Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
24.03.2017 - Mit dem im Bundestag beratenen Gesetz stehen die Mittel für zusätzliche Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zur Verfügung. Das Investitionsprogramm fördert erstmalig auch Betreuungsplätze für Kinder über drei Jahre und ermöglicht den weiteren qualitativen und quantitativen Kita-Ausbau.
28.07.2016 - Bei der Gründung eines neuen Betreuungsangebotes für Kinder oder bei der Veränderung eines bestehenden Betreuungsprofils müssen im Vorfeld gesetzliche Grundlagen beachtet werden. Alle Interessierten finden beim Deutschen Bildungsserver ein Dossier, das Hilfestellung dazu gibt.
27.07.2015 - Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat am 24. Juli ein neues Handbuch zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen vorgestellt. Das im Auftrag des Bundesfamilienministeriums entwickelte Schulungsmaterial kann als modularer Bestandteil der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung angerechnet werden.
31.05.2012 - Nach Ansicht der Diakonie gleicht der 10-Punkte-Plan der Familienministerin Kristina Schröder zum Ausbau der Kinderbetreuung einer hektischen Flickschusterei. Sie fordert daher ein nachhaltiges Betreuungskonzept.
15.03.2012 - Als schamlose Brüskierung von Hartz IV-Bezieherinnen kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Ankündigung der Bundesfamilienministerin, das geplante Betreuungsgeld Eltern im Hartz IV-Bezug zu verweigern. Es sei zweifelhaft, ob diese Ungleichbehandlung mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Der Verband fordert die Bundesregierung auf, endlich Abstand von den Plänen zur Einführung des umstrittenen Betreuungsgeldes zu nehmen.
13.03.2012 - Als Schritt in die richtige Richtung kommentierte der AWO Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Betreuer-Kind-Verhältnis in Kindertageseinrichtungen.
13.03.2012 - WIESBADEN - Das zahlenmäßige Verhältnis zwischen pädagogisch tätigen Personen und betreuten Kindern in Kindertageseinrichtungen hat sich in Gruppen mit Kindern im Alter bis 2 Jahre weiter verbessert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war zum Stichtag 1. März 2011 bundesweit in diesen Gruppen eine Betreuerin oder ein Betreuer für 4,7 Kinder verantwortlich. Ein Jahr zuvor lag das Betreuungsverhältnis bei 1 zu 5,0, im März 2007 hatte der Personalschlüssel noch 1 zu 5,7 betragen.
17.01.2011 - In den ostdeutschen Landkreisen und kreisfreien Städten nehmen Eltern deutlich früher ein Angebot zur Kindertagesbetreuung in Anspruch als in Westdeutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Betreuungsquote - das heißt der Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung an allen Kindern in diesem Alter - im März 2010 bei den einjährigen Kindern in 64 der insgesamt 86 ostdeutschen Kreise bei mindestens 50%. In Westdeutschland dagegen lag die Betreuungsquote bei den Einjährigen in 212 der 325 Kreise unter 15%. In Berlin betrug die Quote 46,8%.
10.11.2010 - Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung steigt weiter an. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im März 2010 rund 472 000 Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut. Dies waren 55 000 Kinder mehr als ein Jahr zuvor.
16.08.2010 - Seit 2001 sind die Betreuungsplätze für unter Dreijährige in den Katholischen Tageseinrichtungen in der Diözese Münster verzehnfacht worden. Nicht nur dies ist für Marita Haude, Referatsleiterin Kinder- und Jugendhilfe im Diözesancaritasverband Münster, ein Hinweis darauf, dass die Wünsche der Eltern nach mehr Betreuung aufgegriffen werden.
21.07.2010 - "Der Rechtsanspruch ist gut - Nun muss ein Kita-Gipfel den tatsächlichen Bedarf und die Finanzierungsprobleme klären"
20.11.2009 - In Deutschland werden bis zum Jahr 2013 rund 275 000 zusätzliche Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren benötigt, um dann bundesweit 35% der Kinder unter drei Jahren eine Kindertagesbetreuung bieten zu können.
16.11.2009 - Mit der Vergabe des landesweit ersten „Gütesiegels“ für einen Träger der Weiterbildung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz ist das Ausbauprogramm bei den Betreuungsangeboten für Kinder in Rheinland-Pfalz um einen weiteren Aspekt bereichert worden.
05.10.2009 - Staatsminister Jürgen Banzer: Beitrag für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Hessen erreicht 20 Prozent Versorgungsquote für unter Dreijährige ein Jahr früher.
26.11.2004 - Der Ausbau der Kindertagesbetreuungsangebote
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe