Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.01.2021 - Im Juni startet die berufsbegleitende Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ an der Universität Oldenburg. Eine Informationsveranstaltung am 19. Januar 2021 gibt einen Überblick zur Weiterbildung, hierfür können sich Nachwuchskräfte in der Jugendhilfe, Interessierte mit Bachelorabschluss oder mit Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitsbereich anmelden. Auch werden zwei Stipendien vergeben.
03.11.2020 - Änderungen der Kinder- und Jugendhilfe dürften nicht dazu führen, dass die Arbeit von Jugendämtern auf die Wahrung des Kinderschutzes und die „Kontrolle elterlichen Verhaltens“ eingeengt wird. Das verstärke das oft vorhandene negative Image der Jugendämter in Deutschland, demotiviere die dort tätigen Fachkräfte und erschwere den Familien den Zugang zu Hilfen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in ihrer aktuellen Stellungnahme zum Entwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) hin.
14.09.2020 - Bundestagswahl 2021 – Corona-Lehren für paritätische Wahlforderungen: Die Anmerkungen und Forderungen der Kinderschutz-Zentren sind im verbandlichen Austausch entstanden und beziehen sich sowohl auf die Arbeit der 30 regionalen Kinderschutz-Zentren als auch auf die Erfahrungen in den bundesweiten Aktivitäten des Verbandes.
08.05.2020 - Ob in Massen-Erstaufnahmen, in Sammelunterkünften oder in Wohngruppen für Geflüchtete – die Grundrechte der Bewohner/-innen werden verletzt und Fachkräfte der Sozialen Arbeit kommen derzeit bedingt durch die Corona-Krise an ihre Belastungsgrenze. Dies zeigt eine Online-Umfrage des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) zur gegenwärtigen Lage in Sammelunterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland.
03.04.2020 - Unzählige Fachkräfte können gerade ihre Klient(inn)en nicht vor Ort sehen und müssen auf das Telefon oder die Videokommunikation ausweichen, für die sie oft nicht qualifiziert sind. Hinzukommt, dass sie selbst meist ihren Alltag völlig neu organisieren müssen und selbst in krisenhaften Situationen sein können. Um die Fachkräfte nicht alleine zu lassen mit ihren Herausforderungen in der Coronakrise, hat die Fachgruppe Onlineberatung und Medien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) zwei Handreichungen veröffentlicht.
13.01.2020 - Tausende Hamburgerinnen und Hamburger prägen die Stadt jeden Tag durch ihren Einsatz. Die Stadt fördert und unterstützt dieses Engagement und stellt gute Rahmenbedingungen bereit. In acht Kernfeldern werden die Maßnahmen ausgebaut. Im künftigen „Haus des Engagements“ präsentierte Senatorin Dr. Leonhard die Strategie im Gespräch mit Ehrenamtlichen im Dezember 2019.
14.11.2019 - Bei der Methode „Original Play“, die bundesweit in Kindertagesstätten angewandt wurde, raufen und ringen Erwachsene mit Kindern. Nach Missbrauchsvorwürfen wurde dies mittlerweile in einigen Bundesländern untersagt. Der Deutsche Kinderschutzbund bezieht Stellung zur Methode „Original Play“ und ruft die übrigen Landesregierungen auf, auch Verbote auszusprechen.
01.11.2019 - Die gesamtgesellschaftliche Bedeutungssteigerung des Kinderschutzes hat auch vielfältigste Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe. Mit dem Bedeutungszuwachs des Kinderschutzes sind aber auch Herausforderungen verbunden. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hinterfragt in ihrem Positionspapier das Verhältnis von Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung und zeigt notwendige Reflexions- sowie Handlungsbedarfe auf.
11.07.2019 - Die Kasseler Stottertherapie wird im neuen „Frankini“-Projekt, das durch das Land Hessen gefördert wird, nun auch für kleinere Kinder als Onlinetherapie angeboten. Eines der zentralen Elemente von „Frankini“ ist, dass die Eltern zu Therapeuten ihrer Kinder ausgebildet werden und deren Therapie begleiten. Einige Krankenkassen übernehmen bereits in den kommenden Jahren bundesweit die Kosten der Therapie
28.06.2019 - Ab Juli nimmt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die neue Beratungs- und Koordinierungsstelle für die Beratung und Behandlung von Folteropfern und traumatisierten Flüchtlingen ihre Arbeit auf. Ziel ist es, psychosoziale Hilfs- und Beratungsangebote systematisch zu erfassen und zu koordinieren sowie eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Hilfesuchende aufzubauen.
02.05.2019 - In Deutschland leben mehr als 80.000 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien und über 100.000 junge Menschen in stationären Einrichtungen. Vor dem Hintergrund einer Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Zuge einer Modernisierung des SGB VIII fordert der AWO Bundesverband eine bessere Unterstützung der leiblichen Eltern und eine Professionalisierung des Pflegekinderwesens und der Heimerziehung.
08.03.2019 - Anlässlich des Weltfrauentages fordern der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg und FETZ Stuttgart e.V. ausnahmslos allen Frauen und Mädchen – insbesondere auch Frauen mit Behinderung – uneingeschränkten Schutz und Hilfe gegen sexualisierte Gewalt und Gewalt in Partnerschaften zu gewährleisten. Dazu verpflichte die Istanbul-Konvention.
15.01.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ wirft mit dem vorliegenden Positionspapier einen Blick auf Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege und liefert Handlungsempfehlungen zu deren Wahrnehmung und Umsetzung. Dabei nimmt sie eine kinderrechtliche Perspektive ein, fokussiert in Bezugnahme auf den staatlichen Wirkungsbereich und das Alter von 0 bis 6 Jahren das Recht auf Partizipation und skizziert, wie Kinderrechte als Basis des pädagogischen Handelns in der Kindertagesbetreuung wirken.
13.11.2018 - Die Diakonie Deutschland hat eine eigene wissenschaftliche Studie zu sexuellem Missbrauch in diakonischen Einrichtungen angekündigt. Der Schwerpunkt der Untersuchung solle bei den besonders kritischen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe liegen, kündigte Diakonie-Präsident Lilie an. Auch sollen bereits getroffene Präventions- und Schutzmaßnahmen evaluiert werden.
22.10.2018 - Die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe sollte in der letzten Legislaturperiode im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ihren Abschluss finden. Dieses Gesetz ist bisher nicht in Kraft getreten. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Kinder- und Jugendhilfe auf der Basis dieses Gesetzes weiterentwickelt werden soll. Das dabei aus der Perspektive der Pflegekinderhilfe bedeutsame Thema ist die Sicherung der Kindesinteressen bei Fremdunterbringung. Was bedeutet dies?
16.10.2018 - Wie soll sich die Zusammenarbeit zwischen Verantwortungsgemeinschaft und Geschäftsbeziehung in den Hilfen zur Erziehung weiterentwickeln, um die Qualität der Angebote und Leistungen im Interesse der jungen Menschen auch künftig sicherzustellen? Dieser Frage widmet sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in ihrem Positionspapier „Öffentliche und Freie Jugendhilfe in den Hilfen zur Erziehung: Verantwortungsgemeinschaft im Sinne der Adressatinnen und Adressaten gestalten“. Das Papier zeigt neben aktuellen Entwicklungen der Trägerlandschaft sowie Trendbewegungen auch Schlussfolgerungen für Gelingensvoraussetzungen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Praxis vor Ort.
04.10.2018 - Die Beschäftigten der Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD) /Regionalen Sozialen Dienste (RSD) und der freien/privaten Träger der Jugendhilfe haben am 3. Oktober 2018 in einer bundesweiten Aktion in Berlin für eine bessere Ausstattung und die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen protestiert.
06.07.2018 - Die örtlichen Träger von Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen können zum neuen Kindergartenjahr am 1. August 2018 zusätzliches Personal einstellen: Für die alltagsintegrierte Sprachförderung stellt die Landesregierung über das novellierte Kindertagesstätten-Gesetz (KitaG) rund 32,5 Millionen Euro bereit. Am 3. Juli hat das Niedersächsische Kultusministerium die Verteilung der 32,5 Millionen Euro auf die 54 Jugendamtsbezirke in Niedersachsen veröffentlicht. Die Gelder werden zeitnah angewiesen.
06.03.2018 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ positioniert sich zu den Wechselwirkungen zwischen Sozialer Arbeit und Recht, da sie in der Praxis Spannungen im Verhältnis zum Recht und in fachpolitischen Diskursen widersprüchliche Erwartungen, teils auch eine grundsätzlich ablehnende Haltung gegenüber Recht wahrnimmt. Ziel des Papieres ist es, den Diskurs zwischen Politik und Praxis zu befördern und die Aufgaben der unterschiedlichen Akteure zu benennen, um die Wechselwirkungen in eine Balance zu bringen.
27.06.2017 - Stefanie Graf, Vorsitzende der Stiftung "Children for tomorrow", und Schulsenator Ties Rabe haben in einer Hamburger Schule das gemeinsame Pilotprojekt "HonigHelden – Kinder für morgen stark machen" gestartet. Ziel dieses bundesweit einmaligen Projektes ist es, traumatisierten Kindern mit Fluchterfahrung Therapie-Angebote zu machen. Aus den Erfahrungen soll innerhalb von drei Jahren ein Konzept entwickelt werden, das eine Übertragung von sinnvollen Maßnahmen auf andere Grundschulen ermöglicht.
20 von 59Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe