Kindertagesbetreuung / Recht
NRW verabschiedet Novelle des Kinderbildungsgesetzes
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.11.2019 - Zum Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt setzt Sachsen-Anhalt auch auf kindgerechte Theaterstücke. Der Start zu einem Kooperationsprojekt von Sozialministerium und Bildungsministerium ist am 4. November 2019 an der Grundschule in Ummendorf (Landkreis Börde) erfolgt. Die Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse erlebten das interaktive Stück „Mein Körper gehört mir“, aufgeführt von zwei Schauspielern der theaterpädagogischen werkstatt gGmbH Osnabrück. Bis zum Jahresende wird das Stück an drei weiteren Grundschulen präsentiert.
26.08.2019 - Mit der Kinderbuchreihe „Die Bunte Bande“ der Aktion Mensch werden junge Leserinnen und Leser zwischen 6 und 10 Jahren auf kindgerechte Weise an die Themen gesellschaftliche Vielfalt und Inklusion herangeführt. Die neuste Geschichte ist eines der ersten barrierefreien Kinderbücher in Deutschland. Zudem wurden eine Handreichung für Fachkräfte sowie ein Musical-Koffer für Theaterprojekte entwickelt.
29.07.2019 - Unter der Schirmherrschaft des Schauspielers Axel Prahl verleiht der JugendKulturService einmal im Jahr den IKARUS-Preis für herausragende Berliner Theaterinszenierungen für junges Publikum. Er richtet damit die Aufmerksamkeit auf die hohe Qualität der Berliner Theaterkunst für Kinder und Jugendliche. 2018 wurde erstmalig auch der IKARUS-Jugendjury-Preis vergeben.
16.07.2019 - Ohren auf für die Jugend, heißt es am Samstag, den 20. Juli im Rahmen der Parköffnungen der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Unter dem Motto „#EINMISCHEN: ZU HÖREN – ZUHÖREN“ können rund 200 Jugendliche mit verschiedenen Aktionen ihre Wünsche, Anliegen und Sorgen ausdrücken, Politiker übernehmen die Rolle der Zuhörenden. Außerdem sind unterschiedlichste küstlerische Formate von Schulen und Jugendinitiativen zwischen 13 und 17 Uhr geplant, in denen junge Menschen sich zu den drängenden Fragen unserer Zeit positionieren und mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.
06.06.2019 - Audiovisuelles Lernen in Form von Webvideos ist für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren von großer Bedeutung und ein ganz normaler Teil ihres Alltags. Dies zeigt die Studie „Jugend/YouTube/ Kulturelle Bildung. Horizont 2019“, die das unabhängige Expertengremium Rat für Kulturelle Bildung ausgewertet hat. Kulturelle Schulfächer sowie die außerschulische Kulturelle Bildung sind aufgefordert, die Bedarfe Jugendlicher anzuerkennen und die Gestaltung digitaler Kultur als Aufgabe zu begreifen.
26.03.2019 - Die neue Initiative „Bühne und Schule“ unterstützt in Nordrhein-Westfalen Kooperationen von Schulen mit Häusern und Ensembles aus dem Bereich der darstellenden Künste. Zum Auftakt der neuen Partnerschaft im Rahmen des Angebots „Bildungspartner NRW“ hoben Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und Mathias Richter, Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung, die Potenziale hervor, die in einer systematischen Zusammenarbeit von Stadttheatern, Konzertbühnen oder freien Akteuren mit Schulen liegen.
20.03.2019 - Bayerns Kunstminister Bernd Sibler würdigt zum Internationalen Kinder- und Jugendtheatertag am 20. März das Engagement der bayerischen Theater für das junge Publikum. Er betont, dass Kinder- und Jugendtheater den Horizont erweitern, die Kreativität fördern und zum Nachdenken anregen.
11.02.2019 - Der Rat für Kulturelle Bildung begrüßt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung und appelliert an Länder und Kommunen, das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) praxistauglicher umzusetzen. In seiner Stellungnahme empfielt das Beratungsgremien eine Dynamisierung des Beitrags und eine Vereinheitlichung des Antragsverfahrens. Die Teilhabe von am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben müsse allen Kindern und Jugendlichen möglich sein - auch wenn ihre Familien unter schwierigen finanziellen Bedingungen lebten.
25.01.2019 - Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg fördert dieses Jahr 19 Theaterprojekte mit insgesamt 385.000 Euro. Die unterstützten Projekte tragen zur lebendigen Theaterszene des Landes bei und spielen eine zentrale Rolle für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen.
23.01.2019 - Am 28. Januar lädt die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena zu einer Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“ ein. Der Studiengang wurde vom Fachbereich Sozialwesen der EAH Jena entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e.V. durchgeführt.
16.01.2019 - „Digitalisierung ist ein kultureller Prozess“ – mit dieser zentralen These positioniert sich der Rat für Kulturelle Bildung in seiner Denkschrift „Alles immer smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule“ zur aktuellen Debatte um die digitale Bildung in der Schule. Die Kernaussage der fünften Denkschrift des Rates lautet damit: Die Digitalisierung lässt sich weder hinreichend verstehen noch gestalten, wenn man ihre kulturelle Dimension nicht berücksichtigt und sie lediglich als technologischen Vorgang betrachtet. Kulturelle Bildung hat somit eine Schlüsselfunktion für das Verständnis von und den Umgang mit Digitalisierung.
02.10.2018 - Um den im Koalitionsvertrag festgelegten Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2025 fristgerecht umzusetzen, tagte am 25. September erstmals eine Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Vertretern der Länder und Kommunen. Der Rat für Kulturelle Bildung beschreibt hierzu in einem Positionspapier die Chancen für die kulturelle Bildung und warum diese ein grundlegender Teil des Ganztagsangebotes werden muss.
07.09.2018 - Der Rat für Kulturelle Bildung hat mittels einer repräsentativen Umfrage erstmals die Auswirkungen der Digitalisierung in Bibliotheken im Hinblick auf die Kulturelle Bildung untersucht. Die Studie zeigt, dass Kulturelle Bildung für über 80 Prozent der Großstadtbibliotheken und rund 40 Prozent der Gemeindebibliotheken von wesentlicher Bedeutung bei der Gestaltung der Digitalisierung ist. Die Angebote reichen dabei von Leseförderung, Literaturvermittlung, Schreib- und Medienwerkstätten und Ausstellungen bis hin zu Konzerten, Gaming und vielfältigen Kombinationsformen.
21.08.2018 - Zum neuen Schuljahr werden zehn sächsische Schulen bei ihrer Theaterarbeit vom Projekt KOST unterstützt. Im vergangenen Schuljahr hatten drei Schulen eine solche Kooperation abgeschlossen. Die Kooperation zwischen Schule und Theater dient der Kulturellen Bildung sowie der Vernetzung der beteiligten Schüler/-innen und Fachkräfte.
09.07.2018 - Die Pläne der Bundesregierung zu einem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter sollen mit Blick auf ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem durch eine Enquete-Kommission „Ganztagsbildung im Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung der Kulturellen Bildung“ ausgeformt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der von sieben Stiftungen getragene, unabhängige Rat für Kulturelle Bildung in seiner aktuellen Expertise „10 Minuten über den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Chancen für die Kulturelle Bildung“.
23.05.2018 - „Mit den Künsten sprechen lernen!" – Unter diesem Motto steht ein neues Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), das Sprachkurse für Geflüchtete mit kulturellen Angeboten kombiniert. Das MWK stellt 2018 für das in Deutschland einmalige Programm rund 5 Millionen Euro zur Verfügung.
13.04.2018 - Der JugendKulturService sucht Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren für die Teilnahme an einer Jugendjury. Die Teilnehmenden erarbeiten sich unter professioneller kulturpädagogischer Anleitung eigene Werkzeuge zur kritischen Theaterbetrachtung und erhält vielfältige Möglichkeiten für kostenfreie Theaterbesuche von August bis November in Berlin.
14.12.2017 - Bei einem landesweiten Fachaustausch haben Experten aus den Bereichen Schule, Innere Sicherheit und Demokratiebildung über Radikalisierungsprävention bei Jugendlichen diskutiert. Ziel des kooperativen Zusammenwirkens aller Akteure ist es, eine möglichst effektive Radikalisierungsprävention für Jugendliche weiter zu fördern.
18.04.2017 - Der dritte bundesweite Tag der Theaterpädagogik findet am Freitag, den 5. Mai 2017 statt. Gemeinsam rufen der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT), die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ), der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) und erstmals auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (BAG) zu diesem Aktionstag auf, der die ganze Bandbreite der Theaterarbeit verdeutlichen soll.
09.01.2017 - Das Wissenschaftsministerium unterstützt neun Kinder- und Jugendtheater in Baden-Württemberg mit insgesamt 160.000 Euro. Damit werde die kulturelle Bildung gestärkt, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.
20 von 84Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe