Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.09.2020 - Mehr Teilzeitmöglichkeiten, Frühchenmonat und weniger Bürokratie: Das sind die zentralen Maßnahmen bei Verbesserungen des Elterngeldes, die das Bundeskabinett beschlossen hat. Millionen Eltern sollen künftig von den besseren Regelungen beim Elterngeld profitieren. Bundesfamilienministerin Giffey betonte, das Elterngeld werde dadurch flexibler, partnerschaftlicher und einfacher.
25.05.2020 - Die Zahl der unter 18-Jährigen, bei denen Kinder- und Jugendärzte eine psychosoziale Auffälligkeit diagnostiziert haben, ist zwischen 2010 und 2017 deutlich angestiegen: Anpassungsstörungen nahmen um 39 Prozent zu, Entwicklungsstörungen um 37 Prozent und Störungen des Sozialverhaltens um 22 Prozent. Hingegen sind insbesondere Bronchitis-Erkrankungen deutlich seltener festgestellt worden. Ein massiver Rückgang ist auch bei den Antibiotika-Verordnungen zu verzeichnen. Hier ist die Verschreibungshäufigkeit von 64 Prozent im Jahr 2010 auf 46 Prozent für 2016 gesunken.
13.05.2020 - Wegen des stark eingeschränkten Schulbetriebs aufgrund der Corona- Pandemie müssen die meisten Eltern schulpflichtiger Kinder weiterhin einen Spagat zwischen Kinderbetreuung und Berufsalltag vollführen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der Mütter, die in einer Partnerschaft und mindestens einem Kind ab 6 bis unter 18 Jahren zusammenleben und zugleich erwerbstätig sind, zwischen 2008 und 2018 von gut zwei Dritteln (6%) auf mehr als drei Viertel (78%) gestiegen.
18.03.2020 - In Deutschland, so auch in Niedersachsen, beträgt der statistische Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen derzeit 20 Prozent. „Diese Lohnungleichheit zählt für mich zu den letzten großen Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft. Wir müssen sie deshalb so schnell wie möglich beseitigen. Die Folgen dieser Lohnungerechtigkeit müssen Frauen im Arbeitsleben mit geringeren Löhnen und im Alter mit geringeren Renten bezahlen“, kritisiert Niedersachsens Gleichstellungsministerin Carola Reimann anlässlich des Equal Pay Day am 17. März.
12.12.2019 - Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat eine Sammlung der wichtigsten Anlaufadressen für Männer und Väter in Bremen erstellt. Die Broschüre bietet einen Überblick über die Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Bremen und leistet Orientierung bei den vielfältigen Unterstützungsangeboten für Familien.
06.12.2019 - Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, oft aber nur in Teilzeit. Außerdem ist die Stundenlohnlücke zwischen einem Vollzeit- und einem Teilzeitjob deutlich gewachsen. Das sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
09.08.2019 - Seit 2015 gibt es das Familienpflegezeitgesetz, das aus Sicht der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf) keine erfolgreiche Unterstützung ist. Der familienpolitische Verband fordert deshalb die Reform der Familienpflegezeit und will die Diskussion in Richtung eines finanziellen Ausgleichs lenken.
09.05.2019 - Knapp die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer wünscht sich eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit. Jeder fünfte könnte sich dagegen auch vorstellen, mehr zu arbeiten. Inwieweit Wunsch und Wirklichkeit beim Thema Arbeitszeit auseinanderklaffen, hängt von den jeweiligen Jobpräferenzen und Tätigkeitsprofilen ab, aber auch von persönlichen Merkmalen und Interessen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Rahmen der Studie „Arbeiten in Deutschland“ hervor, die das IZA - Institut zur Zukunft der Arbeit gemeinsam mit dem Karrierenetzwerk XING durchführt.
29.03.2019 - In sorgenden Gemeinschaften sollen freiwillig Engagierte neben professionellen Dienstleistern eine Mitverantwortung für die Versorgung und Unterstützung älterer Menschen übernehmen. So will es die Politik. Doch Sorgearbeit gilt nach wie vor als weiblich. Yvonne Rubin (Hochschule Fulda) hat untersucht, wie ehrenamtliche Sorgearbeit traditionelle Rollenmuster verfestigt. Sie zeigt: Für beide Seiten – die freiwillig Engagierten wie die auf Unterstützung Angewiesenen – ist die derzeitige Praxis weder bedürfnisgerecht noch praktikabel.
18.03.2019 - Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, das ist auf den ersten Blick eine Erfolgsgeschichte: Sie sind besser ausgebildet, arbeiten mehr und haben deutlich mehr Einkommen zur Verfügung als noch vor 40 Jahren. Dennoch sind sie häufiger überqualifiziert und hinken weiterhin der Einkommensentwicklung von Männern hinterher. Das zeigt eine Langzeitstudie zum Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt, gefördert von der Bertelsmann Stiftung, erschienen zum Eqal Pay Day am 18. März.
12.03.2019 - Frauen und Männer mit Kindern nutzen flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Homeoffice unterschiedlich: Während die Väter sehr viel mehr Zeit in den Job stecken, machen Mütter etwas mehr Überstunden, vor allem nehmen sie sich aber deutlich mehr Zeit für die Kinderbetreuung. Damit hilft flexibles Arbeiten zwar bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, es kann zugleich aber auch die klassische Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern festigen oder sogar verstärken.
08.03.2019 - Eine aktuelle Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) nimmt die Lohnlücke in einzelnen Berufen unter die Lupe. Sie zeigt: In Berufen, in denen lange Arbeitszeiten einen hohen Stellenwert haben und überproportional entlohnt werden, sind Gender Pay Gaps größer. Eine weitere Studie, die sich dem Gender Care Gap widmet, belegt, dass Frauen immer noch einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung erledigen.
14.02.2019 - Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) begrüßen die Initiative zur Einführung einer Grundrente über dem Niveau der Grundsicherung, die gestern im Koalitionsausschuss beraten wurde. Die beiden konfessionellen Jugendverbände fordern allerdings, dass die Situation junger Menschen in Armut mehr in den Blick genommen werden müsste. Jugendliche sind weiterhin die am größten von Armut betroffene Gruppe in Deutschland.
23.11.2018 - Die Reduzierung der Arbeitszeit wird ab 2019 leichter sein: Der Bundesrat hat am 23. November 2018 die Einführung der Brückenteilzeit gebilligt. Sie ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Betrieben, ihre Arbeitszeit für ein bis fünf Jahre zu reduzieren. Besondere Gründe, wie z.B. Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen müssen nicht geltend gemacht werden.
15.11.2018 - Staatliche Investitionen in Ausbildung und Studium zahlen sich aus. Denn durch Erwerbstätige mit Berufsausbildung oder Studienabschluss fließen dem Staat über Steuern, Abgaben und reduzierte Transferleistungen im Mittel mehr Einnahmen zu, als dieser vormals in deren Ausbildung investiert hat.
09.10.2018 - Die Arbeitslosenzahl geht nochmals auf nunmehr 2,26 Millionen zurück. Gleichzeitig rückt die Frage der Fachkräftesicherung in den Vordergrund, betont Bundesarbeitsminister Heil. Die Bundesregierung plant mit einem Qualifizierungschancengesetz und einer Brückenteilzeit entgegenzuwirken. Außerdem soll ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz qualifizierte und gesteuerte Zuwanderung ermöglichen.
02.08.2018 - 27% der alleinerziehenden Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind waren 2017 ohne eine Beschäftigung. Mehr als die Hälfte (55%) dieser nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter war allerdings an der Aufnahme einer Arbeit interessiert. Familiäre oder persönliche Gründe wurden von ihnen am häufigsten als Hinderungsgrund angegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) im Rahmen einer Pressekonferenz zu Alleinerziehenden in Deutschland weiter mitteilt, hatten im Vergleich dazu in einer Partnerschaft lebende nicht-erwerbstätige Mütter deutlich seltener den Wunsch, eine Arbeit aufzunehmen (29%).
14.06.2018 - Arbeitszeit die zum Leben passt - das ist ein wichtiges gleichstellungs-, arbeits- und familienpolitisches Anliegen der Bundesregierung. Damit Beschäftigte in Teilzeit arbeiten können, aber auch wieder zu ihrer ursprünglichen Arbeitszeit zurückkehren können, hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur Brückenteilzeit beschlossen.
20.04.2018 - Die Wirtschaftsleistung im Sozialwesen, zu dem insbesondere die ambulante und stationäre Altenpflege sowie die Kinder- und Jugendhilfe gehören, ist zwischen 1991 und 2015 überdurchschnittlich gestiegen: um 140 Prozent. In der gesamten Wirtschaft waren es 40 Prozent. Laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung weiter, liegen die Löhne hierbei allerdings weit unter dem Durchschnitt und gleichzeitig fehlt es an qualifiziertem Personal.
09.03.2018 - Frauen in Sachsen sind in vielen Bereichen nach wie vor deutlich schlechter gestellt als Männer – dies zeigt die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Der sächsische Arbeitsminister Dulig betonte zum Weltfrauentag seine Unzufriedenheit mit dem Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern. Er fordert eine schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarung zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts.
20 von 91Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe