Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.01.2021 - Die Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona-Schutzmaßnahmen für Kitas werden in den einzelnen Bundesländern ganz unterschiedlich umgesetzt. Für Kinder und deren Eltern, aber auch für Erzieher/-innen ist das nur schwer nachvollziehbar. Es mangelt an einer klaren Orientierung und an einer schlüssigen langfristigen Strategie. Dies ist nach Ansicht der Diakonie eine Zumutung für alle und gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern letztlich auch die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen.
30.11.2020 - Im Dezember endet die dritte Staffel eines innovativen Basler Projekts zur Kinderpartizipation in Kindertagesstätten. Es zielt auf den bewussten Einbezug von Kleinkindern in die Gestaltung des Kitaalltags und die Sensibilisierung der Betreuungspersonen für die Partizipationsthematik.
30.09.2020 - Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2020 gegenüber dem Vorjahr um rund 10.700 auf insgesamt 829.200 Kinder gestiegen. Damit waren 1,3% mehr unter Dreijährige in Kindertagesbetreuung als am 1. März 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Betreuungsquote am Stichtag bundesweit bei 35,0% (2019: 34,3%).
23.04.2020 - Die Kitas bleiben in Zeiten von Corona vorerst weiter geschlossen. Doch wie können Erzieher/-innen dennoch Kontakt mit den Kindern zu Hause aufnehmen? Mediale Brücken können ein kreativer Weg von der Kita zu den Familien bilden. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ gibt Tipps für die Praxis.
23.03.2020 - Angebote wie betreutes Wohnen, Tagesbetreuung und Frühförderung in Familien sind derzeit kaum durchführbar. Daher droht ihren freien und gemeinnützigen Trägern durch die wegbrechende Finanzierung die Insolvenz. Die soziale Infrastruktur muss geschützt werden, daher fordern die Sozialverbände gemeinsam in die Schutzschirme von Bund und Ländern einbezogen zu werden.
11.03.2020 - Die Frist für Bewilligungen von Bundesmitteln durch die Länder zum Ausbau der Kindertagsbetreuung soll bis Ende 2020 verlängert werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und des Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes vor.
27.02.2020 - Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst hat am 19. Februar in Potsdam zu einem landesweiten Dialog zur Reform des brandenburgischen Kita-Rechts aufgerufen. Ab sofort sind Kommunen, öffentliche und freie Kita-Träger, Verbände, Fachkräfte und Eltern gefragt, um – gemeinsam mit dem Jugendministerium – ein transparentes, klar strukturiertes und praxistaugliches Kita-Recht zu entwickeln.
22.11.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) mahnt deutliche Verbesserungen bei der Qualität in der Kindertagesbetreuung an. Die jetzt mit allen 16 Bundesländern abgeschlossenen „Gute-Kita-Verträge“ zeigen aus Sicht der Kinderrechtsorganisation, dass in einigen Bundesländern falsche Prioritäten bei der Ausgestaltung der Verträge gesetzt wurden.
07.11.2019 - 30 Jahre nach dem Mauerfall verschwinden die Unterschiede im familiären Zusammenleben zwischen Ost und West zusehends. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Jahrestag des Falls der Berliner Mauer am 9. November 2019 mit.
24.09.2019 - Sozialministerin Stefanie Drese zog ein positives Zwischenfazit der Landesoffensive „160+“ zur Weiterbildung für Kindertagespflegepersonen. „Wir sind mitten in der Umsetzung unseres gemeinsamen Ziels, die Tagespflegepersonen in Mecklenburg-Vorpommern fachlich zu stärken und die individuelle Förderung eines jeden Kindes auszubauen“, sagte Drese in Schwerin anlässlich der Zertifikats-Übergabe an die 45.000ste Absolventin des Kurses „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbandes für Kindertagespflege.
11.09.2019 - Die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren stieg im März 2019 gegenüber dem Vorjahr um 418 Kinder bzw. 6 Prozent. Wie das Statistische Amt des Saarlandes mitteilt, setzte sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort.
10.09.2019 - Anfang März 2019 nahmen in Nordrhein-Westfalen 601.781 Kinder unter sechs Jahren ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren 147.171 dieser Kinder unter drei Jahren alt. Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen ist im Vergleich zu März 2018 von 27,2 Prozent auf 28,2 Prozent gestiegen. Regional variierten die Betreuungsquoten der unter Dreijährigen zwischen 39,3 Prozent im Kreis Coesfeld und 16,8 Prozent in Duisburg.
22.08.2019 - 3,6 Millionen junge Menschen in Nordrhein-Westfalen befanden sich 2018 in Bildung oder Studium; etwa jede(r) siebte von ihnen hatte keinen deutschen Pass. Das Statistische Landesamt ist in einem ersten Themenschwerpunkt der Frage „Wie international ist frühkindliche Erziehung in Nordrhein-Westfalen?” nachgegangen.
19.08.2019 - Am 1. März 2019 standen in Berlin und Brandenburg 4.504 Kindertageseinrichtungen mit fast 380.000 genehmigten Plätzen für die Betreuung von Kindern zur Verfügung. Nach Information des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg erhöhte sich die Anzahl der Plätze im Vergleich zum Vorjahr in Berlin um 1,7 Prozent und im Land Brandenburg um 2,4 Prozent.
07.08.2019 - In der Förderperiode von 2017 bis 2020 erhalten 281 Thüringer Kindergärten und drei Kindertagespflegestellen Finanzmittel aus den Kita-Investitionsprogrammen des Bundes und des Landes. Allein mit den Mitteln des Bundesprogrammes werden 4.386 Betreuungsplätze in Kinderkrippen, Kindergärten und der Kindertagespflege erhalten und darüber hinaus 1.891 Plätze neu geschaffen.
24.07.2019 - Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. veranstaltet am 21. November 2019 die 14. Jahrestagung des Netzwerks „Kita & Gesundheit Niedersachsen“. Die praxisorientierte Veranstaltung zum Schwerpunkt „Gute Zeiten – Schlechte Zeiten?! Zusammenarbeit mit Eltern stärken" findet in Hannover statt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte.
03.05.2019 - Familienminister Heiner Garg hat weitere Einzelheiten zur Kitareform 2020 in Schleswig-Holstein vorgestellt. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses verständigte man sich auf die Einführung einer landesweit einheitlichen, einkommensunabhängigen Geschwisterermäßigung sowie auf eine einheitliche Regelung zur sozialen Ermäßigung, die die bisher unterschiedlichen Sozialstaffeln der Kreise ablöst.
20.12.2018 - Die Ausgaben für die Jugendhilfe steigen weiter: 2017 zahlte jede Hessin und jeder Hesse knapp 600 Euro; 2018 waren dies noch 279 Euro. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden im Jahr 2017 von den verschiedenen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe in Hessen netto 3,7 Milliarden Euro ausgegeben. Die Steigerung der Ausgaben war vor allem bei der Tagesbetreuung für Kinder (plus 150 Millionen Euro) festzustellen.
18.10.2018 - Die Deutsche Liga für das Kind fordert die Politik in Bund, Ländern und Kommunen auf, einen angemessenen Teil der in den kommenden Jahren im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes vorgesehenen zusätzlichen Mittel für eine bessere Qualität in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft einzusetzen.
17.10.2018 - Am 1. März 2018 standen im Land Brandenburg 1.876 Kindertageseinrichtungen mit über 198.000 genehmigten Plätzen für die Betreuung von Kindern zur Verfügung. Nach Information des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg erhöhte sich die Anzahl der Plätze im Vergleich zum Vorjahr um 2,0 Prozent.
20 von 115Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe