BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.08.2020 - Mit einem neuen interaktiven Kartenangebot zeigen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Betreuungssituation von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen in den Stadt- und Landkreisen. Alle Ergebnisse aus dem neuen Kartenangebot stehen beim Statistischen Bundesamt (Destatis) zum Download bereit und sind für eigene Analysen nutzbar.
14.07.2020 - Rund 250.000 Kinder gehen seit Mitte April in Dänemark wieder regelmäßig in eine Tageseinrichtung – trotz Corona. Ein Ansteigen der Infektionsrate gab es deswegen nicht. Welches Fazit ziehen die dänischen Nachbarn nach knapp drei Monaten? Die Redaktion des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe schaut in dieser Reportage über die Grenze und lässt Fachkräfte, Eltern und die Wissenschaft zu Wort kommen.
23.06.2020 - Das Bundeskabinett hat die Regelungen für den erleichterten Zugang zur Grundsicherung bis 30. September 2020 verlängert. Darunter fallen auch die vorübergehenden Anpassungen für das Mittagessen für Kinder in Kindertagespflege und Schule. Ebenso wurden die Regelungen zur Finanzierung von Mehrbedarfen bei der Mittagsverpflegung für Menschen mit Behinderung verlängert.
03.06.2020 - Der Online-Kurs des Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) am 3. Juli 2020 beschäftigt sich insbesondere mit den finanziellen Folgen der Corona-Krise für die eigentlich kostenbeitragspflichtigen Eltern von vollstationär untergebrachten Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen, die durch Kurzarbeit, unbezahlten Urlaub, Umsatzeinbußen oder Insolvenz aktuell ein wesentlich geringeres Einkommen als zuvor haben.
20.05.2020 - Der Bundestag hat am 14. Mai 2020 den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) beschlossen. Neben Leistungsverbesserungen im Bereich des Kurzarbeiter- und des Arbeitslosengelds umfassen die Beschlüsse der Regierungskoalition u.a. Regelungen für Kinder in Tageseinrichtungen sowie Nachbesserungen beim Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) und bei der Waisenrente.
27.08.2019 - Die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren stieg im März 2019 gegenüber dem Vorjahr um 2.226. Dies waren 4 Prozent mehr als im März 2018. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, setzte sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Der Ausbau der Betreuung von unter 3-Jährigen erfolgte vor allem in Tageseinrichtungen (plus 1.812).
16.08.2019 - Um Kinder mit Förderbedarf möglichst frühzeitig in ihrer Entwicklung zu unterstützen, hat die Landesregierung in Baden-Württemberg eine Neugestaltung der sprachlichen und elementaren Förderung als Teil des Paktes für gute Bildung und Betreuung beschlossen. Damit will das Land Kinder mit Unterstützungsbedarf intensiver als bisher fördern.
19.10.2018 - Die Zahl der unter 3-jährigen Kinder, die tagsüber außerhalb ihres Elternhauses betreut werden, ist in Rheinland-Pfalz im Jahr 2018 auf 34.900 gestiegen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren dies gut 1.000 Jungen und Mädchen mehr als im Vorjahr.
06.09.2018 - Die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren stieg im März 2018 gegenüber dem Vorjahr um 2.117. Dies waren 4 Prozent mehr als im März 2017. Der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre setzte sich weiter fort. Der Ausbau der Betreuung von unter 3-Jährigen erfolgte vor allem in Tageseinrichtungen (plus 1.785). Außderdem teilt das Hessische Statistische Landesamt mit, dass in hessischen Kindertageseinrichtungen der Anteil der Kinder mit ausländischen Wurzeln gegenüber März 2017 um 1,9 Prozentpunkte gestiegen ist.
01.08.2018 - Mit insgesamt 932.000 Euro fördert das Land Niedersachsen 81 neue Krippenplätze. Gaby Willamowius, Staatssekretärin im Niedersächsischen Kultusministerium, betont anlässlich der Förderung: „Jeder zusätzliche Krippenplatz ist ein Beitrag zu einem familienfreundlichen Niedersachsen und zur Stärkung der frühkindlichen Bildung".
26.07.2018 - Angenehme Post für neun niedersächsische Kommunen: Mit rund 860.000 Euro fördert das Land Niedersachsen den Ausbau von insgesamt 111 Krippenplätzen in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege. Entsprechende Anträge, die von den Städten, Gemeinden und Landkreisen im Rahmen der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für den weiteren Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren (RAT V)" gestellt wurden, konnten bewilligt und die Förderbescheide auf den Weg gebracht werden.
08.06.2018 - Die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ haben im Rahmen des bundesweiten Kita-Wettbewerbs „Forschergeist 2018“ herausragende Kita-Projekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fünf Projekte als Bundessieger prämiert.
14.05.2018 - Rund 700.000 Kita-Fachkräfte und Tageseltern setzen sich in Deutschland jeden Tag dafür ein, dass Kinder bei uns optimal aufwachsen können. Um Kita-Mitarbeitenden und Tageseltern für ihren täglichen Einsatz zu danken und auf die Bedeutung des Berufsfelds hinzuweisen, findet am 14. Mai der Tag der Kinderbetreuung statt.
04.05.2018 - Mit der Verabschiedung des Gesetzes zum Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches ermöglicht das Land Qualitätsverbesserungen sowie die Beitragsfreistellung im Kita-Bereich. Ab August können hessische Städte und Gemeinden mit Unterstützung der Landesregierung in allen drei Kindergartenjahren jeden Tag sechs Stunden beitragsfrei stellen.
21.02.2018 - Der Niedersächsische Kultusausschuss hat am 16. Februar schulgesetzlichen Änderungen zugestimmt. Demnach sollen Eltern u.a. mehr Entscheidungsspielraum hinsichtlich des Einschulungstermins erhalten. Außerdem sind Änderungen bei der Umsetzung der inklusiven Schule und der vorschulischen Sprachförderung geplant. Beschließen muss der Landtag diese in seiner nächsten Sitzung.
15.12.2017 - Wie Fachberatung zur Qualität in der Kindertagespflege beiträgt: Eine neue Studie der Katholische Stiftungshochschule München gibt erstmals Einblick in die Praxis und liefert die Grundlage, um den nötigen Personalbedarf an Fachberaterinnen und -beratern zu berechnen sowie eine angemessene Aus- und Weiterbildung zu sichern.
02.11.2017 - Das Bundesverwaltungsgericht hatte in einem Urteil die Gleichwertigkeit von Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen festgestellt, ein Wahlrecht der Eltern bestehe nicht. In seinem Statement würdigt der Deutsche Städtetag die enormen Ausbauleistungen der vergangenen Jahre und weist zugleich auf den weiter ansteigenden Bedarf hin.
01.11.2017 - Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) stärkt mit dem Urteil vom 26. Oktober die Position der Kommunen beim Ersatz von Aufwendungen für einen selbstbeschafften Platz in einer Kindertageseinrichtung. Die Jugendämter müssen einem Kind einen seinem individuellen Bedarf entsprechenden Betreuungsplatz nach § 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII nachweisen. Wird dies versäumt, müssen die Aufwendungen für einen selbstbeschafften Betreuungsplatz nicht übernommen werden, wenn diese Kosten von dem Kind bzw. seinen Eltern auch bei rechtzeitigem Nachweis zu tragen gewesen wären.
26.09.2017 - Am 1.3.2017 besuchten 94.200 Kinder in Thüringen im Alter von unter 14 Jahren eine der 1.319 Kindertageseinrichtungen oder wurden von den 330 Tagesmüttern und 5 Tagesvätern betreut. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, waren das 1 858 Kinder bzw. 2,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
25.09.2017 - Anfang März 2017 nahmen in Nordrhein-Westfalen 631.657 Kinder ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch. Das waren 2,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (1. März 2016: 615.487 Kinder). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, wurden 584.838 Kinder in einer Kindertageseinrichtung betreut (+1,9 Prozent; 1. März 2016: 574.147 Kinder).
20 von 89Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe