Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.09.2014 - In Deutschland ist der Suizid die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen unter 25. Elf Hilfsorganisationen wollen am 10. September dazu am Brandenburger Tor in Berlin gemeinsam die symbolische Großaktion „600 LEBEN“ starten.
17.06.2014 - Im Social Web können gefährliche Verhaltensweisen schnell zu viralen Selbstläufern werden und Jugendliche zu riskanter Nachahmung animieren. Jugendliche müssen dort effektiver geschützt werden. Dies stellt jugendschutz.net in seinem aktuellen Jahresbericht fest.
13.12.2012 - Im Netz gibt es Inhalte, die Essstörungen und selbstverletzendes Verhalten verharmlosen oder gar verherrlichen. Mitunter sind Nutzer, Freunde und Familien sowie Plattformbetreiber auch mit Selbstmordankündigungen konfrontiert. Um derartigen Inhalten besser begegnen zu können, hat die FSM mit jugendschutz.net und Freunde fürs Leben eine neue Initiative ins Leben gerufen.
15.06.2012 - Unter dem Titel "Leise und laute Krisen - (Aus)wege für Kinder und Jugendliche mit depressiven und aggressiven Belastungen" laden die Kinderschutz-Zentren vom 18.-19. Juni 2012 zu einem Kongress.
30.03.2012 - Für ein Videoprojekt zum Thema Suizidalität von Jungen sucht das Medienprojekt Wuppertal betroffene Jungen und junge Männer im Alter von 14 bis ca. 25 Jahren. Für den Film sollen Personenportraits mit vier Betroffenen gedreht werden.
28.03.2012 - Eine neue UNICEF-Studie dokumentiert: Abgeschobene Kinder leiden unter schweren psychosozialen und gesundheitlichen Problemen.
21.03.2012 - In psychiatrischen Notfallsituationen zeigen Jugendliche häufig suizidale Verhaltensweisen − oftmals mit lebensbedrohlichen Folgen: Einer aktuellen Studie des statistischen Bundesamtes zur Folge stehen Suizide an zweiter Stelle der Todesursachen bei Jugendlichen.
07.03.2012 - Forscher der University of Warwick sehen eine Korrelation in Mobbing und Suizidgedanken bei elfjährigen Kindern. Kinder, die Opfer oder Täter von Mobbing sind, neigen dreimal so häufig dazu, sich das Leben zu nehmen.
07.02.2012 - Bernd Dörr setzt sich mit Möglichkeiten der Online-Beratung in der Jugendarbeit auseinander und gibt Hinweise auf bisherige Erfahrungen.
11.01.2012 - Die Nichtregierungsorganisation naiin fordert die Einführung eines Straftatbestandes, der exzessives Mobbing gegen Kinder und Jugendliche als besondere Form der psychischen Gewaltausübung ausdrücklich unter Strafe stellt.
09.01.2012 - WIESBADEN - Im Jahr 2009 starben insgesamt 1.076 Kinder und Jugendliche an den Folgen von Unfällen, Gewalt oder Selbstverletzungen (Suizid). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verloren so 2009 durchschnittlich drei Kinder und Jugendliche pro Tag ihr Leben. Unfälle, Gewalt aber auch Suizid zählen somit zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern und Jugendlichen.
12.10.2011 - Am Mittwoch, 19. Oktober um 20.15 Uhr zeigt Das Erste mit "Homevideo" den ersten deutschen Fernsehfilm, der sich mit dem brisanten Thema "Cyber-Mobbing" auseinandersetzt.
26.09.2011 - Herausforderung Internet: Indizierungsverfahren spielen in der Prüftätigkeit der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) eine immer wichtigere Rolle. So war die KJM nach eigenen Angaben seit ihrer Gründung im April 2003 bis heute mit mehr als 2700 Indizierungsverfahren befasst.
28.07.2011 - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) beschreibt in ihrem gerade veröffentlichten vierten Bericht die Arbeit der unabhängigen Kommission von März 2009 bis Februar 2011.
11.04.2011 - Baden-Württembergs Kultusstaatssekretär Georg Wacker MdL hat heute zum zweiten Mal den Jugendbildungspreis Baden-Württemberg verliehen. „Zusammen mit der Jugendstiftung wollen wir mit dem Preis das Engagement vieler Jugendlicher, Ehren- und Hauptamtlicher in der außerschulischen Jugendbildung würdigen und wertschätzen".
10.12.2010 - Im Jahr 2009 starben in Nordrhein-Westfalen 899 Kinder unter 15 Jahren (397 Mädchen und 502 Jungen). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 5,5 Prozent weniger als im Vorjahr und sogar 30,5 Prozent weniger als im Jahr 2000.
02.12.2010 - Die "Menschen hautnah"-Dokumentation "Hallo Jule, ich lebe noch" ist gestern in Berlin mit dem diesjährigen Deutschen Sozialpreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) in der Sparte Fernsehen ausgezeichnet worden. Der Film von Heidi und Bernd Umbreit (Redaktion: Ulrike Schweitzer, WDR) wurde am 7. Mai 2009 erstmals in der Sendereihe "Menschen hautnah" im WDR Fernsehen ausgestrahlt und zeigt die Innenwelt von suizidalen Jugendlichen und die engagierte Arbeit von Online-Beratungsstellen.
30.11.2010 - In der Berliner Charité wurde im Sommer der Auftakt für die breit angelegte Medienkampagne www.beende-dein-schweigen.de veranstaltet.
01.07.2010 - Der Jahresbericht 2009 der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. ist ab heute unter http://fsm.de/de/Jahresberichte verfügbar. Die FSM verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz um Kinder und Jugendliche zu schützen und ihre Medienkompetenz zu fördern.
23.06.2010 - Am 22. Juni 2010 fand in der Charité die Auftaktveranstaltung zur breit angelegten Medienkampagne statt. Die Kampagne ist ein zentraler Bestandteil eines vom BMBF unterstützten Forschungsprojektes zur Verhütung von Selbsttötungsversuchen bei jungen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund. Denn diese versuchen deutlich häufiger als gleichaltrige Frauen aus deutschen Familien, sich das Leben zu nehmen. Die Hintergründe sind bisher nur teilweise bekannt und sollen erforscht werden.
40 von 50Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe