiterer großer Anstrengungen, um Verbesserungen für Kinder und Jugendliche zu bewirken.
15.01.2021 - Der 16. Kinder- und Jugendbericht nimmt die Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter in den Blick – ein Thema, das auch den Sport und die Freiwilligendienste betrifft. Die Deutsche Sportjugend nimmt zu den Ergebnissen Stellung und zeigt auf, worauf es im Sportverein ankommt.
13.01.2021 - Die vom Koalitionsausschuss eingesetzte Arbeitsgruppe hat am 12. Januar 2020 einen Regelungstext für die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen. Damit setzt sie eine Vereinbarung des Koalitionsvertrags um, die die ausdrückliche Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz vorsieht.
20 von 937Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe