Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.01.2021 - Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. fordert zur Landtagswahl im März 2021 nachdrücklich, die Kindertagespflege ins Landesgesetz zu überführen. Seit Dezember 2020 läuft hierzu die Kampagne „Kindertagespflege: Gesetz(t)!“.
23.10.2020 - Für den Alltag der Kinder sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Regelbetrieb in der Kindertagesbetreuung ein großes Thema. Der Fokus liegt dabei verstärkt auf der Betreuung in den Kindertagesstätten. Aber wie bewältigen Tagespflegepersonen den anspruchsvollen Betreuungsalltag unter Pandemiebedingungen?
30.09.2020 - Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2020 gegenüber dem Vorjahr um rund 10.700 auf insgesamt 829.200 Kinder gestiegen. Damit waren 1,3% mehr unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am 1. März 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Betreuungsquote am Stichtag bundesweit bei 35,0% (2019: 34,3%).
21.08.2020 - Mit einem neuen interaktiven Kartenangebot zeigen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Betreuungssituation von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen in den Stadt- und Landkreisen. Alle Ergebnisse aus dem neuen Kartenangebot stehen beim Statistischen Bundesamt (Destatis) zum Download bereit und sind für eigene Analysen nutzbar.
04.05.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. und die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen führen seit 2016 gemeinsam Seminare zum Thema „Kindersicherheit und Unfallverhütung in der Kindertagespflege“ durch. Eine Umfrage unter den Referent(inn)en zeigt, die Bedarfe und was bisher erreicht wurde.
02.04.2020 - Tagespflegestellen in ganz Baden-Württemberg sind bis zum 19. April 2020 geschlossen. Ob Tagesmütter und -väter ihre laufende Geldleistung auch während der Schließzeiten erhalten, ist landesweit nicht einheitlich geregelt. Etliche Tagesmütter und -väter stehen kurz vor der Insolvenz. Deshalb fordert Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. das Land und die Kommunen auf, Tagespflegepersonen nicht im Stich zu lassen.
07.11.2019 - 30 Jahre nach dem Mauerfall verschwinden die Unterschiede im familiären Zusammenleben zwischen Ost und West zusehends. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Jahrestag des Falls der Berliner Mauer am 9. November 2019 mit.
11.10.2019 - Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurden am 1. März 2019 in Baden-Württemberg insgesamt 463.463 Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreut. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl um fast 11.500 Kinder gestiegen (plus 2,5 Prozent).
02.10.2019 - Im Rahmen des „Gute-KiTa-Gesetzes“ soll die Qualifizierung von Tagespflegepersonen erweitert werden. Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. begrüßt dies als Stärkung des Berufs „Tagesmutter“ und als Beitrag zur Fachkräfte-Gewinnung in der Kinderbetreuung.
30.09.2019 - Zum 1. März 2019 waren 3,7% mehr unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am Stichtag im Jahr 2018. Somit lag die Betreuungsquote bei 34,3%, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Dabei bestehen teilweise deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Die Zahl der Kitas und Tageseltern ist zudem leicht gestiegen.
24.09.2019 - Sozialministerin Stefanie Drese zog ein positives Zwischenfazit der Landesoffensive „160+“ zur Weiterbildung für Kindertagespflegepersonen. „Wir sind mitten in der Umsetzung unseres gemeinsamen Ziels, die Tagespflegepersonen in Mecklenburg-Vorpommern fachlich zu stärken und die individuelle Förderung eines jeden Kindes auszubauen“, sagte Drese in Schwerin anlässlich der Zertifikats-Übergabe an die 45.000ste Absolventin des Kurses „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbandes für Kindertagespflege.
11.09.2019 - Die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren stieg im März 2019 gegenüber dem Vorjahr um 418 Kinder bzw. 6 Prozent. Wie das Statistische Amt des Saarlandes mitteilt, setzte sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort.
27.08.2019 - Die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren stieg im März 2019 gegenüber dem Vorjahr um 2.226. Dies waren 4 Prozent mehr als im März 2018. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, setzte sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Der Ausbau der Betreuung von unter 3-Jährigen erfolgte vor allem in Tageseinrichtungen (plus 1.812).
11.07.2019 - Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie, hat sich mit Berliner Tagesmüttern in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Gespräch getroffen. Anlass war die Kritik von Tagespflegepersonen am Verfahren zur Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen und damit verbundene Steuerrückzahlungen für 2017 und 2018.
15.11.2018 - Tagespflegepersonen sollen ab 01.01.2019 einen Euro mehr pro Kind und Stunde erhalten. Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. begrüßt die Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen, habe sich aber mehr erhofft. Der Pakt für gute Bildung und Betreuung müsse nachgebessert werden und auch andere Maßnahmen berücksichtigen.
19.10.2018 - Die Zahl der unter 3-jährigen Kinder, die tagsüber außerhalb ihres Elternhauses betreut werden, ist in Rheinland-Pfalz im Jahr 2018 auf 34.900 gestiegen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren dies gut 1.000 Jungen und Mädchen mehr als im Vorjahr.
06.09.2018 - Die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren stieg im März 2018 gegenüber dem Vorjahr um 2.117. Dies waren 4 Prozent mehr als im März 2017. Der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre setzte sich weiter fort. Der Ausbau der Betreuung von unter 3-Jährigen erfolgte vor allem in Tageseinrichtungen (plus 1.785). Außderdem teilt das Hessische Statistische Landesamt mit, dass in hessischen Kindertageseinrichtungen der Anteil der Kinder mit ausländischen Wurzeln gegenüber März 2017 um 1,9 Prozentpunkte gestiegen ist.
03.09.2018 - Ab dem 1. September erhalten Tagesmütter und Tagesväter in Hamburg ein höheres Erziehungsgeld. Künftig erfolgt die Anpassung der Tagespflegegelder jährlich automatisch. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege zu verbessern, sodass das Berufsfeld attraktiv bleibt und Angebote für Kinder unter drei Jahren gestärkt werden.
13.08.2018 - „Mecklenburg-Vorpommern ist laut Bundesverband für Kindertagespflege bundesweit vorbildlich bei der Unterstützung von Tagesmüttern und -vätern“, erklärte Staatssekretär Nikolaus Voss. So hilft MV als erstes Bundesland überhaupt zuständigen Jugendämter bei der Einführung von flächendeckenden Vertretungsmodellen und der 300-Stunden-Qualifizierung nach dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB).
09.08.2018 - Im letzten Jahr vor der Einschulung von Kindern werden in Brandenburg seit dem 1. August 2018 keine Elternbeiträge mehr erhoben. Dies gilt auch für die Betreuung der Kinder durch Tagespflegepersonen. Außerdem wurde zum Start des neuen Kita-Jahres der Betreuungsschlüssel in Kitas gesenkt. Seit 2009 hat das Land die Unterstützung im Kita-Bereich für Kommunen mehr als verdoppelt.
20 von 112Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe