Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
26.10.2020 - Bei der Tarifrunde 2020 für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ging es um Gehaltserhöhungen für weit über zwei Millionen Beschäftigte. Am 25. Oktober kam es zum Tarifabschluss, den die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) als ein „respektables Ergebnis in schwierigen Zeiten“ bezeichnete.
21.09.2020 - Bei der Tarifrunde 2020 für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen geht es um Gehaltserhöhungen für weit über zwei Millionen Beschäftigte. Die Gewerkschaft ver.di hat gegenüber den Arbeitgebern von Bund und Kommunen die Verhandlungsführerschaft für die DGB-Gewerkschaften GEW, GdP und IG BAU. Die zweite Verhandlungsrunde blieb erfolglos, daher kündigen die Gewerkschaften Warnstreiks an. Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 22./23. Oktober angesetzt.
27.08.2020 - 4,8 Prozent, mindestens jedoch 150 Euro mehr Gehalt fordern die Gewerkschaften in der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten. Zudem erwarten die Gewerkschaften, dass die wöchentliche Arbeitszeit für die Angestellten in den östlichen Bundesländern auf 39 Stunden gesenkt und damit 30 Jahre nach der Einheit an das Westniveau angeglichen wird.
04.03.2020 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) nehmen am 5. März 2020 in Potsdam Tarifverhandlungen für die rund 265.000 Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsdiensten des öffentlichen Dienstes auf. Dabei geht es um eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Beschäftigten in den Kindertagesstätten, im Bereich der Sozialarbeit und der Behindertenhilfe.
18.02.2020 - Die Verhandlungskommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für die Sozial- und Erziehungsdienste hat am 14. Februar 2020 in Hannover die Forderungen für die Tarifrunde 2020 im Sozial- und Erziehungsdienst im öffentlichen Dienst beschlossen.
04.03.2019 - Als „ordentlichen Abschluss“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das Ergebnis der Verhandlungen für die im öffentlichen Dienst der Länder Beschäftigten bezeichnet. Die Gehälter steigen in drei Schritten um 8 Prozent, darin enthalten ist eine soziale Komponente von 240 Euro über die Vertragslaufzeit von 33 Monaten. Der Verdienst von Berufsanfängern wird überproportional erhöht.
27.02.2019 - Mehr als 10.000 Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Sozialpädagog(inn)en, Hochschulbeschäftigte und andere Angestellte im öffentlichen Dienst des Landes Berlin haben am 26. Februar ganztägig ihre Arbeit niedergelegt. Die GEW BERLIN hatte ihre Mitglieder zum Nordbahnhof mobilisiert, von wo sich ein langer Demonstrationszug mit rund 9.000 GEW-Mitgliedern auf den Weg machte. Wie schon bei den Warnstreiks zuvor blieben viele Kitas und Schulen geschlossen.
12.02.2019 - Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder ist am 7. Februar nach zwei Tagen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Von Arbeitgeberseite wurde kein Angebot vorgelegt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kündigte an, mit einer Ausweitung der Warnstreiks auf die Blockadehaltung der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zu reagieren. Hiervon betroffen wären Schulen, Kitas und Bildungseinrichtungen.
02.08.2018 - Der Mindestlohn für die rund 30.000 Beschäftigten im pädagogischen Bereich der Weiterbildung steigt in den nächsten vier Jahren schrittweise zwischen 12,5 und 16 Prozent. Darauf haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die GEW und die 64 Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung geeinigt.
18.04.2018 - Die Bildungsgewerkschaft GEW äußert sich zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und begrüßt einen guten Abschluss von im Schnitt rund 7,5 Prozent für die Beschäftigten. Insbesondere für junge Menschen stiegen die Gehälter und in verschiedenen Branchen werde das bestehende Gefälle zur Wirtschaft abgebaut, dazu gehöre auch der Sozialbereich.
18.04.2018 - Bei den Tarifverhandlungen zum öffentlichen Dienst haben die Tarifparteien eine Einigung erzielt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di lobt das beste Tarifergebnis seit vielen Jahren. Die kommunalen Spitzenverbände weisen auf die starke finanzielle Belastung hin, die durch die lange Laufzeit aber deutlich abgemildert werde. Das Tarifergebnis sei ein wirkungsvoller Beitrag gegen den Fachkräftemangel und steigere die Attraktivität des öffentlichen Dienstes, betont auch Bundesinnenminister Horst Seehofer. Der neue Tarifvertrag soll rückwirkend zum 1. März 2018 in Kraft treten.
02.05.2016 - Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst als wichtige Aufwertung von Sozialberufen und fordert eine Refinanzierung auch für freie Träger. Die Tarifpartner hatten sich auf Gehaltssteigerungen von insgesamt 4,75 Prozent verständigt.
27.05.2015 - Anlässlich des Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst haben die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) in einer gemeinsamen Erklärung die Partnerschaft von Erzieher/-innen und Eltern betont.
20.05.2015 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat angekündigt, die Streiks über Pfingsten hinaus fortzusetzen, um den Druck auf die Arbeitgeber aufrecht zu erhalten.
18.05.2015 - Rund 150.000 im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) der Kommunen Beschäftigte, insbesondere Erzieherinnen und Erzieher, haben die Arbeit in der ersten Woche der unbefristeten Streiks niedergelegt. Bundesweit blieben tausende Kitas und andere SuE-Einrichtungen geschlossen.
30.04.2015 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Verhandlungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) im öffentlichen Dienst der Kommunen für gescheitert erklärt. Sie ruft ihre betroffenen Mitglieder auf, bis zum 5. Mai in einer Urabstimmung über unbefristete Streiks zu entscheiden.
23.04.2015 - Auch die fünfte Verhandlungsrunde im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) der Kommunen ist ohne Ergebnis geblieben. Die verantwortlichen Gremien entscheiden nun über das Scheitern der Verhandlungen, unbefristete Streiks sind möglich.
11.03.2015 - Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) fordert eine bessere Eingruppierung und Wertschätzung für Berufe im Sozial- und Erziehungsdienst.
05.06.2014 - Auf dem Fachkongress des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages ging es nicht ausschließlich um die Jugend, sondern auch um die, die sich um die Jugend kümmern. Neben Aspekten wie fachliche Kompetenz, Ausbildung und Professionalität der Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wurde über Gesundheitsschutz gesprochen. Verdi stellte seine Vorschläge vor, wie in Betrieben insbesondere die immer gravierenderen psychischen Belastungen erkannt und institutionell vermindert werden können.
07.04.2014 - Mit einer deutlichen Gehaltssteigerung von 5,7 Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind die Tarifverhandlungen zu Ende gegangen. In der für Erzieherinnen besonders wichtigen Gehaltsgruppe S 6 bedeutet das über die zwei Jahre zum Beispiel ein Gehaltsplus von 6,55 Prozent.
20 von 52Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe