Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.01.2021 - Mit der Stellungnahme „Besserer Kinderschutz ist Kinderschutz, der bei den jungen Menschen ansetzt und bei Familien ankommt!“ fordern acht Fachorganisationen gemeinsam die Beibehaltung bewährter Kinderschutzstandards und einen hilfeorientierten Kinderschutz.
08.01.2021 - Im Juni startet die berufsbegleitende Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ an der Universität Oldenburg. Eine Informationsveranstaltung am 19. Januar 2021 gibt einen Überblick zur Weiterbildung, hierfür können sich Nachwuchskräfte in der Jugendhilfe, Interessierte mit Bachelorabschluss oder mit Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitsbereich anmelden. Auch werden zwei Stipendien vergeben.
03.11.2020 - Änderungen der Kinder- und Jugendhilfe dürften nicht dazu führen, dass die Arbeit von Jugendämtern auf die Wahrung des Kinderschutzes und die „Kontrolle elterlichen Verhaltens“ eingeengt wird. Das verstärke das oft vorhandene negative Image der Jugendämter in Deutschland, demotiviere die dort tätigen Fachkräfte und erschwere den Familien den Zugang zu Hilfen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in ihrer aktuellen Stellungnahme zum Entwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) hin.
22.10.2020 - Das neu gegründete Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung gibt in Seminaren, Workshops und Vorträgen die Erfahrung aus zwei Jahrzehnten Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen weiter. Trauerland bildung verfolgt die Vision, so viele Menschen wie möglich zu befähigen, Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Trauer qualifiziert zu begleiten.
03.04.2020 - Unzählige Fachkräfte können gerade ihre Klient(inn)en nicht vor Ort sehen und müssen auf das Telefon oder die Videokommunikation ausweichen, für die sie oft nicht qualifiziert sind. Hinzukommt, dass sie selbst meist ihren Alltag völlig neu organisieren müssen und selbst in krisenhaften Situationen sein können. Um die Fachkräfte nicht alleine zu lassen mit ihren Herausforderungen in der Coronakrise, hat die Fachgruppe Onlineberatung und Medien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) zwei Handreichungen veröffentlicht.
05.12.2019 - Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie positioniert sich gegen die Pläne für eine geringer qualifizierende Ausbildung von Kindertagesstättenpersonal.
02.10.2019 - Die Off Road Kids Stiftung hat im Berliner S-Bahnhof Bellevue eine neue Beratungsstelle für Straßenkinder, junge Obdachlose und „Sofahopper“ eröffnet. Allein in Berlin konnte die Hilfsorganisation in den vergangenen 25 Jahren mehr als 1.300 junge Menschen von der Straße holen. In der neuen Streetwork-Station befindet sich auch die Zentrale der bundesweiten, virtuellen Anlaufstelle der Off Road Kids, sofahopper.de.
30.09.2019 - Der Systemische Forschungspreis 2019 geht an Mathias Berg. Ausgezeichnet wird seine Dissertation „Auswirkungen systemischer Beratung und Therapie in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle auf die Bindungssicherheit verhaltensauffälliger Kinder im Grundschulalter”.
16.09.2019 - Die fachliche Kinderschutzpraxis dürfe nicht vornehmlich auf mehr Kontrolle setzen, sondern benötige dialog- und hilfeorientierte Verfahren, fordert die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in einer umfassenden Broschüre zum systemischen Kinderschutz. Die Broschüre wird auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung des Fachverbandes vom 19. bis 21. September 2019 in Hamburg vorgestellt.
08.07.2019 - Gesellschaft, Medien und Erziehungsratgeber diskutieren immer wieder von neuem, ob und in welchem Maße das Kind im Zentrum der Familie stehen sollte. Werden Kinder Tyrannen? Ist die Bindung zu ihren Eltern nicht stark genug? Ist mehr Autorität nötig, oder weniger? Im Kern solcher oft emotional geführten Debatten stehen meist eigengesetzliche Machtdynamiken rund um das Kind. Darauf macht die Soziologin Dr. Désirée Waterstradt anlässlich der Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Elternschule“ in der ARD aufmerksam.
03.07.2019 - Am 3. Juli wird der umstrittene Kinofilm „Elternschule“ im Fernsehen gezeigt. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) bedauert die unkommentierte Ausstrahlung des Films. Das dort gezeigte therapeutische und pädagogische Vorgehen hält der Fachverband für problematisch. Damit sei der Film keinesfalls eine nachahmenswerte „Elternschulung“, betont Dr. Björn Enno Hermans, Vorsitzender des Fachverbands.
13.06.2019 - Systemische Familienberatung erhöht die Bindungssicherheit von verhaltensauffälligen Kindern im Grundschulalter, reduziert Verhaltensauffälligkeiten und verbessert das Erziehungsverhalten von Müttern. Das zeigt ein von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) gefördertes Forschungsprojekt, in dem Beratungsprozesse in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Kerpen untersucht wurden.
18.10.2018 - Aktuelle Daten belegen, dass derzeit 20 Prozent aller Mädchen und Jungen in Deutschland von Kinderarmut betroffen sind. Auf der Kooperationstagung von 13 Institutionen und Verbänden gehen Expertinnen und Experten am 18. Oktober 2018 u.a. der Frage nach, welche Bedarfe die Familien in Armut haben und wie wirkungsvolle Ansätze gestaltet sein müssen.
03.08.2018 - Sogenannte AnkER-Zentren nach bayrischem Vorbild sind keine geeigneten Lebensorte für Kinder und Jugendliche. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in einer Stellungnahme aufmerksam. Die DGSF fordert, Kinderrechte in Deutschland für alle Kinder und Jugendlichen umzusetzen, unabhängig von ihrem Lebensort, ihrer Nationalität und ihrem ausländerrechtlichen Status.
31.07.2018 - Im Frühjahr 2019 startet zum 24. Mal das Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg (C3L). Fachkräfte, die in beratenden und therapeutischen Arbeitsfeldern tätig sind, können sich ab sofort bis zum 31. Oktober dieses Jahres anmelden. Zudem bietet das C3L ab November eine neue berufsbegleitende Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ an. Auch hier können sich Nachwuchskräfte in der Jugendhilfe sowie Interessierte mit Bachelor-Abschluss ab sofort anmelden.
17.07.2018 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) soll zügig über die Zulassung Systemischer Psychotherapie entscheiden. Das fordern die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und die Systemische Gesellschaft (SG) in einem gemeinsamen Statement. Hintergrund ist die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Deutschen Bundestag.
01.03.2018 - Der aktuelle Barmer-Arztreport 2018 ist alarmierend: Vor allem junge Menschen leiden verstärkt an psychischen Störungen wie Depressionen und Ängsten. Auch bei Studierenden, die bislang als weitgehend „gesunde“ Gruppe galten, sei inzwischen mehr als jeder sechste betroffen, Tendenz steigend. Ein mögliches Rezept sind evidenzbasierte Online-Therapien, die den stärker digitalisierten Lebenswelten junger Menschen entgegenkommen.
22.01.2018 - Mitte Januar hat das Zentrum für Inklusionsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin seine Arbeit aufgenommen. Das Zentrum versteht unter dem Begriff Inklusion sämliche soziale Ungleichheitslagen und verknüpft damit auch angrenzende Diskurse zu Teilhabe und Demokratieentwicklung. Die interdisziplinären Projekte sehen auch Kooperationen mit der Zivilgesellschaft vor.
10.11.2017 - Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) appelliert an eine neue Bundesregierung, die gesetzlichen Vorgaben für den Kinderschutz auch künftig hilfe- und kooperationsorientiert zu gestalten. Es bestünde sonst die Gefahr, dass der Kinderschutz zu einer „neuen Meldekultur“ verkürzt werde.
01.11.2017 - Vor dem Hintergrund der aktuellen Zahlen zur Kinderarmut richtet die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) einen eindringlichen Appell an eine künftige Bundesregierung, Kinderarmut in Deutschland konsequenter zu bekämpfen.
20 von 45Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe