Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.12.2020 - Für einen Kita-Ausbau, der den Elternbedarf deckt, fehlen in Westdeutschland zwischen 20.400 und 72.500 Fachkräfte. Dies zeigt eine neue Vorausberechnung bis zum Jahr 2030 durch den Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund. Deutlich anders stellt sich die Lage in Ostdeutschland dar.
12.11.2020 - Was das Deutsche Jugendinstitut (DJI), die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) und die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ursprünglich als Fachveranstaltung in Hamburg geplant hatten, fand am 20. Oktober 2020 als digitales Forum mit breiter Beteiligung statt. „Ist die Erzieher*innenausbildung noch zu retten?“: Eine Auseinandersetzung über die Frage, welche Ausbildungsformate und Personalstrategien sich vor dem Hintergrund des großen Fachkräftebedarfs in Kitas entwickelt haben und wie sich diese auf die Qualität in der Frühen Bildung auswirken. Mehr als 250 Teilnehmende folgten den Fachvorträgen und Diskussionsrunden mit Vertreter/-innen aus Trägerorganisationen, Ausbildung, Verbänden, Wissenschaft und Politik.
30.09.2020 - Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2020 gegenüber dem Vorjahr um rund 10.700 auf insgesamt 829.200 Kinder gestiegen. Damit waren 1,3% mehr unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am 1. März 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Betreuungsquote am Stichtag bundesweit bei 35,0% (2019: 34,3%).
14.09.2020 - Das Deutsche Jungendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) haben am 11. September 2020 den ersten Quartalsbericht der interdisziplinären Corona-KiTa-Studie veröffentlicht. Schwerpunktthema sind die Erfahrungen während der Notbetreuung im Frühjahr 2020. Die Ergebnisse sind in die Konzeption der Studie und in die Abfragen des neuen KiTa-Registers eingeflossen. Nach dessen Start am 11. August haben sich bereits mehr als 9.900 Kitas und rund 1.500 Tagespflegepersonen bundesweit angemeldet.
21.08.2020 - Mit einem neuen interaktiven Kartenangebot zeigen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Betreuungssituation von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen in den Stadt- und Landkreisen. Alle Ergebnisse aus dem neuen Kartenangebot stehen beim Statistischen Bundesamt (Destatis) zum Download bereit und sind für eigene Analysen nutzbar.
12.08.2020 - Das Deutsches Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) erfassen erstmals in einem bundesweiten KiTa-Register, wie Kitas und Kindertagespflege auf das Corona-Infektionsgeschehen reagieren. Mit der Studie sollen valide Erkenntnisse gewonnen werden, wie Einrichtungen und Fachpersonal auf die organisatorischen, hygienischen und pädagogischen Herausforderungen während der Pandemie reagieren und wie sich das Infektionsgeschehen auf die Kindertagesbetreuung auswirkt.
28.07.2020 - Die Corona-KiTa-Studie untersucht, welche Folgen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus für die Kindertagesbetreuung und die Kinder, Betreuungspersonen und Eltern hat. Ein wichtiger Baustein der Studie ist das KiTa-Register. Hierfür bittet das Deutsche Jugendinstitut (DJI) alle Einrichtungsleitungen und die Kindertagespflege um Unterstützung.
29.04.2020 - Das Koblenzer Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) nimmt Stellung zur derzeitig bundesweiten Diskussion um die baldige Öffnung von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Corona-Krise.
21.04.2020 - Die Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fordert dringend auf sozial- und bildungspolitischer Ebene Konzepte auszuarbeiten, wie eine schrittweise Öffnung der öffentlichen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege unter Beachtung des notwendigen Gesundheitsschutzes zeitnah realisiert werden kann. In ihrer Stellungnahme verweist sie u.a. darauf hin, dass Kindertageseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Teilhabechancen und zum Ausgleich sozialer Ungleichheiten leiste. Insgesamt dürfe der Bildungsbeitrag von Kindertageseinrichtungen nicht in Vergessenheit geraten.
23.03.2020 - Die Bundesregierung unternimmt große Anstrengungen, um in der derzeitigen Krise einen Schutz der Bevölkerung sicherzustellen, das Gesundheitssystem pandemiefest zu gestalten und negative Auswirkungen auf die Wirtschaft zu begrenzen. Die Freie Wohlfahrtspflege, die in ihren haupt- und ehrenamtlichen Strukturen für die Gesellschaft unentbehrliche Dienste – vom Pflegeheim bis zur Einrichtung für Menschen mit Behinderung – vorhält, benötigt in der Krise ebenso eine Absicherung. In einem FAQ-Papier hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAG FW) Fragen und Antworten zur Sicherstellung der sozialen gemeinnützigen Einrichtungen und Dienste zusammengestellt.
27.02.2020 - Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst hat am 19. Februar in Potsdam zu einem landesweiten Dialog zur Reform des brandenburgischen Kita-Rechts aufgerufen. Ab sofort sind Kommunen, öffentliche und freie Kita-Träger, Verbände, Fachkräfte und Eltern gefragt, um – gemeinsam mit dem Jugendministerium – ein transparentes, klar strukturiertes und praxistaugliches Kita-Recht zu entwickeln.
04.02.2020 - Die Kinder- und Jugendhilfestatistik und ihre Entwicklung seit Anfang der neunziger Jahre stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des Magazins „KomDat“ der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat). Diese bereitet seit nunmehr 25 Jahren Befunde der amtlichen Statistik auf und macht sie für Fachdiskurse in Wissenschaft und Praxis zugänglich. Außerdem werden die Kinder- und Jugendhilfeausgaben und Daten aus den Hilfen zur Erziehung analysiert sowie die Trägerlandschaft in der Kindertagesbetreuung und die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen in den Blick genommen.
08.10.2019 - Familienminister Heiner Garg stellte am 27. September die Kitareform2020 im Schleswig-Holsteinischen Landtag vor. Der Landtag befasst sich erstmalig mit dem Gesetzentwurf, bevor dieser in den Fachausschüssen beraten wird. Ziel ist eine Verabschiedung des Gesetzes noch in diesem Jahr, so dass die Reform zum Kitajahr ab 1. August 2020 umgesetzt werden kann.
30.09.2019 - Zum 1. März 2019 waren 3,7% mehr unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am Stichtag im Jahr 2018. Somit lag die Betreuungsquote bei 34,3%, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Dabei bestehen teilweise deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Die Zahl der Kitas und Tageseltern ist zudem leicht gestiegen.
24.09.2019 - Sozialministerin Stefanie Drese zog ein positives Zwischenfazit der Landesoffensive „160+“ zur Weiterbildung für Kindertagespflegepersonen. „Wir sind mitten in der Umsetzung unseres gemeinsamen Ziels, die Tagespflegepersonen in Mecklenburg-Vorpommern fachlich zu stärken und die individuelle Förderung eines jeden Kindes auszubauen“, sagte Drese in Schwerin anlässlich der Zertifikats-Übergabe an die 45.000ste Absolventin des Kurses „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbandes für Kindertagespflege.
16.09.2019 - Als elftes Bundesland unterzeichnet Baden-Württemberg einen „Gute-KiTa-Vertrag“ mit dem Bund. Das Land erhält bis zum Jahr 2022 rund 729 Millionen Euro. Die Mittel will Baden-Württemberg ausschließlich zur Verbesserung der Qualität einsetzen, insbesondere in Leitungszeit und die Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Die Bundesmittel ergänzen einen Pakt des Landes für gute Bildung und Betreuung.
10.09.2019 - Anfang März 2019 nahmen in Nordrhein-Westfalen 601.781 Kinder unter sechs Jahren ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren 147.171 dieser Kinder unter drei Jahren alt. Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen ist im Vergleich zu März 2018 von 27,2 Prozent auf 28,2 Prozent gestiegen. Regional variierten die Betreuungsquoten der unter Dreijährigen zwischen 39,3 Prozent im Kreis Coesfeld und 16,8 Prozent in Duisburg.
27.08.2019 - Die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren stieg im März 2019 gegenüber dem Vorjahr um 2.226. Dies waren 4 Prozent mehr als im März 2018. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, setzte sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Der Ausbau der Betreuung von unter 3-Jährigen erfolgte vor allem in Tageseinrichtungen (plus 1.812).
23.08.2019 - Die Zahl der am 1. März 2019 betreuten Kinder in den 9.510 bayerischen Kindertageseinrichtungen stieg gegenüber dem Vorjahr erneut an. So wurden nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik am 1. März dieses Jahres 579.092 Kinder in einer Kindertageseinrichtung betreut, gegenüber 561.739 im Vorjahr bedeutet dies ein Plus von 3,1 Prozent.
19.08.2019 - Am 1. März 2019 standen in Berlin und Brandenburg 4.504 Kindertageseinrichtungen mit fast 380.000 genehmigten Plätzen für die Betreuung von Kindern zur Verfügung. Nach Information des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg erhöhte sich die Anzahl der Plätze im Vergleich zum Vorjahr in Berlin um 1,7 Prozent und im Land Brandenburg um 2,4 Prozent.
20 von 208Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe