Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.01.2021 - Der 16. Kinder- und Jugendbericht nimmt die Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter in den Blick – ein Thema, das auch den Sport und die Freiwilligendienste betrifft. Die Deutsche Sportjugend nimmt zu den Ergebnissen Stellung und zeigt auf, worauf es im Sportverein ankommt.
15.09.2020 - Die AWO hat ein Praxisbuch aus dem Projekt „Kindern vorurteilsbewusst begegnen“ veröffentlicht. Ziel des Projektes war die Implementierung und Weiterentwicklung eines vorurteilsbewussten Umgangs mit Kindern, Familien und Mitarbeiter/-innen in den Kindertageseinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt.
30.07.2020 - Die Corona-Pandemie hat neben der medizinischen und ökonomischen Krise auch bei vielen Menschen zu Beeinträchtigungen des subjektiven Wohlbefindens geführt. Das ergab eine Langzeit-Studie von Psychologen der Universität Leipzig mit 979 Personen aus ganz Deutschland. Untersucht wurden ihre Veränderungen im subjektiven Wohlbefinden zwischen Dezember 2019 und Mai 2020.
10.01.2020 - Die Stiftung Bildung und Gesellschaft hat ihren mit insgesamt 1.500 Euro dotierten Sonder-Primus Startklar an den Caritasverband für Stuttgart mit seinem Freiwilligenzentrum Caleidoskop verliehen. Es bringt Jugendliche, die sich ein halbes oder ganzes Schuljahr ehrenamtlich engagieren wollen, mit sozialen Einrichtungen zusammen.
18.07.2019 - Vom 24. bis 28. Juni 2019 kamen Fachkräfte aus Deutschland, Spanien und Tunesien in Tunis zusammen, um neue Perspektiven für die Radikalisierungsprävention in der Jugendarbeit zu diskutieren. In unterschiedlichen Formaten haben sie sich ausgetauscht, voneinander gelernt und Projektbeispiele besucht. Einmal mehr hat dieser Austausch gezeigt, dass das Phänomen der Radikalisierung ein globales ist – und internationale Zusammenarbeit für Lösungsansätze benötigt. IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit hat zentrale Ergebnisse in einem Tagungsbericht zusammen gefasst.
17.07.2019 - Im deutschen Bildungssystem sind die Chancen ungleich verteilt. Um allen Menschen Zugang zu hochwertiger Bildung zu geben, fordert die Deutsche UNESCO-Kommission ein umfassendes Programm zur Förderung inklusiver Bildung in Deutschland. Eine inklusive Gestaltung von Übergängen zwischen den Bildungsstufen sei dabei entscheidend.
11.07.2019 - Die Dirk Nowitzki-Stiftung startet einen Wettbewerb für junge Trainer/-innen und Teamer/-innen im Sport für Kinder und Jugendliche. Zu gewinnen gibt es eine Ausbildung zum GameChanger. Bewerbungen sind bis zum 11. August 2019 möglich.
10.07.2019 - Mit der Landesverbandsgründung erhalten die freien unabhängigen Kita-Träger (solche, die weder kirchlichen Organisationen noch Wohlfahrtsverbänden wie AWO, DRK oder Paritätischer angehören) in Baden-Württemberg sowie Nordrhein-Westfalen eine Vertretung auf Landesebene. Zur Auftaktveranstaltung des Landesverbands Baden-Württemberg am 8. Juli 2019 wurden aktuelle Forschungsergebnisse und Fragen zur Personalsituation in Kitas diskutiert.
06.05.2019 - Seit 2006 wird der Medienkompetenzpreis M-V an außerschulische sowie schulische Projekte vergeben, die Medienkompetenz modellhaft und innovativ vermitteln. 2019 hatten sich insgesamt 31 Projekte beworben. Die Preisträger sind ein Kita-Trickfilmprojekt, ein kreatives Mindcraft-Projekt, Filme zur Berufsorientierung und ein Hörspielprojekt.
20.11.2018 - Unter dem Motto "Ackern für die Vielfalt: Teamarbeit in und mit der Natur" startet der bundesweite Schülerwettbewerb des Bundeslandwirtschaftsministeriums in eine neue Runde. In diesem Jahr dreht sich alles um biologische Vielfalt und die Partnerschaften in der Natur. Wettbewerbsbeiträge können von Klassenverbänden eingereicht werden, von Schüler- und außerschulischen Gruppen und auch von einzelnen Kindern und Jugendlichen.
31.10.2018 - Medienerziehung von Kindern braucht kompetente Eltern. Daher erhalten die Eltern aller Schulanfänger und Drittklässler in Thüringen in der Woche vom 29. Oktober bis 2. November Broschüren und Medientipps rund um Fernsehen und Internet. Die Aktion ist eine Initiative des Thüringer Bildungsministeriums und der Landesmedienanstalt.
21.09.2018 - Die Chancen, aber auch die Risiken einer multiprofessionellen Arbeit in Kindertageseinrichtungen waren Themen des 5. rheinland-pfälzischen KiTa-Kongresses, zu dem das Bildungsministerium und das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) eingeladen hatten. 300 Teilnehmer/-innen aus Fachpraxis, Trägerschaft, Politik, Gewerkschaften und sonstigen Organisationen rund um Kindertageseinrichtungen und Tagespflege diskutierten dazu an der Hochschule Koblenz. Hierbei durfte das IBEB internationale Gäste aus Neuseeland sowie aus China begrüßen.
06.08.2018 - Über 1.000 Schülerinnen und Schüler bearbeiten auch in diesem Jahr zwischen Juli und September spannende Themen und erhalten Einblicke in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Akademien der Deutschen SchülerAkademie und ihrer Partner finden über das gesamte Bundesgebiet verteilt sowie zum Teil im Ausland statt und dauern jeweils bis zu 16 Tage. An jeder Akademie nehmen rund 100 besonders begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler teil.
30.11.2017 - Der Einsatz neuer digitaler Technologien wird die Arbeitswelt von morgen grundlegend verändern. Das vernetzte Kommunizieren, Lernen und Arbeiten wird sich auf die Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten, die Ausbildungsberufe und Berufsbilder, die Fachkräftenachfrage, die Lernformen und -umgebungen sowie nicht zuletzt auch auf die berufliche Weiterbildung auswirken.
22.11.2017 - Mädchen schneiden deutlich besser ab als Jungen, wenn es darum geht, gemeinsam Probleme zu lösen. Insgesamt erzielen in Deutschland 15-Jährige in diesem Kompetenzbereich bessere Ergebnisse als in den ‚klassischen’ PISA-Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Auch die soziale Herkunft hat weniger Einfluss auf die Fähigkeit, gemeinsam Probleme zu lösen.
22.11.2017 - Schülerinnen und Schüler in Deutschland können komplexe Probleme gut im Team lösen. Dies ist das Ergebnis einer weiteren Auswertung der vergangenen PISA-Studie. Die Neuntklässler zeigten bessere Leistungen als der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten.
24.10.2017 - Für 45 motivierte Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte beginnt am 21. Oktober die VorbilderAkademie Metropole Ruhr in Essen. Bei dem achttägigen Förderprogramm können sich auch geflüchtete Jugendliche über Bildungswege informieren, neue Themen für sich entdecken und von Vorbildern lernen.
01.06.2017 - In Deutschland unterrichten viele Lehrer bereits in Ganztagsschulen und arbeiten dort mit anderen Fachkräften, wie Sozialpädagogen oder Psychologen, zusammen. Im Lehramtsstudium spielt das Thema Ganztag bislang aber nur eine Nebenrolle. Das zeigt der Monitor Lehrerbildung, an dem die Bertelsmann Stiftung beteiligt ist.
17.08.2016 - Über 1.000 motivierte Jugendliche forschen und debattieren während der Ferien und entdecken in unterschiedlichen Förderangeboten der Bildung & Begabung neue Talente. VorbilderAkademien unterstützen Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte.
13.06.2016 - Für die Kampagne schufen im Frühjahr bundesweit 7.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 17 Jahren Kunstwerke gegen das Rauschtrinken. Auch aus Rheinland-Pfalz haben sich rund 400 junge Menschen an dem Wettbewerb beteiligt und setzten sich auf individuelle Weise mit dem Thema Alkoholmissbrauch auseinander.
20 von 47Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe