Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.04.2020 - Unzählige Fachkräfte können gerade ihre Klient(inn)en nicht vor Ort sehen und müssen auf das Telefon oder die Videokommunikation ausweichen, für die sie oft nicht qualifiziert sind. Hinzukommt, dass sie selbst meist ihren Alltag völlig neu organisieren müssen und selbst in krisenhaften Situationen sein können. Um die Fachkräfte nicht alleine zu lassen mit ihren Herausforderungen in der Coronakrise, hat die Fachgruppe Onlineberatung und Medien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) zwei Handreichungen veröffentlicht.
15.11.2019 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. kritisiert die aktuellen Pläne der Bundesregierung, auf die Erfahrungen der akdademischen Sozialberufe bei der Ausbildung von Psychotherapeuten zu verzichten. Insbesondere bei der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten müssten pädagogische, sozialpädagogische sowie auch heilpädagogische Erkenntnisse in ausreichendem Maße berücksichtigt werden.
27.06.2019 - Ein Verbot von sogenannten Konversionstherapien ist aus medizinischer Sicht geboten und rechtlich möglich. Das ist das Ergebnis von zwei wissenschaftlichen Gutachten und einer Fachkommission, die das Bundesgesundheitsministerium Anfang April einberufen hat und fachlich von der Bundesstiftung Magnus-Hirschfeld begleitet wird.
07.11.2018 - Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen ist in Deutschland ein sehr häufig auftretendes Phänomen. Etwa jeder dritte Jugendliche hat sich zumindest einmalig selbst verletzt und etwa einer von 25 Heranwachsenden tut dies häufig. In einem neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt sollen nun innovative Ansätze gebündelt werden, um einerseits neue Erkenntnisse zu den Auslösern, aber auch zu den Gründen der Beendigung von selbstverletzendem Verhalten zu erlangen.
09.03.2018 - Viele Kinder sind schüchtern oder ängstlich – meistens geht das irgendwann vorbei. Bei manchen Kindern entsteht aber eine soziale Angststörung. Dann wird aus Schüchternheit ein Problem, das ein Kind in seiner altersgerechten Entwicklung behindert. Dr. Julia Asbrand vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg erforscht seit mehreren Jahren, welche Therapien jungen Patientinnen und Patienten dabei helfen, ihre Ängste zu überwinden. Verena Adt hat mit der Psychologin über Mut machende Gedanken und Spinnen im Keller gesprochen.
11.10.2016 - Die Hamburger Schulbehörde will für pädagogisch-therapeutische Fachkräfte (PTF) wie zum Beispiel Erzieher, Sozialpädagogen und Therapeuten vernünftige Beschäftigungsverhältnisse und Vollzeitanstellungen ermöglichen.
19.11.2014 - Das Ergebnis des diesjährigen Psychotherapeutentags spaltet die Berufsgruppe. Der Berufsverband warnt vor verheerenden Konsequenzen einer Ausbildungsreform und appelliert an den Bundesgesundheitsminister.
06.12.2013 - Der Landschaftsausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland hat die Einführung eines neuen Förderverfahrens für Kinder mit Behinderung in Kitas beschlossen. Das Ziel: Künftig soll jedes Kind mit Behinderung jede Kita besuchen können. So soll mehr Teilhabe und eine wohnortnahe Förderung ermöglicht werden.
14.11.2013 - Der Landesjugendhilfeausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland hat mit einem empfehlenden Beschluss ein neues Förderverfahren für Kinder mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen auf den Weg gebracht.
02.10.2012 - Mindestens 70 neue Therapieplätze für Kinder und Jugendliche bietet die Ruhr-Universität Bochum in der Bochumer Innenstadt an.
17.01.2011 - Immer mehr Kinder, Erwachsene und ältere Menschen benötigen Sprachförderung und Sprachtherapie - der Bedarf an gut ausgebildeten Expertinnen und Experten nimmt stetig zu. Jetzt hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GVK) zwei Studiengänge an der Leibniz Universität Hannover geprüft und anerkannt. Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Bachelor Sonderpädagogik mit dem Profil Sprache und Kommunikation (B.A.) und Master Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationstherapie (M.A.) können künftig eine Kassenzulassung beantragen und im Bereich der Sprachtherapie arbeiten.
15.12.2009 - Die ambulante Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher ist Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe