Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.10.2020 - Für den Alltag der Kinder sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Regelbetrieb in der Kindertagesbetreuung ein großes Thema. Der Fokus liegt dabei verstärkt auf der Betreuung in den Kindertagesstätten. Aber wie bewältigen Tagespflegepersonen den anspruchsvollen Betreuungsalltag unter Pandemiebedingungen?
28.05.2020 - Im vergangenen Jahr führten die Jugendämter in Berlin und Brandenburg 23.909 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls durch. Davon waren 17.050 Berliner und 6.859 Brandenburger Kinder und Jugendliche betroffen. In Berlin stieg die Anzahl der Verfahren gegenüber 2018 um 15 Prozent und in Brandenburg um 14 Prozent, teilt das Amt für Statistk Berlin-Brandenburg mit.
04.05.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. und die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen führen seit 2016 gemeinsam Seminare zum Thema „Kindersicherheit und Unfallverhütung in der Kindertagespflege“ durch. Eine Umfrage unter den Referent(inn)en zeigt, die Bedarfe und was bisher erreicht wurde.
02.04.2020 - Tagespflegestellen in ganz Baden-Württemberg sind bis zum 19. April 2020 geschlossen. Ob Tagesmütter und -väter ihre laufende Geldleistung auch während der Schließzeiten erhalten, ist landesweit nicht einheitlich geregelt. Etliche Tagesmütter und -väter stehen kurz vor der Insolvenz. Deshalb fordert Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. das Land und die Kommunen auf, Tagespflegepersonen nicht im Stich zu lassen.
27.02.2020 - Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst hat am 19. Februar in Potsdam zu einem landesweiten Dialog zur Reform des brandenburgischen Kita-Rechts aufgerufen. Ab sofort sind Kommunen, öffentliche und freie Kita-Träger, Verbände, Fachkräfte und Eltern gefragt, um – gemeinsam mit dem Jugendministerium – ein transparentes, klar strukturiertes und praxistaugliches Kita-Recht zu entwickeln.
11.10.2019 - Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurden am 1. März 2019 in Baden-Württemberg insgesamt 463.463 Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreut. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl um fast 11.500 Kinder gestiegen (plus 2,5 Prozent).
30.09.2019 - Zum 1. März 2019 waren 3,7% mehr unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am Stichtag im Jahr 2018. Somit lag die Betreuungsquote bei 34,3%, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Dabei bestehen teilweise deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Die Zahl der Kitas und Tageseltern ist zudem leicht gestiegen.
24.09.2019 - Die Bayerische Staatsregierung und die Bundesregierung schaffen mit dem Gute-KiTa-Vertrag bessere Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Bund beteiligt sich mit rund 861 Millionen Euro bis 2022 an Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung in Kitas und der Entlastung der Eltern bei den Gebühren in Bayern.
16.09.2019 - Als elftes Bundesland unterzeichnet Baden-Württemberg einen „Gute-KiTa-Vertrag“ mit dem Bund. Das Land erhält bis zum Jahr 2022 rund 729 Millionen Euro. Die Mittel will Baden-Württemberg ausschließlich zur Verbesserung der Qualität einsetzen, insbesondere in Leitungszeit und die Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Die Bundesmittel ergänzen einen Pakt des Landes für gute Bildung und Betreuung.
26.07.2019 - 20.856 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls führten die Jugendämter in Berlin und Brandenburg im Jahr 2018 durch. Davon waren 14.852 Berliner und 6.004 Brandenburger Kinder und Jugendliche betroffen. In Berlin stieg die Anzahl der Verfahren um 14 Prozent, während sie in Brandenburg um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr sank, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
27.06.2019 - Nach intensiven Vorbereitungen setzt das Saarland mit dem saarländischen Gute-Kita-Gesetz (Änderung des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes, kurz: SKBBG) ein starkes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Qualität und zur Senkung der Elternbeiträge um. Das Gesetz wurde vergangenen Mittwoch vom Saarländischen Landtag verabschiedet.
20.11.2018 - Gemeinsam mit dem Landesfachdienst Kindertagespflege NRW e.V. hat das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration ein neues Fortbildungsmodul für Tagespflegepersonen zur Betreuung von Kindern mit Fluchthintergrund entwickelt. Die Fachkräfte sollen im beruflichen Alltag gestärkt werden und praktische Anregungen für die Betreuung erhalten.
15.11.2018 - Tagespflegepersonen sollen ab 01.01.2019 einen Euro mehr pro Kind und Stunde erhalten. Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. begrüßt die Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen, habe sich aber mehr erhofft. Der Pakt für gute Bildung und Betreuung müsse nachgebessert werden und auch andere Maßnahmen berücksichtigen.
12.09.2018 - Die im vergangenen Jahr gestartete Qualitätsoffensive in der Kindertagespflege in Mecklenburg-Vorpommern ist sehr gut angelaufen und trifft auf hohe Resonanz bei den Tagespflegepersonen im Land, so das Zwischenfazit von Sozialministerin Stefanie Drese auf dem Landesfachtag Kindertagespflege am 8. September in Güstrow.
03.09.2018 - Ab dem 1. September erhalten Tagesmütter und Tagesväter in Hamburg ein höheres Erziehungsgeld. Künftig erfolgt die Anpassung der Tagespflegegelder jährlich automatisch. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege zu verbessern, sodass das Berufsfeld attraktiv bleibt und Angebote für Kinder unter drei Jahren gestärkt werden.
13.08.2018 - „Mecklenburg-Vorpommern ist laut Bundesverband für Kindertagespflege bundesweit vorbildlich bei der Unterstützung von Tagesmüttern und -vätern“, erklärte Staatssekretär Nikolaus Voss. So hilft MV als erstes Bundesland überhaupt zuständigen Jugendämter bei der Einführung von flächendeckenden Vertretungsmodellen und der 300-Stunden-Qualifizierung nach dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB).
05.07.2018 - 19.651 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls führten die Jugendämter in Berlin und Brandenburg im Jahr 2017 durch. Davon waren 13.014 Berliner und 6.637 Brandenburger Kinder und Jugendliche betroffen. Das waren in Berlin 16 Prozent und in Brandenburg 14 Prozent weniger als im Vorjahr, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
23.04.2018 - Sozialministerin Stefanie Drese hat auf dem 19. Kindergartentag Mecklenburg-Vorpommers weitere Investitionen des Landes für die Kindertagesförderung angekündigt. Darüber hinaus äußerte sie einen Tag zuvor auf der Jubiläumsfeier „40 Jahre Bundesverband für Kindertagespflege“, dass gerade im ländlichen Bereich die Arbeit der Tagesmütter und Tagesväter unersetzbar und die kontinuierliche Verbesserung der Qualität in der Kindertagespflege ihr ein wichtiges Anliegen sei.
23.01.2018 - Sozialministerin Stefanie Drese will dauerhaft die Qualität in der Kindertagespflege verbessern. Auf sechs landesweiten Regionalkonferenzen informiert das Ministerium über die Ausweitung der Fort- und Weiterbildung des Landes für Kindertagespflegepersonen und diskutiert mit Tagespflegepersonen und Jugendämtern über die Etablierung von praktikablen Vertretungsmodellen bei Ausfallzeiten.
11.01.2018 - Durch Hilfen bei der Einführung von kommunalen Vertretungsmodellen und eine Ausweitung der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Kindertagespflegepersonen will Sozialministerin Stefanie Drese dauerhaft die Kindertagespflege stärken und die Qualität weiter verbessern. Ein wesentlicher Punkt hierbei ist, die Tagespflegepersonen in Fällen von Krankheit oder unvorhergesehenen Ausfallzeiten durch geeignete Vertretungsmodelle zu unterstützen.
20 von 93Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe